Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

03.10.2025
09:36 Uhr

Deutschlands Abstieg zum Rostgürtel: Wenn Banken von Schuldenorgien träumen

Die Deutsche Bank prognostiziert für Deutschland ein Wachstum von 0,5 Prozent in 2025 und zwei Prozent in 2026, während gleichzeitig über 22.000 Unternehmen vor der Insolvenz stehen und mindestens 160.000 Arbeitsplätze bedroht sind. Der Optimismus der Bank basiert auf geplanten Schuldenpaketen wie dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

01.10.2025
10:07 Uhr

Bargeld als Rettungsanker: EZB mahnt zur Krisenvorsorge gegen drohende Blackouts

Die Europäische Zentralbank empfiehlt EU-Bürgern, ausreichende Bargeldreserven für Krisenzeiten anzulegen, da Cyberangriffe und Stromausfälle die digitale Zahlungsinfrastruktur bedrohen können. Konkret sollte jeder Haushalt genügend Bargeld für mindestens eine Woche vorhalten, was bei einer vierköpfigen Familie 1.000 bis 1.500 Euro bedeuten könnte.
30.09.2025
09:19 Uhr

Inflation galoppiert davon: Deutsche Sparer werden schleichend enteignet

Die Inflation in Deutschland steigt von 2,2 auf voraussichtlich 2,4 Prozent im September, wobei mehrere Bundesländer bereits höhere Teuerungsraten melden. Bei niedrigen Zinsen verlieren Sparer dadurch kontinuierlich an Kaufkraft, was einer schleichenden Enteignung gleichkommt.
30.09.2025
06:00 Uhr

Gold durchbricht alle Schranken: Der Marsch zur 4.000-Dollar-Marke hat begonnen

Gold setzt seinen Aufwärtstrend fort und könnte nach technischer Analyse die 4.000-Dollar-Marke erreichen. Grund sind geopolitische Spannungen, steigende Staatsverschuldung und Inflationssorgen. Die Marktdynamik zeigt starke Aufwärtsbewegungen ähnlich früherer Goldrallyes.
29.09.2025
16:18 Uhr

EZB-Geheimwaffe TPI: Wie Brüssel die Märkte manipuliert und Schuldenstaaten künstlich am Leben hält

Die EZB hält seit 2022 mit dem Transmission Protection Instrument (TPI) ein Werkzeug bereit, um bei steigenden Renditen einzelner Eurostaaten massenhaft deren Staatsanleihen aufzukaufen und so die Zinsen künstlich zu drücken. Die aktuelle Frankreich-Krise könnte zum ersten Testfall werden, wobei Kritiker eine Marktmanipulation zugunsten überschuldeter Staaten befürchten.
29.09.2025
13:18 Uhr

Spaniens Inflation springt auf 3 Prozent – EZB-Ziel in weiter Ferne

Spaniens Inflationsrate ist im September auf 3,0 Prozent gestiegen, deutlich über dem EZB-Ziel von 2,0 Prozent. Die Daten signalisieren eine erneute Beschleunigung der Teuerung nach 2,7 Prozent im August und könnten ein Vorbote für die gesamte Eurozone sein.
29.09.2025
05:59 Uhr

Goldpreis explodiert: Warum die Schuldenpolitik der Großen Koalition Edelmetalle zum Muss macht

Der Goldpreis ist 2025 um über 40 Prozent gestiegen, während die deutsche Große Koalition unter Friedrich Merz die Schuldenbremse abschafft und fast 30 Prozent des Bundeshaushalts 2026 durch neue Kredite finanzieren will. Gleichzeitig setzen Trump und die EZB die Unabhängigkeit der Zentralbanken unter Druck, was Gold als sicheren Hafen vor Währungsentwertung und Inflation attraktiv macht.
29.09.2025
05:55 Uhr

Goldpreis durchbricht historische Marke von 3.800 Dollar – während die Welt im Chaos versinkt

Der Goldpreis erreichte am Montag mit 3.809 US-Dollar pro Feinunze einen neuen historischen Höchststand und verzeichnet seit Jahresbeginn ein Plus von 45 Prozent. Treiber sind Trumps aggressive Zollpolitik, geopolitische Spannungen durch Ukraine-Krieg und Nahost-Konflikte sowie das wachsende Misstrauen in das globale Finanzsystem.
27.09.2025
10:00 Uhr

EU-Moloch frisst Europas Freiheit: Der Brüsseler Zentralismus erstickt die Völker

Die EU entwickelt sich laut Kritikern zu einem bürokratischen System, das die Souveränität der Mitgliedsstaaten untergräbt und demokratische Rechte aushöhlt. Besonders der Europäische Gerichtshof und die Gemeinschaftswährung Euro werden als problematisch angesehen. Als Gegenmodell wird die Schweiz mit ihrer direkten Demokratie und Unabhängigkeit genannt.
27.09.2025
09:51 Uhr

Weltfinanzsystem vor dem Abgrund: Die tickende Zeitbombe der Staatsschulden

Die westlichen Industrienationen steuern mit Schuldenständen von über 120 Prozent des BIP auf eine Finanzkrise zu, die 2008 übertreffen könnte. Besonders die USA und Frankreich gelten als Risikoherde, während Experten vor einem Kollaps des Vertrauens in Staatsanleihen warnen.
25.09.2025
18:48 Uhr

Digitaler Euro: Brüssels Bürokratie-Monster verzögert sich bis 2029

Die EZB verschiebt die Einführung des digitalen Euro auf Mitte 2029, da das Europäische Parlament die notwendige Gesetzgebung blockiert. Seit 2020 beschäftigt sich die EZB mit dem Projekt, hat aber außer Studien und Diskussionen keine greifbaren Ergebnisse vorzuweisen.
25.09.2025
10:37 Uhr

Lebensmittelpreise explodieren: EZB warnt vor dauerhaft hohem Preisniveau

Die EZB warnt vor dauerhaft hohen Lebensmittelpreisen, die durchschnittlich ein Drittel über dem Vor-Corona-Niveau liegen, wobei Deutschland mit 37 Prozent Teuerung besonders betroffen ist. Als Hauptgrund nennt die Notenbank den Klimawandel, der die Nahrungsmittelproduktion weiter belasten wird.
25.09.2025
06:29 Uhr

Digitaler Euro: Verbraucher fordern klare Ansagen statt endloser Verzögerungen

Eine Umfrage zeigt, dass 42 Prozent der Deutschen noch nie vom digitalen Euro gehört haben, während die EZB weiter an dem Projekt arbeitet, das frühestens 2029 eingeführt werden soll. Verbraucher fordern vor allem Sicherheit, einfache Bedienung und geringe Gebühren für digitale Bezahlsysteme.
24.09.2025
10:57 Uhr

Argentiniens Währungskollaps: Mileis libertäre Reformen stehen vor dem Scheitern

Argentiniens libertärer Präsident Javier Milei kämpft nach einer parlamentarischen Niederlage gegen die linke Opposition um seine Wirtschaftsreformen. Der argentinische Peso befindet sich im freien Fall und der Aktienindex stürzte um 14 Prozent ab, nachdem der Kongress erstmals ein Veto gegen höhere Sozialausgaben überstimmte.
23.09.2025
07:01 Uhr

Klingbeils digitaler Euro: Der nächste Schritt zur totalen Kontrolle

Finanzminister Lars Klingbeil wirbt beim EU-Finanzministertreffen in Kopenhagen für die Einführung des digitalen Euros zur Stärkung der europäischen Souveränität. Die EZB plant die Einführung bereits für Oktober, benötigt aber noch die Zustimmung von EU-Rat, EU-Parlament und Kommission.
23.09.2025
05:32 Uhr

Türkische Goldreserven explodieren auf 87 Milliarden Dollar – während Deutschland seine Zukunft verspielt

Die türkische Zentralbank meldete Ende August 2025 Rekord-Goldreserven von 797 Tonnen im Wert von 87,3 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg um 35,2 Tonnen seit Jahresbeginn entspricht. Mit einem Goldanteil von 49 Prozent an den gesamten Währungsreserven stiegen diese auf 178,4 Milliarden US-Dollar.
22.09.2025
08:29 Uhr

Von der Leyens Brüsseler Größenwahn: Wie die EU-Kommission Europas Wirtschaft an die Wand fährt

Die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen plant trotz wirtschaftlicher Krise neue Milliardenprogramme und mehr Regulierung statt Entlastung für Unternehmen. Mario Draghis Bericht fordert 800 Milliarden Euro jährlich an neuen Investitionen durch gemeinsame Schulden, während gleichzeitig Kapital massiv aus Europa abfließt.
22.09.2025
06:32 Uhr

Dollar-Dominanz vor dem Kollaps: Warum Gold der wahre Gewinner im Währungskrieg ist

Der US-Dollar hat seit 1971 gemessen an Gold 99 Prozent seiner Kaufkraft verloren, während BRICS-Staaten alternative Handelssysteme etablieren und ihre Goldreserven aufstocken. Experten sehen Gold als langfristigen Gewinner im globalen Währungskrieg, da Papierwährungen durch endlose Verschuldung und Gelddruckerei an Wert verlieren.
22.09.2025
06:05 Uhr

Chinas Frontalangriff auf die Luxus-Festung Europa: Wie Social Media die Scheinwelt der Milliardäre entlarvt

China nutzt Social Media, um die extremen Gewinnmargen europäischer Luxusmarken zu entlarven und zeigt etwa, dass eine 38.000-Dollar-Hermès-Tasche für nur 1.000 Dollar produziert wird. Die LVMH-Aktie verlor bereits 18 Prozent an Wert, da die Enthüllungen das Vertrauen in die Luxusindustrie erschüttern.
21.09.2025
07:56 Uhr

EZB-Goldbestände schrumpfen – Ein weiteres Warnsignal für Anleger

Die Europäische Zentralbank hat ihre Goldbestände in der 37. Kalenderwoche um 6 Millionen Euro reduziert, während die Nettoposition in Fremdwährungen um 2,484 Milliarden Euro stieg. Diese Entwicklung erfolgt zeitgleich mit steigenden geopolitischen Spannungen und anhaltender Inflation in Europa.
21.09.2025
07:50 Uhr

EU-Sanktionen gegen Israel: Von der Leyens gefährlicher Balanceakt

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen rechtfertigt das vorgeschlagene Sanktionspaket gegen Israel mit dessen Siedlungspolitik, die die Zwei-Staaten-Lösung untergrabe. Gleichzeitig fordert sie die Befreiung aller Geiseln aus Hamas-Gewalt und einen sofortigen Waffenstillstand.
19.09.2025
14:38 Uhr

US-Schuldendesaster: Zwölf Billionen Dollar könnten das Ende der Dollar-Dominanz besiegeln

Ray Dalio warnt vor einem US-Schuldendesaster mit einem Finanzierungsbedarf von zwölf Billionen Dollar, das die Dollar-Dominanz beenden könnte. Die explodierenden Schulden könnten laut dem Hedgefonds-Gründer das Ende des amerikanischen Imperiums einläuten, während Investoren bereits in Gold und Kryptowährungen flüchten.
19.09.2025
08:59 Uhr

Dollar-Flucht im vollen Gange: Billionen-Absicherung gegen US-Währungsverfall läuft an

Ausländische Investoren mit über 30 Billionen Dollar in US-Vermögenswerten sichern sich massiv gegen Währungsverluste ab, während Trumps Zollpolitik und Fed-Zinssenkungen den Dollar schwächen. Die Absicherungswelle könnte eine Billion Dollar erreichen und markiert den Beginn der Dollar-Dedollarisierung.
19.09.2025
08:12 Uhr

Der schleichende Bargeld-Tod: Wie Konzerne und Politik uns in die digitale Knechtschaft treiben

Konzerne wie ÖBB und Rewe führen zunehmend Preisunterschiede zwischen Bar- und Kartenzahlung ein, wobei Bargeldnutzer benachteiligt werden. Kritiker sehen darin einen systematischen Angriff auf die Bargeldnutzung im Rahmen der Digitalisierung. Die EU arbeitet parallel an der digitalen Identität EUDI.
19.09.2025
08:09 Uhr

Digitalisierung als Brandbeschleuniger: Warum die nächste Finanzkrise schneller kommen könnte als gedacht

EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt vor einer neuen Finanzkrise, die durch die Digitalisierung des Bankenwesens deutlich schneller entstehen könnte als früher. Die Schattenbanken machen bereits 60 Prozent des europäischen Finanzsektors aus und unterliegen kaum Kontrollen, während digitale Bank-Runs binnen Stunden ganze Institute zum Kollaps bringen können.
19.09.2025
06:04 Uhr

Japans Zentralbank leitet Zeitenwende ein: Massive ETF-Verkäufe erschüttern den Nikkei

Japans Zentralbank kündigt den systematischen Abbau ihrer gigantischen ETF-Bestände im Wert von 37 Billionen Yen an und setzt damit den Nikkei 225 unter Druck. Die geplanten Verkäufe von 620 Milliarden Yen jährlich markieren das Ende der jahrelangen künstlichen Marktunterstützung durch die BOJ.
17.09.2025
15:29 Uhr

Bauzinsen-Schock: Merz' Schuldenpolitik treibt Immobilienfinanzierung in die Höhe

Trotz halbierter EZB-Leitzinsen steigen die Bauzinsen von 3,15 auf 3,64 Prozent, was auf die massive Neuverschuldung der Bundesregierung zurückgeführt wird. Das 500-Milliarden-Euro-Paket treibt die Renditen von Bundesanleihen in die Höhe und macht Immobilienfinanzierungen teurer.
17.09.2025
12:08 Uhr

China öffnet die Goldschleusen: Pekings strategischer Schachzug erschüttert den Weltmarkt

China lockert seine Goldimport-Beschränkungen durch längere Gültigkeitsdauer von Genehmigungen und mehr zugelassene Häfen. Die Maßnahme soll Chinas Position im globalen Edelmetallmarkt stärken und könnte die Dominanz des Dollars als Weltreservewährung herausfordern.
16.09.2025
15:04 Uhr

Trumps Klimaleugner-Offensive: US-Regierung will Europa von "übertriebenen" Klimasorgen befreien

Die neue Trump-Administration sendet Emissäre nach Brüssel, um Europa von "übertriebenen" Klimasorgen zu befreien und warnt vor den wirtschaftlichen Schäden grüner Politik. Energieminister Wright und Finanzaufseher Atkins kritisieren Europas Klimahysterie und fordern ein Ende der Subventionen für erneuerbare Energien.
16.09.2025
06:15 Uhr

Die EU als Totengräber der europäischen Wirtschaft: Ökonom Werner entlarvt die wahren Schuldigen

Ökonom Richard Werner kritisiert die EU-Bürokratie und die Europäische Zentralbank als Hauptverantwortliche für den wirtschaftlichen Niedergang Europas. Er sieht in der deutschen Wirtschaftskrise und der EU-Politik ein systematisches Vorgehen zur Schwächung der Nationalstaaten. Werner warnt vor einem totalitären Kontrollstaat durch digitale Zentralbankwährungen und undemokratische EU-Strukturen.
16.09.2025
06:10 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Der Euro steht vor dem Kollaps

Fitch stuft Frankreichs Kreditwürdigkeit von AA- auf A+ herab, da das Land mit 113,1 Prozent Staatsverschuldung und 5,8 Prozent Haushaltsdefizit seit 51 Jahren keinen ausgeglichenen Haushalt vorgelegt hat. Die Schuldenkrise könnte zu Eurobonds führen, wobei Deutschland als Zahlmeister fungieren müsste.
15.09.2025
15:54 Uhr

Frankreichs Schuldenchaos: Neuer Premier kapituliert vor der Straße

Frankreichs neuer Premierminister Sébastien Lecornu nimmt bereits seine erste Amtshandlung die geplante Streichung zweier Feiertage zurück und kapituliert damit vor Protesten. Frankreich führt mit 3,3 Billionen Euro Staatsverschuldung die EU-Rangliste an, das Haushaltsdefizit liegt bei 5,8 Prozent des BIP.
15.09.2025
14:19 Uhr

Frankreichs Schuldenchaos: 51 Jahre ohne Haushaltsdisziplin – und die EZB spielt den stillen Komplizen

Frankreich hat seit 51 Jahren keinen ausgeglichenen Haushalt mehr vorgelegt, während die EZB als stiller Komplize fungiert und durch implizite Garantien jeden Anreiz für Strukturreformen eliminiert. Die Notenbank ist zur Lebensversicherung für überschuldete Staaten mutiert und untergräbt damit fiskalische Disziplin in der gesamten Eurozone.
15.09.2025
09:30 Uhr

Frankreichs Abstufung: Der Anfang vom Ende der europäischen Schuldenmärchen?

Fitch hat Frankreichs Kreditwürdigkeit von AA- auf A+ herabgestuft, da das Land mit 5,4 Prozent das höchste Haushaltsdefizit der Eurozone aufweist und die Verschuldung um 5.000 Euro pro Sekunde steigt. Der neue Premierminister Lecornu steht vor der unlösbaren Aufgabe, Sparmaßnahmen gegen eine Parlamentsmehrheit durchzusetzen, die weitere Ausgaben fordert.
15.09.2025
06:02 Uhr

DAX im Würgegriff der Fed: Deutschlands Leitindex zwischen Hoffen und Bangen

Der DAX verharrt seit über einer Woche in einer kraftlosen Seitwärtsbewegung und wartet auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank, während amerikanische Börsen neue Rekorde erreichen. Bei einem Bruch der kritischen 23.500-Punkte-Marke droht eine ausgedehnte Korrektur.
14.09.2025
20:49 Uhr

EU-Projekt am Abgrund: Warum Europas Zukunft ohne Brüssel besser aussieht

Die EU steht vor dem Scheitern, da sechs von zehn Bürgern Kommissionspräsidentin von der Leyen ablehnen und bereits zwei Misstrauensanträge gegen die Kommission laufen. Europa hinkt wirtschaftlich hinter den USA her, während die anti-industrielle Agenda und hohe Energiekosten die Industrie schwächen.
14.09.2025
13:52 Uhr

Thailand greift nach der Gold-Krone Asiens: Neuer Benchmark soll westliche Dominanz brechen

Thailand plant bis 2026 einen eigenen Gold-Benchmark zu etablieren, der zweimal täglich festgelegt wird und die Dominanz des Londoner Goldmarktes herausfordern soll. Die staatliche Thailand Futures Exchange arbeitet mit den fünf größten Goldhändlern des Landes zusammen, die über 60 Prozent des thailändischen Goldmarktes kontrollieren.
13.09.2025
07:00 Uhr

EZB-Zinspolitik am Scheideweg: Amundi prophezeit weitere Lockerungen trotz Marktskepsis

Die EZB hat die Zinsen von 4,0 auf 2,0 Prozent gesenkt, doch während die Märkte das Ende des Zinssenkungszyklus erwarten, prognostiziert Amundi-CIO Vincent Mortier zwei weitere Senkungen. Er begründet dies mit der anhaltenden Wirtschaftsschwäche in Europa, besonders in Deutschland.
13.09.2025
07:00 Uhr

EZB erhöht Goldbestände erneut – Ein stilles Signal an die Märkte?

Die Europäische Zentralbank hat ihre Goldreserven um drei Millionen Euro auf 972,475 Milliarden Euro erhöht und gleichzeitig ihre Fremdwährungspositionen um 1,558 Milliarden Euro reduziert. Diese Umschichtung könnte als Signal für eine strategische Neuausrichtung der Reserven in unsicheren Zeiten interpretiert werden.
12.09.2025
17:12 Uhr

Bundesbank-Chef Nagel bremst Zinssenkungsfantasien – während Deutschland in der Inflationsfalle sitzt

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keinen Handlungsdruck für weitere Zinssenkungen und bezeichnet die Inflationsrate von 2,1 Prozent im Euroraum als nur minimal über dem Zielwert. Gleichzeitig plant die Bundesbank eine Kosten-Nutzen-Analyse für ihr historisches Hauptgebäude in Frankfurt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen