Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

30.04.2025
17:27 Uhr

Chinas Industrie schrumpft dramatisch - Handelskrieg mit den USA zeigt verheerende Wirkung

Die chinesische Industrieproduktion verzeichnet einen dramatischen Einbruch, der maßgeblich auf die anhaltenden US-Strafzölle zurückzuführen ist. Die exportabhängige Volkswirtschaft leidet stark unter den Handelsbeschränkungen, was auch die globalen Märkte verunsichert und zu einer verstärkten Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen führt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

30.04.2025
17:25 Uhr

Wirtschaftsindikatoren im Fokus: Warum das "Kern-BIP" der wahre Gradmesser für die Konjunktur ist

Das Kern-BIP gewinnt als Wirtschaftsindikator zunehmend an Bedeutung, da es im Gegensatz zum klassischen BIP kurzfristige Schwankungen und Sondereffekte herausfiltert und sich auf fundamentale Wirtschaftsaktivitäten konzentriert. Während das herkömmliche BIP durch einmalige Ereignisse oder staatliche Eingriffe verzerrt werden kann, liefert das Kern-BIP ein präziseres Bild der tatsächlichen Wirtschaftskraft eines Landes.
30.04.2025
17:25 Uhr

US-Wirtschaft schrumpft: Trumps Zollpolitik zeigt erste dramatische Auswirkungen

Die US-Wirtschaft verzeichnet im ersten Quartal einen Rückgang von 0,3 Prozent, hauptsächlich bedingt durch Trumps aggressive Zollpolitik und einen massiven Anstieg der Importe um 41 Prozent. Das US-Handelsbilanzdefizit erreichte im März mit 162 Milliarden Dollar einen historischen Höchststand, während der IWF seine Wachstumsprognose für die USA auf 1,8 Prozent senkte.
30.04.2025
14:05 Uhr

USA in der Stagflations-Falle: Wirtschaft schrumpft während Preise weiter steigen

Die US-Wirtschaft schrumpfte im ersten Quartal um 0,3 Prozent bei gleichzeitig steigender Inflation, wobei der BIP-Preisindex auf 3,6 Prozent kletterte. Diese Entwicklung deutet auf eine gefährliche Stagflation hin und stellt die Federal Reserve vor ein Dilemma zwischen Wirtschaftsankurbelung und Inflationsbekämpfung.
30.04.2025
14:05 Uhr

US-Wirtschaft schrumpft überraschend - Trump schiebt Biden den schwarzen Peter zu

Die US-Wirtschaft ist im ersten Quartal 2025 überraschend um 0,3 Prozent geschrumpft, was die Aktienmärkte auf Talfahrt schickte. Ex-Präsident Trump macht seinen Nachfolger Biden für die Entwicklung verantwortlich, während Experten die Gründe eher in der Aufstockung von Lagerbeständen durch US-Importeure sehen, die auf angekündigte Handelshemmnisse reagierten.
30.04.2025
12:28 Uhr

Deutsch-Britische Beziehungen: Neuer Vorstoß für Brexit-Überprüfung im Mai

Der deutsche Botschafter kündigt eine mögliche umfassende Überprüfung des Post-Brexit-Abkommens beim EU-Großbritannien-Gipfel im Mai an. Die Initiative kommt zu einem Zeitpunkt, an dem beide Seiten die negativen wirtschaftlichen Folgen des Brexit deutlich spüren und könnte eine Wende in den festgefahrenen Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien einleiten.
30.04.2025
08:01 Uhr

Porsche im Krisenmodus: Dramatischer Gewinneinbruch erschüttert Luxusmarke

Porsche verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen dramatischen Gewinneinbruch von über 40 Prozent, während der Konzernumsatz um 1,7 Prozent auf 8,86 Milliarden Euro schrumpfte. Besonders das China-Geschäft entwickelt sich mit einem Einbruch der Auslieferungen um 42 Prozent kritisch, wobei der neue elektrische Macan mit 14.185 ausgelieferten Einheiten einen Hoffnungsschimmer darstellt.
30.04.2025
07:46 Uhr

Deutsche Autobauer in der Krise: VW und Mercedes mit dramatischem Gewinneinbruch

Die deutschen Autobauer VW und Mercedes-Benz verzeichnen im ersten Quartal 2025 massive Gewinneinbrüche von über 40 Prozent, wobei VW auf 2,19 Milliarden Euro und Mercedes auf 1,73 Milliarden Euro absackte. Während bei VW CO₂-Rückstellungen, Umstrukturierungen und Dieselskandal-Nachwehen das Ergebnis mit 1,1 Milliarden Euro belasten, verschärfen US-Importzölle und schwache China-Geschäfte die Situation zusätzlich.
30.04.2025
07:31 Uhr

Düstere Prognose: Globale Wirtschaft steuert auf dramatische Rezession zu

Laut Apollo-Chefökonom Torsten Slok droht ab Sommer 2025 eine der schwersten globalen Rezessionen der jüngeren Geschichte, ausgelöst durch neue US-Zölle und einen Zusammenbruch des China-Handels. Die Krise könnte besonders die deutsche Exportwirtschaft hart treffen, während erste Auswirkungen bereits ab April 2024 mit Massenentlassungen in der Frachtbranche erwartet werden.
30.04.2025
06:46 Uhr

Deutsche Autoindustrie am Abgrund: VW und Mercedes mit dramatischen Gewinneinbrüchen

Die deutschen Autobauer VW und Mercedes-Benz verzeichnen im ersten Quartal 2025 massive Gewinneinbrüche von über 40 Prozent, wobei Mercedes einen Betriebsgewinn von 2,3 Milliarden Euro und VW einen Gewinn von 2,19 Milliarden Euro erwirtschaftete. Beide Unternehmen kämpfen mit Problemen im chinesischen Markt, US-Zöllen und einer schwierigen Transformation zur Elektromobilität, was sich in pessimistischen Prognosen für das Gesamtjahr widerspiegelt.
30.04.2025
06:46 Uhr

Dramatischer Gewinneinbruch bei Mercedes-Benz: Deutsche Automobilindustrie weiter unter Druck

Mercedes-Benz verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen dramatischen Gewinneinbruch von 43 Prozent auf 1,73 Milliarden Euro, wobei besonders das China-Geschäft mit Umsatzeinbußen von über 7 Prozent betroffen ist. Zusätzlich belasten neue US-Importzölle von 25 Prozent die Situation des Stuttgarter Automobilherstellers, während die bereinigte operative Gewinnmarge in der Pkw-Sparte auf 7,3 Prozent sank.
30.04.2025
06:46 Uhr

Deutschlands Arbeitskosten explodieren: Wirtschaftsstandort in Gefahr?

Deutsche Arbeitgeber zahlen mit durchschnittlich 43,40 Euro pro Arbeitsstunde deutlich mehr als der EU-Durchschnitt von 33,50 Euro, während osteuropäische Länder wie Polen mit Steigerungen von bis zu 19 Prozent stark aufholen. Deutschland liegt damit auf Platz sieben der teuersten Arbeitskosten in Europa, was besonders den Mittelstand vor große Herausforderungen stellt.
30.04.2025
05:03 Uhr

Energiewende in der Sackgasse: Spanischer Blackout verursacht Milliardenschäden

Ein massiver Stromausfall auf der iberischen Halbinsel, bei dem 59 Prozent des Stroms aus Solarenergie stammten, verursachte Schäden von 1,6 Milliarden Euro in der spanischen Wirtschaft. Der plötzliche Einbruch der Solarstromerzeugung von 18 auf 8 Gigawatt innerhalb von fünf Minuten legte weite Teile Spaniens und Portugals für bis zu 12 Stunden lahm.
29.04.2025
13:36 Uhr

Alarmstufe Rot: Deutsche Industrie steht vor dem Exodus - Ampel-Regierung schaut tatenlos zu

Eine aktuelle Studie von Alvarez & Marsal zeigt, dass jedes fünfte deutsche Unternehmen eine Abwanderung ins Ausland plant, während die industrielle Produktion seit 2019 um mehr als zehn Prozent eingebrochen ist. Nur noch 40 Prozent der Unternehmen sehen sich als wettbewerbsfähig an, wobei besonders die ausufernde Bürokratie und hohe Energiekosten als Hauptgründe genannt werden.
29.04.2025
12:11 Uhr

Schulden-Trick: Finanzminister Kukies will EU-Regeln aushebeln

In einem dreisten Schachzug versucht das Bundesfinanzministerium, die strengen EU-Schuldenregeln zu umgehen. Der amtierende Finanzminister Jörg Kukies hat in Brüssel die Aktivierung einer "Nationalen Ausweichklausel" beantragt - ein durchsichtiges Manöver, um die gigantischen Schuldenpläne von Union und SPD durchzuboxen. Die Dreistigkeit, mit der hier vorgegangen wird, ist bemerkenswert: Während das Finanzministerium die Ausnahmeregelung offiziell mit erhöhten Verteidigungsausgaben aufgrund des Ukraine-Kriegs begründet, sollen die neuen Schulden in erster Linie in ein 500-Milliarden-Euro schweres "Sondervermögen Infrastruktur" fließen. Ein klassischer Etikettenschwindel, der die wahren Absichten verschleiern soll.

Der...

29.04.2025
08:31 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China warnt vor "Tyrannen" Trump und zeigt sich kampfbereit

Der Handelskrieg zwischen den USA und China eskaliert weiter, wobei China die USA unter Trump als "Tyrannen" bezeichnet und andere Nationen vor einer Kapitulation warnt. Durch gegenseitige Strafzölle von bis zu 145 Prozent ist der Handel zwischen den beiden größten Volkswirtschaften praktisch zum Erliegen gekommen, während Ökonomen vor dem Verlust von bis zu 15,8 Millionen Arbeitsplätzen warnen.
29.04.2025
07:24 Uhr

Porsche in der Krise: US-Zölle und China-Flaute zwingen Luxusmarke in die Knie

Porsche verzeichnet einen dramatischen Gewinneinbruch mit einer auf 8,6 Prozent gesunkenen Umsatzrendite und einem um 40,6 Prozent reduzierten operativen Ergebnis von 760 Millionen Euro. Die Krise wird durch US-Importzölle und einen massiven Verkaufsrückgang in China von 42 Prozent verschärft, während die Porsche-Aktie innerhalb eines Jahres bereits ein Viertel ihres Wertes verloren hat.
29.04.2025
06:49 Uhr

Düstere Prognose für die US-Wirtschaft: Experten warnen vor dramatischem Abschwung

Führende US-Wirtschaftsexperten warnen vor einer drohenden Rezession im Sommer, ausgelöst durch eine Kombination aus stagnierendem Wachstum, steigender Inflation und den Auswirkungen der protektionistischen Handelspolitik. Die sinkende Verbraucherstimmung und drohende Massenentlassungen könnten die größte Volkswirtschaft der Welt in eine schwere Krise stürzen.
29.04.2025
06:41 Uhr

Goldpreis auf Achterbahnfahrt: Korrektur nach Rekordhoch - US-Wirtschaft vor dem Abschwung?

Der Goldpreis ist nach Erreichen eines Rekordhochs von 3.500 US-Dollar je Feinunze in eine Korrekturphase eingetreten und liegt aktuell bei 3.288,15 Dollar. Die US-Wirtschaft zeigt gleichzeitig deutliche Schwächesignale mit einem prognostizierten Wachstum von nur 0,4 Prozent im ersten Quartal 2025, während auch der Arbeitsmarkt erste Warnsignale sendet.
29.04.2025
06:04 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: Märkte fiebern wichtigen US-Wirtschaftsdaten entgegen

Der Goldpreis erreicht neue Rekordstände über 3.300 US-Dollar je Feinunze, getrieben durch Handelsspannungen zwischen den USA und China sowie zunehmende Inflationsängste. Die Märkte warten gespannt auf wichtige US-Wirtschaftsdaten dieser Woche, während der Juni-Kontrakt aktuell bei 3.354,80 Dollar notiert.
29.04.2025
06:03 Uhr

Wirtschaftliche Eiszeit in der Eurozone: Deutschland rutscht erneut in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft zeigt deutliche Rezessionsanzeichen, wobei der Einkaufsmanagerindex (PMI) im April auf 49,7 Punkte gefallen ist, während die gesamte Eurozone mit 50,1 Punkten nur knapp über der Kontraktionsgrenze liegt. Besonders die deutsche Industrie leidet unter der aktuellen Situation mit einem PMI von 48,0 Punkten, während auch der Dienstleistungssektor mit 48,8 Punkten Schwäche zeigt.
28.04.2025
16:46 Uhr

Auto China 2025: Chinesische E-Auto-Offensive verliert an Schwung - Deutsche Hersteller kämpfen um Marktanteile

Die Auto China 2025 zeigt eine deutliche Abkühlung des chinesischen E-Auto-Booms, mit weniger spektakulären Neuheiten der heimischen Hersteller und gedämpfter Messeatmosphäre. Deutsche Hersteller wie VW und Audi kämpfen mit neuen Modellen um Marktanteile, während Tech-Gigant Xiaomi mit seinem preisaggressiven SU7 Ultra für zusätzlichen Wettbewerbsdruck sorgt.
28.04.2025
14:19 Uhr

Trumps Zollpolitik erschüttert den US-Anleihemarkt: Investoren fordern höhere Risikoprämien

Die aggressive Handelspolitik Donald Trumps und die damit verbundene Verunsicherung führen zu steigenden Risikoaufschlägen am US-Anleihemarkt, wobei Investoren besonders bei 30-jährigen Staatsanleihen die höchsten inflationsbereinigten Renditen seit der Finanzkrise fordern. Die schwächelnde US-Konjunktur mit einem prognostizierten Wachstum von unter einem Prozent verschärft die Situation zusätzlich und erhöht den Finanzierungsbedarf der USA weiter.
28.04.2025
08:14 Uhr

Trumps Zoll-Politik: USA steuert auf dramatischen Versorgungsschock zu

Trumps drastische Erhöhung der China-Zölle auf 145 Prozent führt zu einem massiven Einbruch der Frachtlieferungen um bis zu 60 Prozent. Einzelhändler warnen vor leeren Regalen und Preisexplosionen, während Ökonomen eine US-Rezession für nahezu unvermeidlich halten und das wichtige Weihnachtsgeschäft gefährdet ist.
28.04.2025
08:13 Uhr

Handelskrieg mit USA: Chinas Lieferketten stehen vor dem Kollaps

Der Handelskrieg zwischen den USA und China führt zu massiven Störungen in den chinesischen Lieferketten, wobei besonders kleine Logistikunternehmen von Einbrüchen bei Containerbuchungen betroffen sind. Die Krise bedroht auch das globale Weihnachtsgeschäft, da die Stadt Yiwu, die 70 Prozent der weltweiten Weihnachtsartikel produziert, vor Lieferproblemen steht, während Alternativen wie Vietnam die benötigten Produktionskapazitäten nicht stemmen können.
28.04.2025
08:11 Uhr

Militärausgaben explodieren: Deutschland rüstet massiv auf - Grüne Friedensaktivisten schlagen Alarm

Deutschland steigt mit Militärausgaben von 88,5 Milliarden Dollar und einem Anstieg von 28 Prozent zum viertgrößten Militärhaushalt weltweit auf. Die globalen Militärausgaben erreichen mit 2,72 Billionen US-Dollar einen historischen Höchststand, wobei die USA mit 997 Milliarden Dollar die Spitzenposition vor China und Russland halten.
28.04.2025
06:59 Uhr

Deutschlands CO₂-Emissionen sinken - Deindustrialisierung statt Klimaschutz

Die CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2024 um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen gesunken, was jedoch hauptsächlich auf einen Rückgang der Industrieproduktion zurückzuführen ist. Deutschland ist seit 2023 zum Netto-Stromimporteur geworden, während die Wirtschaft in der längsten Rezession seit 22 Jahren steckt.
28.04.2025
06:56 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trumps Zollwahnsinn bedroht Welthandel und deutsche Wirtschaft

Donald Trump verhängt extreme Strafzölle von bis zu 3541 Prozent auf Importe aus Kambodscha, was zu massiven Spannungen im Welthandel führt. Die aggressive Zollpolitik bedroht die globale Wirtschaft und könnte Deutschland laut Institut der deutschen Wirtschaft einen Wohlstandsverlust von 180 Milliarden Euro bis 2028 bescheren.
28.04.2025
06:55 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Exporteinbruch verschärft die Krise dramatisch

Die deutsche Wirtschaft verzeichnet einen dramatischen Exporteinbruch mit einem Rückgang der Exporterwartungen auf minus 9,8 Punkte im April, während die Bundesregierung für 2025 eine komplette Stagnation prognostiziert. Der Arbeitsmarkt steht unter Druck mit einem erwarteten Anstieg der Arbeitslosenquote auf 6,3 Prozent, wobei der Zollkonflikt mit den USA und steigende Energiekosten als Hauptgründe für die Krise genannt werden.
28.04.2025
06:46 Uhr

Habecks verzweifelter Versuch: Trump soll an deutscher Wirtschaftsmisere schuld sein

Wirtschaftsminister Habeck macht die US-Handelspolitik unter Trump für die deutsche Wirtschaftsmisere verantwortlich, während die Regierung ihre Wachstumsprognose auf 0% korrigieren musste. Die Aussichten bleiben auch für die kommenden Jahre gedämpft, mit nur 1% erwartetem Wachstum bis 2026 und steigender Arbeitslosigkeit.
28.04.2025
06:10 Uhr

Deutsche Militärausgaben explodieren: Bundesrepublik steigt zur militärischen Großmacht auf

Deutschland steigt mit Militärausgaben von über 77 Milliarden Euro zum viertgrößten Militärhaushalt weltweit auf und überholt damit erstmals seit der Wiedervereinigung alle anderen west- und zentraleuropäischen Länder. Mit einem Anstieg von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahr zeigt das Bundeswehr-Sondervermögen Wirkung, verfehlt aber mit 1,9 Prozent des BIP weiterhin knapp das NATO-Ziel von 2 Prozent.
28.04.2025
06:06 Uhr

US-Häfen und Luftfracht leiden massiv unter Trumps Handelskrieg

Die US-Transportwirtschaft leidet stark unter den Folgen der Trump'schen Handelspolitik, wobei Häfen Einbrüche im Containerumschlag von bis zu 30 Prozent verzeichnen und auch die Luftfrachtbranche massive Rückgänge meldet. Die Krise zieht sich durch die gesamte Logistikbranche und gefährdet tausende Arbeitsplätze, während eine schnelle Erholung nicht in Sicht ist.
25.04.2025
16:40 Uhr

Handelskrieg: China erwägt Zollbefreiungen für US-Waren - Wer macht den ersten Schritt?

China erwägt die Aufhebung der 125-prozentigen Strafzölle auf bestimmte US-Importe wie medizinische Ausrüstung, Industriechemikalien und Flugzeugleasing, um die eigene schwächelnde Wirtschaft zu stützen. Experten sehen darin Deeskalationspotenzial im Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften, allerdings will keine Seite als erste nachgeben.
25.04.2025
16:30 Uhr

Chinas Wirtschaft im Krisenmodus: Peking verspricht massive Unterstützung im Handelskrieg mit den USA

Chinas Politbüro kündigt umfangreiche Wirtschaftshilfen an, um den Folgen des US-Handelskriegs entgegenzuwirken und das Wachstumsziel von 5 Prozent zu erreichen. Die Maßnahmen umfassen Unterstützung für betroffene Unternehmen sowie die Stärkung des Binnenkonsums, wobei besonders untere und mittlere Einkommensschichten profitieren sollen.
25.04.2025
16:30 Uhr

Chinesische Spitzenpolitiker kritisieren US-Handelskrieg scharf - Gespräche bleiben aus

Beim G20-Treffen in Washington übten hochrangige chinesische Regierungsvertreter scharfe Kritik am US-Handelskrieg, wobei direkte Gespräche zwischen beiden Nationen ausblieben. Chinas Zentralbankchef Pan Gongsheng warnte vor den negativen Folgen der Handelskonflikte für das globale Wachstum, während die chinesische Wirtschaft mit 5,4 Prozent Wachstum im ersten Quartal Stärke demonstriert.
25.04.2025
09:41 Uhr

Deutschlands Staatsquote explodiert: Sozialstaat verschlingt jeden zweiten Euro

Die Staatsquote in Deutschland ist auf 49,5 Prozent gestiegen und liegt damit deutlich über dem Durchschnitt seit der Wiedervereinigung, wobei Experten vor den negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort warnen. Prognosen zufolge könnte die Quote bis 2026 sogar auf über 51 Prozent steigen, was bedeutet, dass mehr als jeder zweite erwirtschaftete Euro durch die öffentlichen Kassen fließen würde.
25.04.2025
09:41 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Dramatischer Stellenabbau und düstere Zukunftsaussichten

Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass 35 Prozent der Unternehmen Stellenabbau planen, während nur 24 Prozent Neueinstellungen erwägen. Die Situation wird durch hohe Energiekosten, steigende Sozialabgaben und drohende Unternehmensverlagerungen ins Ausland verschärft.
25.04.2025
09:39 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Habecks gescheiterte Politik führt in die tiefste Krise der Nachkriegszeit

Die deutsche Wirtschaft verzeichnet mit einer prognostizierten Nullrunde die dramatischste Talfahrt seit Bestehen der Bundesrepublik, wie Wirtschaftsminister Habeck auf einer Pressekonferenz einräumte. Nach drei Jahren Wirtschaftsschrumpfung in Folge warnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer vor einem weiteren Rückgang um 0,5 Prozent, während andere Industrienationen bereits wieder Wachstum verzeichnen.
25.04.2025
05:58 Uhr

Globale Wirtschaft am Scheideweg - Russlands Finanzminister warnt vor kritischer Lage

Der russische Finanzminister Siluanov warnt vor zunehmenden Risiken für die globale Finanzstabilität und einer kritischen Wirtschaftslage, die durch steigende Inflation und nachlassende Haushaltsdisziplin vieler Staaten gekennzeichnet ist. Die Weltwirtschaft leidet unter wachsendem Protektionismus und Lieferkettenproblemen, wobei besonders Schwellen- und Entwicklungsländer von den Nachwirkungen der Pandemie und restriktiver Geldpolitik betroffen sind.
25.04.2025
05:54 Uhr

US-Handelspolitik: Deutsche Mittelständler ziehen die Reißleine

Aufgrund der unberechenbaren US-Handelspolitik unter Trump überdenken viele deutsche Mittelständler ihre Expansionspläne für den amerikanischen Markt, während große Konzerne weiter investieren. Die von Trump verhängten Zölle von bis zu 20 Prozent auf EU-Importe und die ständig wechselnden Regelungen lassen viele Unternehmen nach alternativen Märkten in Indien, Lateinamerika und Südostasien suchen.
24.04.2025
18:39 Uhr

NATO-Staaten rüsten massiv auf: Polen investiert über 4 Prozent des BIP in Verteidigung

Die NATO-Mitgliedstaaten rüsten angesichts geopolitischer Spannungen massiv auf, wobei bereits 22 der 32 Länder das Zwei-Prozent-Ziel bei Verteidigungsausgaben erreichen oder überschreiten. Polen führt mit 4,07 Prozent des BIP die Investitionen an, während auch Deutschland mit 2,1 Prozent das Ziel erstmals erreicht, jedoch weiterhin einige Mitgliedsstaaten wie Belgien, Italien und Luxemburg hinterherhinken.
24.04.2025
16:33 Uhr

Argentiniens Wirtschaftswunder: Mileis radikale Reformen zeigen erste Erfolge

Nach einer schweren Wirtschaftskrise Ende 2023 verzeichnet Argentinien unter dem neuen Präsidenten Milei im Februar einen Wirtschaftsaufschwung von 5,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die radikalen Reformen, darunter massive Einsparungen im Staatssektor und Deregulierungen, zeigen erste Erfolge, wobei besonders der Finanzsektor mit 30 Prozent Wachstum und der Einzelhandel mit 7 Prozent Zuwachs hervorstechen.
24.04.2025
14:11 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Wachstumsprognose für 2025 auf Null gesenkt

Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für 2025 auf null Prozent korrigiert, was die anhaltende wirtschaftliche Schwächephase Deutschlands unterstreicht. Während andere Industrienationen sich erholen, kämpft Deutschland mit hohen Energiepreisen und zunehmender Industrieabwanderung, was Experten auf die aktuelle Wirtschafts- und Energiepolitik zurückführen.
24.04.2025
14:05 Uhr

Olympia-Bewerbung: Kiel träumt von maritimen Wettkämpfen - während Deutschland in der Wirtschaftskrise steckt

Kiel bewirbt sich als Austragungsort für die olympischen Disziplinen Segeln, Coastal Rowing und Freiwasserschwimmen und knüpft damit an die Tradition der Olympischen Spiele von 1972 an. Der Deutsche Olympische Sportbund will 2026 über eine mögliche deutsche Bewerbung entscheiden, während am 29. April bereits eine Auftaktveranstaltung unter dem Motto "Kiel ist bereit für Olympia" geplant ist.
24.04.2025
14:03 Uhr

Wirtschaftsminister Habeck: Selbstbeweihräucherung statt Eingeständnis des wirtschaftspolitischen Versagens

Wirtschaftsminister Habeck präsentierte die ernüchternde Frühjahrsprognose der Bundesregierung, die für 2025 keine Wachstum und für 2026 nur ein mageres Wachstum von 1 Prozent vorsieht. Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Talfahrt und eines 500-Milliarden-Euro-Schuldenpakets als Rettungsversuch übte sich der Minister in Selbstlob statt Selbstkritik.
24.04.2025
08:08 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Habecks Erbe ist verheerend

Nach zwei Jahren Rezession und anhaltender Stagnation steht die deutsche Wirtschaft vor massiven Herausforderungen, während internationale Konkurrenten wie China deutliches Wachstum verzeichnen. Strukturelle Probleme wie Fachkräftemangel, hohe Energiepreise und Unternehmenssteuern belasten den Wirtschaftsstandort Deutschland zusätzlich, während die neue US-Zollpolitik den wichtigen amerikanischen Markt gefährdet.
24.04.2025
08:03 Uhr

Handelskrieg eskaliert: China provoziert USA mit Exportstopp für Seltene Erden

China stoppt seit dem 4. April die Ausfuhr Seltener Erden fast vollständig, was die globalen Lieferketten massiv belastet und die Spannungen im Handelskrieg mit den USA verschärft. Die USA reagieren mit Plänen zur Steigerung der heimischen Mineralproduktion und schmieden neue Allianzen mit Partnern wie Australien, während China durch diesen Schritt auch den eigenen Exportsektor gefährdet.
24.04.2025
08:02 Uhr

Von der Leyens Größenwahn: EU-Chefin erklärt sich zur Weltmacht - doch die Realität sieht anders aus

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen erklärte die EU zur neuen Weltmacht und bezeichnete Europa als "Felsen der Stabilität in einem Meer des Chaos". Die Realität zeigt jedoch ein anderes Bild: Mit nur 5,5 Prozent der Weltbevölkerung, einer überregulierten Wirtschaft und schwindender globaler Bedeutung verliert die EU zunehmend an Einfluss, während sich die Machtverhältnisse zugunsten Asiens und des globalen Südens verschieben.
24.04.2025
06:06 Uhr

USA: Dramatischer Einbruch bei Tourismuszahlen - Trump zeigt sich unbeeindruckt

Die USA verzeichnen einen dramatischen Rückgang bei ausländischen Besucherzahlen, wobei besonders die Zahl deutscher Touristen im März um 28 Prozent eingebrochen ist. Während die Gesamtzahl der Übersee-Besucher im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent zurückging, zeigt sich US-Präsident Trump von dieser Entwicklung unbeeindruckt und weist Kritik an der strengen Einreisepraxis zurück.
24.04.2025
06:06 Uhr

Chinas Rohstoff-Embargo: Deutschland droht der Kollaps der Hightech-Industrie

China stoppt den Export von sieben Kategorien Seltener Erden, was besonders die deutsche Wirtschaft hart trifft, da 65,5 Prozent aller importierten Seltenen Erden aus China stammen. Ohne diese kritischen Rohstoffe, die für Smartphones, LEDs, Elektromotoren und Windkraftanlagen unverzichtbar sind, droht der deutschen Hightech-Industrie bereits nach wenigen Wochen der Stillstand.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“