Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

Wahlen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

26.11.2025
09:28 Uhr

Weidel fordert Antifa-Verbot und radikale Kehrtwende: Generaldebatte offenbart tiefe Gräben im Bundestag

Alice Weidel forderte in der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2026 ein Verbot der Antifa als "Terrororganisation" und eine radikale Kehrtwende in der deutschen Politik. Sie kritisierte die geplanten Staatsausgaben von 524,5 Milliarden Euro und verlangte das Ende der Energiewende sowie eine "Politik der geschlossenen Tür" in der Migration.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

26.11.2025
08:19 Uhr

Wirtschaftsverbände brechen mit der Brandmauer: Nach Familienunternehmern ziehen Bäcker und Bauern nach

Nach den Familienunternehmern erklären nun auch der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und die Familienbetriebe Land und Forst ihre Bereitschaft zum Dialog mit der AfD. Die Verbände begründen dies mit dem Respekt vor dem Wähler und ihrer Verpflichtung zur Unparteilichkeit gegenüber allen demokratisch gewählten Parteien.
26.11.2025
07:21 Uhr

Wagenknecht-Partei vor den Toren des Bundestags: Koalition zittert vor Neuauszählung

Der Wahlprüfungsausschuss des Bundestags entscheidet kommende Woche über eine mögliche Neuauszählung der Bundestagswahl, die dem BSW von Sahra Wagenknecht nachträglich zum Einzug verhelfen könnte. Dem BSW fehlten nur etwa 9.500 Stimmen zur Fünf-Prozent-Hürde, ein Einzug würde die Mehrheit der Großen Koalition gefährden.
26.11.2025
07:18 Uhr

Die eiserne Lady der Großen Koalition: Wie Sozialministerin Bas den Kanzler vorführt

Sozialministerin Bärbel Bas dominiert laut Kritikern die Politik der Großen Koalition und führt Kanzler Friedrich Merz vor, der seine Wahlversprechen nicht durchsetzen kann. Während die Sozialausgaben explodieren und Millionen ins Ausland fließen, fehlt das Geld für die eigenen Rentner. Die Opposition sieht darin den Fortsetzung der sozialistischen Umverteilungspolitik auf Kosten der Leistungsträger.
26.11.2025
07:17 Uhr

Frankreich am Abgrund: Wenn die Grande Nation in Flammen aufgeht

Frankreich erlebt eine schwere Regierungskrise mit sozialen Spannungen zwischen urbanen Zentren und ländlichen Gebieten. Die gescheiterte Integrationspolitik und wirtschaftliche Probleme verschärfen die Lage zusätzlich. Ein Kollaps Frankreichs könnte Auswirkungen auf die gesamte EU haben.
26.11.2025
06:56 Uhr

Deutsche Bank knickt vor politischem Druck ein: Familienunternehmer werden wegen AfD-Kontakt vor die Tür gesetzt

Die Deutsche Bank hat den Verband „Die Familienunternehmer" aus ihren Räumlichkeiten geworfen, nachdem dieser den AfD-Wirtschaftspolitiker Leif-Erik Holm zu einer Veranstaltung eingeladen hatte. Der Verband hatte zuvor seine strikte Abgrenzung zur AfD aufgegeben und erklärt, sich von der „Brandmauer" zu verabschieden.
26.11.2025
06:56 Uhr

Merz' Kriegsrhetorik vor dem Aus: Wenn Frieden zur politischen Bankrotterklärung wird

Nach fast vier Jahren Ukraine-Krieg zeichnet sich erstmals ein möglicher Frieden ab, was für die deutsche Politik zur existenziellen Bedrohung wird. Besonders Bundeskanzler Merz könnte das Kriegsende zum politischen Waterloo werden, da er den Konflikt als universelle Ausrede für sein Versagen nutzt. Ein Friedensschluss würde das komplette Versagen der deutschen Regierungspolitik schonungslos offenlegen.
26.11.2025
06:56 Uhr

Das politische Trauerspiel: Wenn aus Volksparteien Verwaltungsapparate werden

CDU und SPD haben seit den 1970er Jahren über die Hälfte ihrer Mitglieder verloren und sind zu abgehobenen Berufspolitiker-Apparaten ohne Volksbezug geworden. Trotz explodierender Sozialausgaben von 200 Milliarden Euro fordert die SPD weiteren Sozialstaatsausbau, während die CDU ihre christdemokratischen Positionen aufgegeben hat.
26.11.2025
06:41 Uhr

Mileis Erfolgsrezept: Argentiniens Präsident erreicht Rekordwerte während Europas Politiker abstürzen

Argentiniens Präsident Javier Milei erreicht nach den Zwischenwahlen Rekord-Zustimmungswerte von 56 Prozent, während seine Partei mit 41 Prozent deutlich vor der Opposition liegt. Gleichzeitig sinkt die Armutsrate auf den niedrigsten Stand seit 2018, was seinen radikalen Reformkurs bestätigt.
26.11.2025
06:40 Uhr

Australische Senatorin nach Burka-Protest suspendiert: Wenn Symbolpolitik zur Gedankenpolizei wird

Die australische Senatorin Pauline Hanson wurde für sieben Sitzungstage suspendiert, nachdem sie in einer Burka den Senat betreten hatte, um für ein Vollverschleierungsverbot zu demonstrieren. Der Senat warf ihr vor, eine ganze Glaubensgemeinschaft verspottet zu haben und forderte ein verpflichtendendes Anti-Rassismus-Training.
25.11.2025
22:05 Uhr

Europa im Abseits: Trump macht Ernst beim Ukraine-Frieden – und die EU schaut hilflos zu

Trump arbeitet mit Hochdruck an einer Beendigung des Ukraine-Krieges und führt bereits direkte Verhandlungen mit Russland, während Europa hilflos zuschaut. Die USA sondieren in Abu Dhabi die militärische Lage ohne europäische Beteiligung und schaffen mit einem 28-Punkte-Plan Fakten. Europa hat sich durch jahrelange Untätigkeit selbst ins Abseits manövriert.
25.11.2025
18:22 Uhr

Grüne Jugend fordert radikalen Linkskurs: "Klimakrise ist Klassenkampf"

Die neue Führung der Grünen Jugend fordert vor dem Parteitag in Hannover einen radikaleren Linkskurs und bezeichnet die Klimakrise als Klassenkampf. Die 19.000 Mitglieder starke Organisation verlangt konkret ein dauerhaftes Neun-Euro-Ticket, einen Klima-Soli und höhere Abgaben für Hochvermögende.
25.11.2025
08:26 Uhr

Das Triumvirat der Versager: Wenn Europas schwächste Politiker den starken Mann markieren

Merz, Macron und Starmer haben sich als "E3" zusammengeschlossen, um die europäische Ukraine-Politik zu koordinieren, obwohl alle drei Politiker in ihren Heimatländern extrem niedrige Zustimmungswerte haben. Die drei Regierungschefs setzen auf Fortsetzung der militärischen Unterstützung der Ukraine, während sie gleichzeitig innenpolitisch unter Druck stehen.
25.11.2025
08:24 Uhr

Wirtschaftsverband bricht mit Dogma: Familienunternehmer beenden Ausgrenzung der AfD

Der Wirtschaftsverband "Die Familienunternehmer" hat seine jahrelange Ausgrenzungspolitik gegenüber der AfD beendet und erstmals einen AfD-Vertreter zu einer Veranstaltung eingeladen. Verbandspräsidentin Ostermann bestätigte das Ende des Kontaktverbots, da die bisherige Strategie der totalen Ausgrenzung gescheitert sei.
25.11.2025
08:24 Uhr

Vance entlarvt EU-Kriegsfantasien: Realitätsverweigerung kostet Menschenleben

US-Vizepräsident J.D. Vance kritisiert die EU-Politik im Ukraine-Konflikt als realitätsferne Kriegsfantasie und fordert pragmatische Friedenslösungen statt weiterer Waffenlieferungen. Er betont, dass echter Frieden nur durch Kompromisse beider Seiten erreicht werden könne, während europäische Politiker weiterhin an einen militärischen Sieg glaubten.
25.11.2025
08:13 Uhr

AfD peilt Machtwechsel in Baden-Württemberg an: Frohnmaier träumt von der Villa Reitzenstein

Die AfD Baden-Württemberg peilt bei der Landtagswahl im März mit dem Ziel "25 Prozent plus x" den ersten Platz an und will Spitzenkandidat Markus Frohnmaier zum Ministerpräsidenten machen. Wahlkampfthemen sollen der Zustand deutscher Innenstädte, Wirtschaftskrise und Energiepolitik werden.
25.11.2025
08:13 Uhr

Marjorie Taylor Greene plant Präsidentschaftskandidatur 2028 – Trump tobt

Marjorie Taylor Greene erwägt eine Präsidentschaftskandidatur 2028 und kritisiert öffentlich ihren einstigen Mentor Donald Trump, besonders wegen der Nahost-Politik und der Weigerung, die Epstein-Akten freizugeben. Trump reagierte mit dem Entzug seiner Unterstützung und droht, Gegenkandidaten in ihrem Wahlbezirk zu fördern.
25.11.2025
08:11 Uhr

Europa im Panikmodus: Während Trump und Orbán an Frieden arbeiten, klammert sich Brüssel an den Krieg

Europa gerät in Panik, während Trump bis Thanksgiving ein Ultimatum für einen Friedensplan gestellt hat und Viktor Orbán als einzige Stimme der Vernunft direkte Gespräche mit Moskau fordert. Die EU lehnt Friedensinitiativen ab und hält an ihrer gescheiterten Kriegspolitik fest, obwohl sich die ukrainischen Streitkräfte zurückziehen.
25.11.2025
08:10 Uhr

Skandalöse Vermischung von Amt und Partei: SPD-Vizekanzler Klingbeil hofiert Chinas Kommunisten auf Staatskosten

SPD-Chef Lars Klingbeil nutzte seine offizielle China-Reise als Finanzminister für parteipolitische Zwecke und traf sich mit Vertretern der Kommunistischen Partei Chinas. Das Finanzministerium schweigt auf Nachfragen zur Vermischung von Amt und Parteiarbeit bei der vom Steuerzahler finanzierten Reise.
25.11.2025
08:09 Uhr

Trump brilliert mit souveräner Gelassenheit: Wenn politische Gegensätze aufeinanderprallen

Trump empfing den designierten New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani im Weißen Haus zu einem überraschend harmonischen Gespräch. Trotz früherer gegenseitiger Kritik zeigte sich Trump gelassen und bot sogar Unterstützung an. Das 45-minütige Treffen verlief ohne die erwarteten Konfrontationen.
25.11.2025
06:56 Uhr

Merz-Regierung in der Kritik: Wegner fordert mehr Geschlossenheit von der Großen Koalition

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) kritisiert das öffentliche Erscheinungsbild der Bundesregierung unter Kanzler Merz und fordert bessere interne Abstimmung zwischen den Koalitionspartnern. Er warnt vor öffentlichen Meinungsverschiedenheiten und zieht Parallelen zur gescheiterten Ampel-Koalition.
24.11.2025
19:10 Uhr

Grünen-Chef entdeckt plötzlich die Realität: Deutschlands Städte verkommen unter rot-grüner Politik

Grünen-Chef Felix Banaszak gestand bei Maybrit Illner ein, dass er "Verwahrlosung auf der Straße" in deutschen Städten sehe und sprach von leeren Ladenlokalen sowie bröckelnder Infrastruktur. Er forderte, die Wahrnehmungen der Menschen ernst zu nehmen und suchte Annäherung zu Kanzler Merz.
24.11.2025
19:09 Uhr

EU-Bürokraten beraten über Friedensplan – während Trump und Putin längst Fakten schaffen

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will den US-Friedensplan für die Ukraine mit europäischen Führungspersönlichkeiten erörtern, obwohl der Plan der EU noch nicht offiziell übermittelt wurde. Der 28-Punkte-Plan sieht unter anderem eine faktische Anerkennung russischer Gebietsgewinne und einen ukrainischen NATO-Verzicht vor.
24.11.2025
17:58 Uhr

Kretschmer rudert zurück: Sachsens Ministerpräsident in der Zwickmühle

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer rudert bei seiner Haltung zur AfD zurück und erklärt, dass "Brandmauern nicht weiterhelfen". Der CDU-Politiker gerät zunehmend unter Druck, da seine bisherigen Koalitionspartner Linke und Grüne mit dem Ende der Zusammenarbeit drohen.
24.11.2025
17:56 Uhr

Österreichs politisches Erdbeben: FPÖ erreicht historische 37 Prozent während die Regierung implodiert

Die FPÖ erreicht in Österreich historische 37 Prozent in Umfragen, während die Regierungskoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS auf nur noch 48 Prozent abstürzt. Die Freiheitlichen profitieren von den Themen Migration und steigenden Lebenshaltungskosten, während die etablierten Parteien als zerstritten wahrgenommen werden.
24.11.2025
08:12 Uhr

Kretschmer bricht mit CDU-Dogma: „Brandmauern helfen uns nicht weiter"

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) kritisiert die Brandmauer-Strategie seiner Partei gegenüber der AfD als wenig zielführend. Er fordert, statt endloser Debatten über Abgrenzung die Ursachen für das Erstarken der AfD zu verstehen und die Probleme der Bürger zu lösen.
23.11.2025
22:29 Uhr

Islamistische Unterwanderung: Berliner SPD zerlegt sich selbst

Die Berliner SPD-Landeschefs Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini treten zurück, nachdem Hikel parteiintern wegen seines Vorgehens gegen Clankriminalität kritisiert wurde. Die Partei kämpft mit Vorwürfen der islamistischen Unterwanderung und dümpelt in Umfragen auf Platz drei.
23.11.2025
18:03 Uhr

Kirche als Sprachrohr der Woke-Ideologie: Hamburger Diakonie ignoriert wahre Ursachen der Frauenfeindlichkeit

Die Hamburger Diakonie warnt vor einer Zunahme antifeministischer Haltungen unter jungen Männern und macht Social-Media-Influencer dafür verantwortlich. Laut BKA-Statistiken stiegen frauenfeindlich motivierte Delikte um 73 Prozent an. Die Diakonie fordert verstärkte Aufklärungs- und Präventionsarbeit sowie geschlechtersensible Bildung.
23.11.2025
16:47 Uhr

Böhmermanns Tiefpunkt: ZDF-Satiriker verhöhnt Lebensschützer als "Gebärmutter-Stalker"

Jan Böhmermann verhöhnte in seiner ZDF-Sendung Lebensschützer als "Gebärmutter-Stalker" und "Föten-Fanatiker", nachdem sein Team heimlich auf einem Lebensrechts-Kongress gefilmt hatte. Der Satiriker setzte auf Polemik statt sachliche Auseinandersetzung und machte geschmacklose Scherze über Abtreibungen.
23.11.2025
11:42 Uhr

Japans gefährliches Spiel mit dem Feuer: Takaichis Taiwan-Provokation erschüttert Ostasien

Japans Premierministerin Sanae Takaichi bezeichnete einen möglichen Taiwan-Konflikt als existenzielle Bedrohung für Japan und provozierte damit scharfe Reaktionen Chinas. China verhängte eine Reisewarnung, was zu 500.000 stornierten Buchungen und drohenden Wirtschaftsverlusten führte.
23.11.2025
11:31 Uhr

Rentenchaos in Berlin: Grüne verweigern Merz die Gefolgschaft

Die Grünen verweigern der schwarz-roten Koalition die Unterstützung beim geplanten Rentenpaket, das das Rentenniveau bis 2031 bei 48 Prozent stabilisieren soll. Grünen-Chef Banaszak kritisiert Kanzler Merz scharf und wirft ihm mangelnde Vorbereitung vor. Zusätzlich rebellieren 18 Unions-Abgeordnete gegen die Pläne, wodurch die Regierungsmehrheit von nur zwölf Stimmen gefährdet ist.
21.11.2025
17:28 Uhr

Demokraten fordern Aufstand gegen Trump: Stephen Miller entlarvt die wahre Agenda der "Dritte-Welt-Partei"

Stephen Miller wirft der Demokratischen Partei vor, CIA und Streitkräfte zum Aufstand gegen Präsident Trump aufzurufen und bezeichnet dies als verfassungswidrigen Verrat. Er charakterisiert die Demokraten als "Dritte-Welt-Partei" mit kommunistischer Denkweise, die bereit sei, jede Gewalt für den Machterhalt zu rechtfertigen.
21.11.2025
17:28 Uhr

Sozialismus als Wahlkampfschlager: Wenn wirtschaftliche Inkompetenz zur politischen Tugend wird

Der Sozialismus erlebt trotz historischer wirtschaftlicher Fehlschläge eine Renaissance als politische Bewegung, die durch geschickte Rhetorik und Wahlversprechen statt durch ökonomische Erfolge überzeugen will. Sozialistische Politiker konzentrieren sich darauf, etablierte Parteien zu unterwandern und den Sozialismus als "plausibel" darzustellen, anstatt dessen fundamentale wirtschaftliche Probleme zu lösen.
21.11.2025
17:28 Uhr

Texanischer Wahlkreis-Streit: Bundesrichter wirft Kollegen "eklatantesten Justizaktivismus" vor

Bundesrichter Jerry E. Smith vom Fifth Circuit wirft seinen Kollegen den "eklatantesten Justizaktivismus" vor, nachdem diese die texanische Wahlkreisreform wegen angeblich rassistischen Gerrymanderings für ungültig erklärt hatten. Smith sieht George Soros und Gavin Newsom als wahre Gewinner der Entscheidung, während Texas plant, direkt beim Supreme Court Berufung einzulegen.
21.11.2025
17:25 Uhr

BBC-Skandal erschüttert Medienlandschaft: FCC-Chef ermittelt wegen manipulierter Trump-Rede

FCC-Chef Brendan Carr hat eine offizielle Untersuchung gegen die BBC eingeleitet, weil der britische Sender eine Trump-Rede vom 6. Januar 2021 manipuliert haben soll, indem Teile zusammengeschnitten wurden, die 54 Minuten auseinander lagen. Trump kündigte eine Milliarden-Klage an und mehrere BBC-Führungskräfte traten zurück.
21.11.2025
17:20 Uhr

Swalwell will Gouverneur werden – während Betrugsermittlungen laufen

Der demokratische Kongressabgeordnete Eric Swalwell hat seine Kandidatur für das kalifornische Gouverneursamt 2026 verkündet, während gegen ihn wegen mutmaßlichen Hypothekenbetrugs ermittelt wird. Die Federal Housing Finance Agency hat ihn wegen falscher Angaben bei Kreditanträgen an das Justizministerium verwiesen.
21.11.2025
17:19 Uhr

Selenskyj warnt vor Verlust des "wichtigsten Partners" - Trumps Friedensplan sorgt für Panik in Kiew

Selenskyj warnt nach Gesprächen mit US-Vizepräsident Vance vor dem Verlust des "wichtigsten Partners" und einem der schwierigsten Momente in der ukrainischen Geschichte. Trumps 28-Punkte-Friedensplan fordert Wahlen binnen 100 Tagen und den Verzicht auf eine NATO-Mitgliedschaft. Washington droht mit dem Ende der Geheimdienstkooperation und Waffenlieferungen bei Verweigerung des Plans.
21.11.2025
16:58 Uhr

Kallas' Zwei-Punkte-Plan: Ein Armutszeugnis für Europas Weltpolitik

EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas präsentierte einen Zwei-Punkte-Plan für die Ukraine: Russland schwächen und die Ukraine unterstützen. Während USA und Russland bereits konkrete Friedensverhandlungen führen, bleibt die EU bei den entscheidenden Gesprächen außen vor.
21.11.2025
15:17 Uhr

Trumps Ukraine-Plan: Schmerzhafte Kompromisse statt bedingungsloser Kapitulation

Trumps neuer Ukraine-Friedensplan sieht territoriale Verluste der Ukraine gegen NATO-ähnliche Sicherheitsgarantien vor, wobei die Krim und Teile des Donbass de facto an Russland fallen würden. Im Gegenzug erhält die Ukraine westliche Schutzversprechen außerhalb der NATO-Strukturen und 100 Milliarden Euro russischer Gelder für den Wiederaufbau.
21.11.2025
09:54 Uhr

Putin demonstriert Stärke: Russische Truppen erobern strategisch wichtige Städte in der Ukraine

Putin demonstrierte in Militäruniform Stärke, während russische Truppen die strategisch wichtige Stadt Kupiansk eroberten und in Pokrowsk vorrücken. Die Trump-Administration bringt erstmals territoriale Zugeständnisse in einem 28-Punkte-Friedensplan ins Spiel und übt Druck auf die Ukraine aus.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen