
1,3 Millionen Arbeitsplätze könnten durch hohe Energiepreise in Deutschland verschwinden
Die deutsche Industrie sieht sich mit einer düsteren Prognose konfrontiert. Laut einer Studie des Beratungsunternehmens IW Consult und Frontier Economics, könnten bis zum Jahr 2045 aufgrund hoher Energiepreise bis zu 1,3 Millionen Arbeitsplätze verloren gehen. Es scheint, dass die Energiekrise und die damit verbundenen hohen Preise für Strom und Gas nur der Anfang sind. Langfristig drohen Deutschland erhebliche Wettbewerbsnachteile durch hohe Energiekosten.
Die Auswirkungen hoher Energiepreise
Die Studie, die im Auftrag der Denkfabrik Dezernat Zukunft erstellt wurde, zeigt, dass in Deutschland bis 2045 weitaus höhere Preise für Strom und Wasserstoff verlangt werden dürften als in anderen Ländern. Dies ergibt sich aus dem Vergleich mit sieben anderen Ländern, die stark um Industrieunternehmen buhlen oder die aufgrund ihrer Energiesituationen für die Betriebe besonders attraktiv werden dürften: Norwegen, Spanien, Australien, Chile, Marokko, USA und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Die Folgen für die deutsche Industrie
Die hohe Energiekosten könnten dazu führen, dass einige Unternehmen abwandern und Millionen von Arbeitsplätzen bedroht sind. Besonders die Metall- und Kunststoffunternehmen sind den Studienergebnissen zufolge betroffen. Es ist beunruhigend, dass die derzeitige Regierung nicht genug unternimmt, um diese Situation zu verhindern oder zumindest abzumildern.
Die Notwendigkeit einer politischen Reaktion
Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Notwendigkeit einer politischen Reaktion. Die derzeitige Politik der Ampelregierung, vor allem der Grünen, scheint jedoch nicht ausreichend, um die drohende Krise abzuwenden. Es ist an der Zeit, dass die Regierung traditionelle Werte wie eine starke deutsche Wirtschaft wieder in den Vordergrund stellt und Maßnahmen ergreift, um die hohe Energiekosten und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in Deutschland zu bekämpfen.
Die Rolle von Edelmetallen
Angesichts der drohenden Wirtschaftskrise könnte es für Anleger ratsam sein, ihr Portfolio zu diversifizieren und in Edelmetalle wie Gold und Silber zu investieren. Diese haben sich in der Vergangenheit als sichere Häfen in wirtschaftlich unsicheren Zeiten erwiesen.
Es ist zu hoffen, dass die deutsche Regierung die Ernsthaftigkeit der Situation erkennt und entsprechende Maßnahmen ergreift. Andernfalls könnten die Folgen für die deutsche Wirtschaft und die Arbeitsplätze katastrophal sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik