
Karat
Der Ausdruck Karat bezeichnet eine Maßeinheit für den Goldfeingehalt. Hier wird angegeben, wie hoch der Goldanteil in Bezug auf die Masse einer Legierung aus Metall ist. Meist wird Gold mit Kupfer oder Silber vermischt. Der Gehalt an Gold in der Legierung wird in eine Teilung durch 24 ausgegeben. Somit bezeichnet einkarätiges Gold ein Goldgewicht von 1/24 sowie 23/24 Teile weiterer Metalle oder Zusätze.

Die Prägung 999
24-karätiges Gold verfügt also über 24/24 Anteile des Edelmetalls. Praktischerweise wird hier als Prägung in Schmuckstücken beispielsweise „999“ verwendet, da von einem Goldgehalt von 99,9 Prozent ausgegangen wird. Diese Angabe ergibt sich aus der Feststellung, dass es technisch nicht möglich ist, alle Verunreinigungen im Gold zu entfernen.
Masse von Gold in Bezug auf Gesamtmasse
Gemeint wird hier der Anteil der Masse in Bezug auf die gesamte Masse der Legierung. Gold weist eine hohe Molekularmasse auf im Gegensatz zu anderen Metallen. Die Prägung „333“ beispielsweise besagt, dass das Gold einen Anteil von 333 und alle weiteren Zusatzmetalle einen Anteil von 667 Teilen aufweisen. Diese weiteren Metalle können Silber, Zink, Kupfer oder Zinn darstellen, aber auch weitere nicht edle Metalle kommen hier zum Einsatz. Die Mengenverhältnisse ergeben sich aus dem Atomverhältnis zueinander.
Verwechslungsgefahr!
Karat als Feingehalt für Gold kann leicht mit dem metrischen Karat (Maßeinheit für das Gewicht von Edelsteinen) verwechselt werden. 1 metrisches Karat = 0,2 Gramm
Weitere Goldgehaltseinteilungen
Hier existieren noch weitere Goldgehaltseinteilungen, die aber nicht mehr alle gebräuchlich sind oder in Deutschland keine Verwendung mehr haben. Diese Bezeichnung wird mit „kt“ abgekürzt. Bei Prägungen auf Uhren wird auch häufig die Abkürzung „C“ verwendet. Der Silberfeingehalt übrigens wird nicht in dieser Einheit ausgegeben. Hierbei wird eine Skala eingesetzt, die aus 16 Teilen besteht und als „Lötigkeit“ bezeichnet wird.
Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein kostenloses und individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen.
Jetzt Angebot anfordernÄhnliche Artikel


Hyperinflation in Deutschland ist möglich: Wie viel Gold brauche ich, wenn die Hyperinflation wirklich kommt?

Gold verstecken - Methoden, Tipps und No-Gos

Die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem Goldverbot

Die besten und sichersten 10 Goldverstecke zu Hause

Beerdigt der Staat still und heimlich die deutschen Silber-Gedenkmünzen?

Auswandern mit Gold: So klappt es ganz einfach

Zahngold vom Zahn trennen: Methoden, Tipps und Wert (Rechner)

Historische Goldmünzen – Der Albtraum der Finanzeliten und die Rettung für freie Bürger

Goldkonfiszierung: Wenn der Staat nach Ihrem Gold greift

Gold auf Rekordhoch: Warum Sie jetzt gerade nicht verkaufen sollten!

Gold-Meldepflicht: Gibt es 2024 anonyme Käufe und Verkäufe?

Ist Gold magnetisch?

Bargeld-Abschaffung in Indien über Nacht - so schnell kann es gehen !

Silbermünzen vs. Silberbarren: Unterschiede & worauf Sie achten müssen

Zahngold: Soviel ist ihr Goldzahn wirklich wert

In Silber investieren - Alles, was Sie wissen müssen!

Krisenschutz für Kinder: So sorgen Sie für den Nachwuchs vor

500-Euro-Schein abgeschafft – und was als Nächstes droht

Silber als kritisches Metall: Der Weckruf aus Washington

Vorsicht Fälschung - So erkennen Sie Falschgold

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

Wohnraumbesteuerung: Sie werden überraschend enteignet!

