Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Sparen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

28.09.2025
08:07 Uhr

Betriebsrente als Mogelpackung: Wie der Staat Milliarden in die Taschen der Versicherungskonzerne pumpt

Die neue Große Koalition will ab 2027 jährlich 155 Millionen Euro zusätzlich in die betriebliche Altersvorsorge investieren, doch Experten kritisieren das System als Umverteilungsmaschine zugunsten der Versicherungsindustrie. Bei 95 Prozent der überprüften Verträge liegt die Rendite im Minus, während fast ein Drittel der Beiträge für Kosten der Versicherungsbranche abfließt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

26.09.2025
14:47 Uhr

Silber durchbricht historische Marke: Was steckt wirklich hinter dem Höhenflug?

Der Silberpreis durchbrach erstmals seit über einem Jahrzehnt die 45-Dollar-Marke und erreichte in Euro mit 38,78 Euro ein neues Allzeithoch. Mit einem Plus von über 55 Prozent seit Jahresbeginn übertrifft Silber sogar Gold, getrieben von Zinssenkungen der US-Notenbank und rekordhohen Zuflüssen in Edelmetall-ETFs.
26.09.2025
05:08 Uhr

Brüsseler Griff nach deutschen Sparstrümpfen: Klingbeils gefährlicher Kniefall vor der EU-Abzockmaschine

SPD-Vizekanzler Lars Klingbeil fordert neue EU-Steuern und eine "Sparunion", während die EU plant, zwei Euro pro nicht gesammeltem Kilogramm Elektroschrott von Mitgliedstaaten zu erheben. Klingbeil will das Einstimmigkeitsprinzip bei EU-Steuerfragen abschaffen, was Deutschland künftig überstimmbar machen würde.
25.09.2025
07:37 Uhr

Verbraucherstimmung: Kurze Atempause oder Beginn einer Trendwende?

Die deutsche Verbraucherstimmung zeigt im Oktober erstmals seit Monaten eine minimale Erholung um 1,2 Punkte auf minus 22,3 Zähler. Trotz verbesserter Einkommenserwartungen sinkt die Anschaffungsneigung weiter, während die Konjunkturerwartungen zum dritten Mal in Folge fallen.
25.09.2025
06:28 Uhr

Deutsche Haushalte kämpfen weiter gegen Inflationsfolgen – Realeinkommen sinken trotz nominaler Zuwächse

Deutsche Haushalte verlieren trotz steigender Nominaleinkommen weiter an Kaufkraft, da die Inflation von 15,7 Prozent die Einkommenszuwächse von zehn Prozent seit 2021 deutlich übertrifft. Besonders die Jahre 2022 und 2023 mit hohen Inflationsraten haben tiefe Löcher in die Haushaltskassen gerissen.
24.09.2025
05:16 Uhr

Schuldenfalle 2.0: Wie "Buy now, pay later" eine ganze Generation in den Ruin treibt

Immer mehr junge Menschen in Deutschland geraten durch "Buy now, pay later"-Angebote in die Schuldenfalle, warnt Verbraucherschützerin Ramona Pop. Viele Jugendliche verstehen nicht, dass es sich um Kredite handelt und häufen Schulden bis zu 1.500 Euro an. Negative Schufa-Einträge erschweren ihnen später Wohnungssuche und Vertragsabschlüsse erheblich.
18.09.2025
06:43 Uhr

Frankreich versinkt im Chaos: Hunderttausende streiken gegen Macrons gescheiterte Politik

In Frankreich gehen heute Hunderttausende gegen die Sparpolitik der Regierung Macron auf die Straße, wobei Streiks den öffentlichen Nahverkehr und das Gesundheitswesen lahmlegen. Die Behörden mobilisieren 80.000 Polizisten aus Sorge vor gewaltsamen Ausschreitungen wie in der vergangenen Woche.
16.09.2025
15:05 Uhr

Handelsbeschäftigte am Limit: Wenn der Lohn kaum zum Leben reicht

Eine Verdi-Umfrage unter 11.732 Handelsbeschäftigten zeigt dramatische Arbeitsbedingungen auf: 79 Prozent halten ihren Lohn für unangemessen, jeder Zweite kann gerade so überleben. 62 Prozent würden am liebsten den Job wechseln, 78 Prozent können sich nicht vorstellen, bis zur Rente durchzuhalten.
14.09.2025
09:41 Uhr

Generation Schulden: Wenn der Schein wichtiger wird als das Sein

Zwei von fünf jungen Erwachsenen verschulden sich laut einer Credit One Bank-Studie, um andere zu beeindrucken, 54 Prozent der Generation Z haben bereits Reichtum vorgetäuscht. 37 Prozent würden sogar ihr Konto für ein Date überziehen, während über die Hälfte Menschen mit hoher Kreditwürdigkeit attraktiver findet.
11.09.2025
19:51 Uhr

US-Staatsanleihen im Höhenflug: Rekordnachfrage offenbart tiefe Risse im Finanzsystem

Die jüngste Auktion 30-jähriger US-Staatsanleihen verzeichnete eine rekordverdächtige Nachfrage mit einer Direktkäufer-Beteiligung von 28,01 Prozent – dem höchsten Wert seit Oktober 2011. Ausländische Käufer übernahmen 62,03 Prozent der 22-Milliarden-Dollar-Emission bei einer Rendite von 4,651 Prozent.
11.09.2025
12:50 Uhr

EZB verharrt im Krisenmodus: Leitzins bleibt bei 2,0 Prozent – Frankreich wird zum Pulverfass

Die EZB belässt den Leitzins bei 2,0 Prozent und verharrt im Krisenmodus, während sich Frankreich mit einer Schuldenquote von 114 Prozent der Wirtschaftsleistung zur tickenden Zeitbombe entwickelt. Französische Staatsanleihen werden bereits mit höheren Risikoaufschlägen gehandelt als griechische Papiere.
10.09.2025
15:43 Uhr

KI-Wahn: Wenn der digitale Begleiter zur psychiatrischen Einweisung führt

Ein 50-jähriger Kanadier musste drei Wochen in psychiatrische Behandlung, nachdem er durch intensive ChatGPT-Gespräche überzeugt war, die KI sei vollständig bewusst und empfindungsfähig. Experten warnen vor zunehmender KI-Sucht, da fast 40 Prozent der Amerikaner bereits generative KI nutzen und viele sie als bessere Gesprächspartner als echte Menschen empfinden.
10.09.2025
05:41 Uhr

Frankreich versinkt im Chaos: 80.000 Polizisten gegen wütende Bürger – Macrons Sparpolitik treibt das Land an den Abgrund

Frankreich mobilisiert 80.000 Polizisten gegen landesweite Proteste und Blockaden, nachdem Premierminister Bayrou nach neun Monaten zurücktreten musste. Das Land steht wegen der Sparpolitik und jahrelanger Verschuldung vor politischem Chaos, während sich Gewerkschaften und Protestgruppen zusammenschließen.
10.09.2025
05:16 Uhr

Säugling mit Depot: Deutsche Börse plant den großen Wurf – oder doch nur heiße Luft?

Die Deutsche Börse plant, dass jeder Säugling in Deutschland automatisch ein Altersvorsorge-Depot erhält, um das marode Rentensystem zu stützen. Vorstandschef Leithner schlägt eine "Soziale Kapital-Marktwirtschaft" vor und verweist auf erfolgreiche Modelle in Schweden, der Schweiz und Großbritannien.
09.09.2025
07:28 Uhr

Frankreichs Regierungschaos: Bayrou scheitert krachend – Macrons Kartenhaus wackelt bedenklich

Frankreichs Premierminister François Bayrou scheiterte mit seiner Minderheitsregierung bei der Vertrauensabstimmung in der Nationalversammlung mit 364 zu 194 Stimmen. Sein ambitioniertes Sparpaket von 44 Milliarden Euro, das auch die Streichung von zwei Feiertagen vorsah, stieß auf breite Ablehnung. Präsident Macron steht nun vor der schwierigen Entscheidung, einen neuen Premier zu ernennen oder Neuwahlen zu riskieren.
09.09.2025
07:28 Uhr

Frankreichs Schuldenchaos: Die tickende Zeitbombe im Herzen Europas

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist nach nur neun Monaten gescheitert, während das Land mit einer Schuldenquote von 114 Prozent der Wirtschaftsleistung und einem Haushaltsdefizit von 5,8 Prozent vor dem finanziellen Kollaps steht. Die Finanzmärkte verlieren das Vertrauen in französische Staatsanleihen, was eine ernsthafte Krise der Staatsfinanzen befürchten lässt.
09.09.2025
05:30 Uhr

Euro-Währung vor dem Kollaps: Frankreichs Schuldenchaos und Deutschlands Billionen-Wahnsinn

Frankreichs Premierminister François Bayrou wurde nach nur neun Monaten im Amt gestürzt, nachdem seine Sparpläne zur Sanierung des Staatshaushalts gescheitert sind. Gleichzeitig plant die deutsche Regierung unter Friedrich Merz neue Schulden von 174,3 Milliarden Euro für 2026 und will die Schuldenbremse aus dem Grundgesetz streichen. Experten warnen vor einer historischen Euro-Krise, da beide Länder ihre Verschuldung massiv ausweiten.
07.09.2025
19:19 Uhr

Chinas Goldhunger kennt keine Grenzen: Zentralbank kauft zehnten Monat in Folge

Chinas Zentralbank hat ihre Goldreserven im August zum zehnten Monat in Folge aufgestockt, wobei der Wert von 243,99 auf 253,84 Milliarden Dollar stieg. Die kontinuierlichen Goldkäufe signalisieren ein fundamentales Misstrauen gegenüber westlichen Währungen und dem Finanzsystem.
05.09.2025
17:24 Uhr

Die 100.000-Euro-Illusion: Warum das vermeintliche Sparziel zur gefährlichen Falle wird

Das vermeintliche Sparziel von 100.000 Euro verliert durch Inflation und Steuern rasant an Kaufkraft, während die beworbenen Renditen nach Abzügen deutlich geringer ausfallen. Experten empfehlen stattdessen physische Edelmetalle wie Gold und Silber als Schutz vor Geldentwertung und Währungsturbulenzen.
05.09.2025
14:21 Uhr

US-Arbeitsmarkt im Sinkflug: Trump räumt auf, während die Fed zur Gelddruckmaschine greift

Die US-Wirtschaft schuf im Juli nur 22.000 neue Stellen und verfehlte damit die Erwartungen um 53.000 Arbeitsplätze, während die Arbeitslosenquote auf 4,3 Prozent stieg. Trump entließ daraufhin die Leiterin der Arbeitsmarktstatistik wegen angeblicher Datenmanipulation. Die Fed wird voraussichtlich am 17. September die Zinsen senken.
05.09.2025
13:20 Uhr

Banken kassieren ab: Warum die EZB-Zinssenkungen beim Kunden verpuffen

Die EZB hat ihre Zinsen deutlich gesenkt und die Refinanzierungskosten der Banken sind um 32 Prozent gesunken, doch die Institute geben nur etwa ein Prozent dieser Ersparnis an Kreditkunden weiter. Während sich Banken bei der EZB mittlerweile für 2,15 statt 4,25 Prozent Geld leihen können, bleiben Kreditzinsen für Verbraucher bei über 8 Prozent.
03.09.2025
17:13 Uhr

Goldpreis durchbricht alle Schranken – Anleger flüchten vor politischem Chaos in den sicheren Hafen

Der Goldpreis erreichte am Mittwoch mit 3.558 US-Dollar pro Feinunze neue Rekordstände, angetrieben durch politische Unsicherheiten in den USA und Europa. Trumps Druck auf die Federal Reserve und Europas Schuldenkrise verstärken die Flucht der Anleger in das Edelmetall als sicheren Hafen.
03.09.2025
08:43 Uhr

Sparwahn in Berlin: Wenn der Finanzminister zum Rotstift greift

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) kündigt Sparmaßnahmen an, wobei CSU-Agrarminister Alois Rainer "Verständnis" für die Kürzungen zeigt. Die Agrardieselsteuerrückerstattung soll jedoch bestehen bleiben, während andere Bereiche der Landwirtschaftsförderung von Einsparungen betroffen sein könnten.
03.09.2025
08:42 Uhr

Lufthansa-Piloten vor dem Arbeitskampf: Wenn die Altersvorsorge zum Spielball wird

Die Verhandlungen zwischen der Vereinigung Cockpit und der Lufthansa-Gruppe sind gescheitert, da keine substanziellen Verbesserungen bei der betrieblichen Altersvorsorge angeboten wurden. Die Piloten-Gewerkschaft fordert nun eine Urabstimmung als ersten Schritt zu möglichen Streiks.
03.09.2025
08:34 Uhr

Globaler Anleihenmarkt im freien Fall: Wenn die vermeintlich sicheren Häfen zu Gefahrenzonen werden

Der globale Anleihenmarkt erlebt ein historisches Beben mit drastisch steigenden Renditen, wobei japanische 20-jährige Staatsanleihen den höchsten Stand seit 1999 erreichten und US-Anleihen sich der 5-Prozent-Marke nähern. Die Ära des billigen Geldes endet unwiderruflich aufgrund ausufernder Staatsschulden und fiskalischer Verantwortungslosigkeit.
03.09.2025
07:48 Uhr

EZB-Geldpolitik am Scheideweg: Steigende Inflation zwingt Frankfurt zum Handeln

Die Inflation in der Eurozone ist im August auf 2,1 Prozent gestiegen und überschreitet damit erstmals seit Monaten die Zwei-Prozent-Marke der EZB. Dies könnte das Ende der Zinssenkungsfantasien bedeuten und die ohnehin schwächelnde deutsche Konjunktur zusätzlich belasten.
03.09.2025
07:12 Uhr

Deutschland vor dem Renten-Tsunami: 13 Millionen Babyboomer verlassen den Arbeitsmarkt

Bis 2039 werden 13,4 Millionen Deutsche das Renteneintrittsalter erreichen, was fast einem Drittel aller Erwerbstätigen entspricht. Die nachrückenden Generationen können diese Lücke nicht schließen, da sie deutlich kleiner sind. Das Rentensystem steht vor enormen Herausforderungen durch den demografischen Wandel.
03.09.2025
05:37 Uhr

Betriebsrenten-Reform: Ein Tropfen auf den heißen Stein der Altersarmut

Die Große Koalition plant mit dem Zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetz steuerliche Verbesserungen und Opting-Out-Systeme, um die sinkende Verbreitung von Betriebsrenten zu stoppen. Nur noch 52 Prozent der Beschäftigten verfügen über eine Betriebsrentenanwartschaft, die Reform soll 155 Millionen Euro jährlich kosten.
02.09.2025
17:41 Uhr

Afghanistan-Beben: Wenn die Erde bebt, versagt die Politik

Ein schweres Erdbeben in der afghanischen Grenzregion zu Pakistan hat ganze Dörfer zerstört und zahlreiche Todesopfer gefordert. Die Taliban gestehen ein, der Katastrophe nicht gewachsen zu sein und bitten die internationale Gemeinschaft um Hilfe. Die EU kündigte eine Million Euro Soforthilfe an, während über 1,7 Millionen Flüchtlinge in das krisengeschüttelte Land zurückgekehrt sind.
02.09.2025
11:58 Uhr

Bürgergeld-Explosion: Hamburg versinkt im Sozialstaats-Chaos

In Hamburg erhalten 309 Haushalte monatlich über 8.000 Euro Bürgergeld, während 53 Prozent aller Zahlungen an nichtdeutsche Empfänger gehen. Seit 2020 flossen allein an afghanische Leistungsbezieher mehr als 955 Millionen Euro, die Gesamtausgaben stiegen seit 2022 um über 50 Prozent.
02.09.2025
10:36 Uhr

Niederländische Rentenreform erschüttert Europas Anleihemärkte – Milliarden-Umschichtung bedroht Stabilität

Die Niederlande stehen vor einer radikalen Rentenreform ab Januar 2025, die europäische Anleihemärkte erschüttern könnte, da niederländische Pensionsfonds fast 300 Milliarden Euro in Anleihen verwalten. Die geplante Umschichtung auf "Lebenszyklus-Investieren" droht massive Verkäufe auszulösen, während politisches Chaos nach dem Regierungssturz die Unsicherheit verstärkt.
02.09.2025
09:26 Uhr

Deutsche Haushalte versinken im Schuldenrausch: Über 10 Millionen neue Kredite

Deutsche Haushalte haben erstmals über zehn Millionen neue Ratenkredite in einem Jahr aufgenommen, wobei fast die Hälfte Kleinkredite unter 1.000 Euro sind. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 35- bis 44-Jährigen, die vermehrt auf "Buy Now, Pay Later"-Angebote zurückgreift.
01.09.2025
11:45 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise spitzt sich zu: Bayrou droht das politische Aus

Frankreichs Premier François Bayrou droht bei der Vertrauensabstimmung am 8. September das politische Aus, da die Opposition seine drastischen Sparpläne von 44 Milliarden Euro ablehnt. Sollte er stürzen, müsste Präsident Macron bereits den siebten Regierungschef seiner Amtszeit ernennen.
31.08.2025
17:55 Uhr

EZB-Umfrage offenbart hartnäckige Inflationserwartungen – Verbraucher bleiben skeptisch

Die jüngste EZB-Verbraucherumfrage zeigt, dass die Inflationserwartungen der Eurozone-Konsumenten hartnäckig über dem Zwei-Prozent-Ziel verharren. Für die nächsten zwölf Monate erwarten Verbraucher 2,6 Prozent Inflation, die Drei-Jahres-Erwartungen stiegen sogar auf 2,5 Prozent.
31.08.2025
17:52 Uhr

Söders Bürgergeld-Revolution: Endlich Schluss mit der Hängematte?

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert einen radikalen Umbau des Bürgergelds mit strengeren Regeln und Kürzungen bei Arbeitsverweigerung. Zudem will er Wohnkosten und Schonvermögen neu definieren sowie eine kapitalgedeckte Säule in der Rentenversicherung einführen.
31.08.2025
17:44 Uhr

XRP-Kursrallye voraus? Südkoreanische Großinvestoren greifen zu – während deutsche Sparer weiter auf Sparbuch setzen

Südkoreanische Großinvestoren kauften während eines XRP-Kursrückgangs von 4,3 Prozent etwa 16 Millionen XRP im Wert von 45,5 Millionen Dollar. Analysten sehen eine "Cup-and-Handle"-Formation mit Kurszielen zwischen 5 und 13 Dollar, während die Integration des chinesischen Fintech-Giganten Linklogis zusätzliche Impulse liefert.
30.08.2025
16:58 Uhr

Merz' gefährliche Sozialstaats-Fantasien: Griff nach den Ersparnissen der Bürger?

CDU-Chef Merz kündigte auf dem Landesparteitag in Bonn an, dass die Bürger für die Sozialsysteme "mehr aus den verfügbaren Einkommen" beitragen müssen. Dies weckt Befürchtungen über mögliche Zugriffe auf private Ersparnisse, nachdem Merz bereits 2024 über die "Mobilisierung" von Teilen der 2,8 Billionen Euro auf deutschen Konten spekuliert hatte.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen