Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

30.04.2025
17:25 Uhr

USA-Reisen für Europäer zunehmend unattraktiv - Fluggesellschaften schlagen Alarm

Aufgrund von steigender Inflation, schwachem Euro und zunehmender gesellschaftlicher Polarisation in den USA geht die Nachfrage nach USA-Reisen bei europäischen Touristen deutlich zurück. Die Fluggesellschaften reagieren auf den Trend mit einer Anpassung ihrer Kapazitäten und der Überarbeitung ihrer Flugpläne, während sich die Aussichten auf eine schnelle Erholung des transatlantischen Reiseverkehrs verschlechtern.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

30.04.2025
17:23 Uhr

Kanadas nächster Premierminister könnte noch schlimmer werden als Trudeau

Aktuelle Umfragen in Kanada deuten darauf hin, dass Mark Carney und seine Liberale Partei bei der Parlamentswahl 2025 Justin Trudeaus Nachfolge antreten könnten. Der ehemalige Zentralbanker, der enge Verbindungen zum World Economic Forum pflegt, plant weitreichende Veränderungen, darunter die Einführung digitaler Zentralbankwährungen und eine Fortsetzung der massiven Zuwanderungspolitik.
30.04.2025
08:10 Uhr

Schulden-Desaster: EU durchkreuzt Merz' Billionen-Pläne für Deutschland

Die von Friedrich Merz geplante Neuverschuldung von einer Billion Euro für Verteidigung, Klimaschutz und Bundeswehr stößt auf massive Probleme mit EU-Regularien, da sie die deutsche Staatsschuldenquote auf 90 Prozent der Wirtschaftsleistung anheben würde. Auch Versuche, Sonderregeln für Deutschland zu erwirken, scheiterten bisher, wodurch der künftigen schwarz-roten Regierung nur noch Ausgabenkürzungen oder Steuererhöhungen als Optionen bleiben.
30.04.2025
07:31 Uhr

Düstere Prognose: Globale Wirtschaft steuert auf dramatische Rezession zu

Laut Apollo-Chefökonom Torsten Slok droht ab Sommer 2025 eine der schwersten globalen Rezessionen der jüngeren Geschichte, ausgelöst durch neue US-Zölle und einen Zusammenbruch des China-Handels. Die Krise könnte besonders die deutsche Exportwirtschaft hart treffen, während erste Auswirkungen bereits ab April 2024 mit Massenentlassungen in der Frachtbranche erwartet werden.
29.04.2025
12:11 Uhr

Schulden-Trick: Finanzminister Kukies will EU-Regeln aushebeln

In einem dreisten Schachzug versucht das Bundesfinanzministerium, die strengen EU-Schuldenregeln zu umgehen. Der amtierende Finanzminister Jörg Kukies hat in Brüssel die Aktivierung einer "Nationalen Ausweichklausel" beantragt - ein durchsichtiges Manöver, um die gigantischen Schuldenpläne von Union und SPD durchzuboxen. Die Dreistigkeit, mit der hier vorgegangen wird, ist bemerkenswert: Während das Finanzministerium die Ausnahmeregelung offiziell mit erhöhten Verteidigungsausgaben aufgrund des Ukraine-Kriegs begründet, sollen die neuen Schulden in erster Linie in ein 500-Milliarden-Euro schweres "Sondervermögen Infrastruktur" fließen. Ein klassischer Etikettenschwindel, der die wahren Absichten verschleiern soll.

Der...

29.04.2025
06:03 Uhr

Wirtschaftliche Eiszeit in der Eurozone: Deutschland rutscht erneut in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft zeigt deutliche Rezessionsanzeichen, wobei der Einkaufsmanagerindex (PMI) im April auf 49,7 Punkte gefallen ist, während die gesamte Eurozone mit 50,1 Punkten nur knapp über der Kontraktionsgrenze liegt. Besonders die deutsche Industrie leidet unter der aktuellen Situation mit einem PMI von 48,0 Punkten, während auch der Dienstleistungssektor mit 48,8 Punkten Schwäche zeigt.
29.04.2025
05:52 Uhr

EU-Strafzölle treffen chinesische Autohersteller hart - Europas Automarkt im Umbruch

Die EU plant die Einführung von Strafzöllen gegen chinesische Autohersteller, was deren Expansionspläne in Europa gefährdet und zu einer Neuausrichtung des europäischen Automarktes führen könnte. Die protektionistische Maßnahme, die heimische Hersteller schützen soll, könnte sich besonders im Bereich der Elektromobilität als problematisch erweisen und zu höheren Preisen für europäische Verbraucher führen.
29.04.2025
05:48 Uhr

Finanzpolitischer Eklat bei "Hart aber fair": Ökonomen-Zoff um Geldpolitik eskaliert

In der ARD-Sendung "Hart aber fair" lieferten sich CDU-Politiker Ralph Brinkhaus und Ökonomin Maja Göpel einen heftigen Schlagabtausch zum Thema Staatsfinanzen. Während Brinkhaus für einen sparsamen Staatshaushalt plädierte und diesen mit einem Familienbudget verglich, argumentierte Göpel, dass ein Staat im Gegensatz zu Privathaushalten die Möglichkeit habe, Geld zu drucken.
29.04.2025
05:47 Uhr

Russland und Thailand intensivieren Zusammenarbeit - BRICS-Allianz gewinnt weiter an Bedeutung

Russland und Thailand haben bei einem Treffen in Rio de Janeiro eine Intensivierung ihrer bilateralen Beziehungen vereinbart, wobei der Fokus auf Handel und BRICS-Koordination lag. Die Annäherung Thailands an die BRICS-Allianz unterstreicht deren wachsende Bedeutung als alternatives Machtzentrum zur westlichen Dominanz in der Weltpolitik.
28.04.2025
18:56 Uhr

Dollar-Absturz voraus: Deutsche Bank prognostiziert dramatischen Wertverlust der US-Währung

Die Deutsche Bank prognostiziert einen dramatischen Absturz des US-Dollars, wobei der Euro bis auf 1,30 Dollar steigen könnte - ein Niveau, das seit über 15 Jahren nicht mehr erreicht wurde. Als Gründe werden die chaotische Wirtschaftspolitik unter Trump, fundamentale Veränderungen in der Weltfinanzordnung und das Ende der Dollar-Dominanz als Weltleitwährung genannt.
28.04.2025
11:50 Uhr

Deutsche Vermögensverteilung: Die Reichen werden reicher - Mittelschicht verliert durch Inflation

Die Vermögensverteilung in Deutschland zeigt laut Bundesbank eine wachsende Kluft: Während das nominale Geldvermögen privater Haushalte Ende 2024 auf 9.050 Milliarden Euro stieg, profitieren davon hauptsächlich die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung, die etwa die Hälfte des Gesamtvermögens besitzen. Die ärmeren Haushalte, die vorwiegend auf Bargeld und Bankeinlagen setzen, verlieren durch die hohe Inflation real an Vermögen.
28.04.2025
11:41 Uhr

Schweizer Franken auf Höhenflug: Kehren die Negativzinsen zurück?

Der Schweizer Franken erreicht neue Höchststände, was Experten zu Spekulationen über eine mögliche Rückkehr der Negativzinsen veranlasst. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steht unter Druck, da die Währungsstärke die exportorientierte Wirtschaft belastet und Parallelen zur Situation von 2015 bis 2022 aufweist.
28.04.2025
11:41 Uhr

Goldene Pässe für russische Oligarchen: Malta unter Beschuss wegen zweifelhafter Einbürgerungen

Malta steht in der Kritik, da der EU-Mitgliedsstaat auch nach Beginn des Ukraine-Krieges "goldene Pässe" an russische Staatsbürger verkauft haben soll. Gegen finanzielle Zuwendungen wurden EU-Pässe an vermögende Ausländer vergeben, darunter auch Personen mit direkten Verbindungen zum Ukraine-Konflikt, was die Umgehung von EU-Sanktionen ermöglicht und Sicherheitsrisiken birgt.
28.04.2025
11:26 Uhr

Europäische Banken trotzen der US-Dominanz - Trump-Chaos schafft neue Chancen

Europäische Banken zeigen seit über zwei Jahren eine stärkere Performance als ihre US-Konkurrenz, wobei die französische BNP Paribas mit einem optimistischen Quartalsbericht diese Entwicklung unterstreicht. Die politischen Turbulenzen in den USA unter Trump erweisen sich dabei als unerwarteter Vorteil für europäische Finanzinstitute, die zunehmend als sichere Alternative wahrgenommen werden.
28.04.2025
08:51 Uhr

Digitaler Euro: Der finale Todesstoß für unsere finanzielle Freiheit

Die EU-Kommission plant die Einführung des digitalen Euros bereits für Herbst 2024, wobei jeder EU-Bürger ein digitales Konto bei der EZB erhalten soll. Kritiker warnen vor möglichen Kontrollmechanismen, da sämtliche Transaktionen nachverfolgbar wären und Guthaben bei Bedarf eingefroren werden könnten.
28.04.2025
08:46 Uhr

Anleihenmarkt in Aufruhr: USA und Europa im Kampf um die globale Finanzarchitektur

Die globalen Anleihenmärkte erleben im April 2025 massive Turbulenzen, ausgelöst durch Trumps aggressive Zollpolitik und einen sprunghaften Anstieg der US-Anleihenrenditen. Während Europa mit Deutschland als vermeintlich sicherem Hafen gegenzusteuern versucht, vollzieht sich im Hintergrund eine Machtverschiebung, bei der BRICS-Staaten verstärkt auf Gold setzen und China eine digitale Dollar-Alternative entwickelt.
28.04.2025
08:35 Uhr

Von der Leyens Zensur-Netz: Wie Brüssel Irland zur Gedankenkontrolle missbraucht

Die EU-Kommission unter von der Leyen forciert mit einer neuen 55-seitigen "Strategie zur Bekämpfung von Desinformation" in Irland den Aufbau eines europaweiten Kontrollsystems für Medieninhalte. Das Dokument, das besonders russische Medien als Desinformationsquellen hervorhebt, soll als Vorlage für weitere europäische Regelungen dienen und zielt darauf ab, ein einheitliches EU-Narrativ durchzusetzen.
28.04.2025
08:15 Uhr

Finanzcrash in Europa: Gescheiterte Ukraine-Verhandlungen stürzen Großbritannien und EU in die Krise

Nach gescheiterten Ukraine-Friedensgesprächen in London droht Europa ein beispielloser Finanzcrash, nachdem sowohl britische als auch französische Pläne zur Ukraine-Finanzierung zu scheitern drohen. Ohne US-Sicherheitsgarantien und angesichts einer drohenden russischen Kontrolle über die Ukraine steuern die europäischen Finanzmärkte und Währungen auf einen möglichen Kollaps zu.
28.04.2025
07:58 Uhr

Dollar-Dominanz in Gefahr: Trumps Zollpolitik erschüttert das globale Finanzsystem

Der US-Dollar verzeichnet nach Trumps umstrittener Zollpolitik einen dramatischen Wertverlust von sechs Prozent gegenüber dem Euro, während gleichzeitig die Renditen von US-Staatsanleihen steigen. Da über 80 Prozent des Welthandels in Dollar abgewickelt werden und keine realistische Alternative zur US-Währung existiert, könnte diese Entwicklung weitreichende Folgen für das globale Finanzsystem haben.
28.04.2025
06:57 Uhr

Digitale Ketten: Wie Europa in die totale Überwachung schlittert

In Europa schreitet die digitale Überwachung durch verschiedene Projekte wie den digitalen Euro und die European Digital Identity Wallet voran. Während diese als Fortschritt präsentiert werden, warnen Kritiker vor einer totalen Kontrolle nach chinesischem Vorbild, wobei bereits erste "Smart Citizen Wallet"-Pilotprojekte in europäischen Kommunen getestet werden.
28.04.2025
06:56 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trumps Zollwahnsinn bedroht Welthandel und deutsche Wirtschaft

Donald Trump verhängt extreme Strafzölle von bis zu 3541 Prozent auf Importe aus Kambodscha, was zu massiven Spannungen im Welthandel führt. Die aggressive Zollpolitik bedroht die globale Wirtschaft und könnte Deutschland laut Institut der deutschen Wirtschaft einen Wohlstandsverlust von 180 Milliarden Euro bis 2028 bescheren.
27.04.2025
19:43 Uhr

Chinas massiver Einfluss auf den Goldpreis wird systematisch unterschätzt

Chinesische Händler dominieren zunehmend den globalen Goldmarkt, wie aktuelle Zahlen von Goldman Sachs zeigen: Allein drei chinesische Broker generierten an einem Tag ein Handelsvolumen von 212.000 CME-Kontrakten, was fast dem gesamten durchschnittlichen Tagesvolumen entspricht. Diese Entwicklung ist Teil einer langfristigen chinesischen Strategie zur Stärkung der eigenen Währung und zur Reduzierung der Dollar-Abhängigkeit.
25.04.2025
16:38 Uhr

EU und UK planen Verteidigungspakt - Brüssel buhlt um die Gunst der Briten

Die EU und Großbritannien planen einen Verteidigungspakt, der eine neue Ära der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit nach dem Brexit einläuten könnte. Angesichts der verschärften Sicherheitslage in Europa, insbesondere durch den Ukraine-Krieg, zeigen sich beide Seiten pragmatisch und legen ihre bisherigen Differenzen beiseite.
25.04.2025
16:38 Uhr

Von der Leyen in London: Großbritanniens Rückkehr in den Schoß der EU?

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reist für Gespräche über Energie, Verteidigung und Fischerei nach London, was als möglicher Wendepunkt in den britisch-europäischen Beziehungen gilt. Drei Jahre nach dem Brexit deutet der hochrangige Besuch auf eine potenzielle Annäherung zwischen der EU und Großbritannien hin, wobei besonders die Energiefrage im Fokus steht.
25.04.2025
16:30 Uhr

Chinesische Spitzenpolitiker kritisieren US-Handelskrieg scharf - Gespräche bleiben aus

Beim G20-Treffen in Washington übten hochrangige chinesische Regierungsvertreter scharfe Kritik am US-Handelskrieg, wobei direkte Gespräche zwischen beiden Nationen ausblieben. Chinas Zentralbankchef Pan Gongsheng warnte vor den negativen Folgen der Handelskonflikte für das globale Wachstum, während die chinesische Wirtschaft mit 5,4 Prozent Wachstum im ersten Quartal Stärke demonstriert.
25.04.2025
13:46 Uhr

Goldstandard als Rettungsanker: Kann die Rückkehr zu goldgedecktem Geld das marode Finanzsystem stabilisieren?

In den USA gewinnt die Debatte um eine Rückkehr zum Goldstandard an Dynamik, wobei besonders konservative Politiker wie Ron Paul und Ted Cruz eine Kopplung des Dollars an Gold fordern. Seit der Abschaffung des Goldstandards 1971 ist die US-Geldbasis um über 6.000 Prozent gestiegen, während der Dollar massiv an Kaufkraft verloren hat und der Goldpreis von 530 auf 3.200 Dollar gestiegen ist.
25.04.2025
05:58 Uhr

Globale Wirtschaft am Scheideweg - Russlands Finanzminister warnt vor kritischer Lage

Der russische Finanzminister Siluanov warnt vor zunehmenden Risiken für die globale Finanzstabilität und einer kritischen Wirtschaftslage, die durch steigende Inflation und nachlassende Haushaltsdisziplin vieler Staaten gekennzeichnet ist. Die Weltwirtschaft leidet unter wachsendem Protektionismus und Lieferkettenproblemen, wobei besonders Schwellen- und Entwicklungsländer von den Nachwirkungen der Pandemie und restriktiver Geldpolitik betroffen sind.
25.04.2025
05:56 Uhr

Handelskrieg mit China: Erste Anzeichen der Entspannung oder nur taktisches Manöver?

China hebt Strafzölle auf ausgewählte US-Produkte wie Mikrochips und Halbleiter in Höhe von 125 Prozent auf, was jedoch von Experten eher als strategisches Manöver denn als echtes Friedensangebot gewertet wird. Während die USA von laufenden Gesprächen berichten, dementiert das chinesische Außenministerium jegliche Verhandlungen und kündigt an, den Handelskrieg "bis zum Ende" zu führen.
25.04.2025
05:48 Uhr

EU plant totale Vermögensüberwachung: Neue Superbehörde AMLA erhält beispiellose Kontrollrechte

Die EU plant die Einrichtung der neuen Behörde AMLA in Frankfurt, die weitreichende Befugnisse zur Vermögensüberwachung erhalten soll, darunter Millionen-Bußgelder, Kontensperrungen und Hausdurchsuchungen. Ein zentrales Vermögensregister soll alle Vermögenswerte ab 200.000 Euro erfassen, wobei Bürger bei verdächtigen Vermögensgegenständen künftig selbst ihre Unschuld beweisen müssen.
24.04.2025
14:06 Uhr

EZB vor radikalem Kurswechsel? Direktor Rehn öffnet Tür für massive Zinssenkungen

EZB-Ratsmitglied Olli Rehn schließt größere Zinsschritte nicht mehr aus, nachdem der Einlagensatz bereits von 4,00 auf 2,25 Prozent gesenkt wurde. Bei einer Inflation unter 2 Prozent im Juni könnte die EZB mit weiteren deutlichen Zinssenkungen reagieren, was die Märkte bereits einpreisen.
24.04.2025
06:12 Uhr

Goldpreis durchbricht alle Grenzen: Historischer Höhenflug bestätigt Edelmetall als ultimativen Krisenhafen

Der Goldpreis hat einen historischen Höchststand von 3.500 US-Dollar pro Unze erreicht und verzeichnet in diesem Jahr bereits einen Wertzuwachs von 31 Prozent. In den vergangenen fünf Jahren hat sich der Goldpreis verdoppelt, was Experten auf die steigende Nachfrage nach sicheren Anlagen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zurückführen.
24.04.2025
06:05 Uhr

Alarmierend: Slowakei deckt massive DNA-Verunreinigung in Corona-Impfstoffen auf

Die slowakische Regierung hat bei einer Untersuchung von Corona-Impfstoffen hohe DNA-Verunreinigungen in Präparaten von Pfizer und Moderna festgestellt. Ministerpräsident Fico stoppte daraufhin die Abnahme weiterer Impfdosen im Wert von 5,8 Millionen Euro und beauftragte die Slowakische Akademie der Wissenschaften mit zusätzlichen Analysen.
24.04.2025
06:04 Uhr

EU-Außenbeauftragte Kallas blockiert Friedensinitiative: Lieber Krieg als Kompromiss?

Die neue EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas blockiert einen von den USA unterstützten Friedensvorschlag für die Ukraine, der einen Verbleib der Krim bei Russland vorsieht. Die ehemalige estnische Premierministerin beharrt auf einer kompromisslosen Haltung gegenüber Russland und lehnt jegliche Zugeständnisse ab.
24.04.2025
06:01 Uhr

Weltwirtschaftsforum Davos: Manipulation und Betrug im Herzen der globalistischen Elite?

Dem Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos wird vorgeworfen, Forschungsergebnisse der Organisation manipuliert zu haben. Die Anschuldigungen könnten das Vertrauen in die internationale Organisation weiter erschüttern und weitreichende Folgen für das gesamte System der internationalen Zusammenarbeit haben.
24.04.2025
05:59 Uhr

Chinas Zentralbank-Chef beteuert Unterstützung des Freihandels - Doch wie glaubwürdig sind diese Aussagen?

Chinas Zentralbankchef Pan Gongsheng bekräftigte bei einem G20-Treffen in Washington seine Unterstützung für freien Handel und sprach sich gegen Protektionismus aus. Diese Aussagen stehen jedoch im Kontrast zur tatsächlichen Handelspraxis Chinas, die durch staatliche Subventionen, erzwungenen Technologietransfer und unfaire Marktpraktiken gekennzeichnet ist.
24.04.2025
05:48 Uhr

EU-Fiskalregeln durchkreuzen Merz' Billionen-Schuldenträume

Die geplante massive Neuverschuldung der schwarz-roten Koalition unter Friedrich Merz droht an den strengen EU-Fiskalregeln zu scheitern, da Deutschland nach EU-Vorschriften keine Mittel aus dem Infrastrukturfonds ausgeben darf ohne Haushaltsüberschuss. Die Schuldenquote könnte von 63 auf 90 Prozent des BIP steigen, was EU-Sanktionen nach sich ziehen würde.
23.04.2025
13:52 Uhr

Europas große Chance: Trumps Handelskrieg könnte zum Gamechanger werden

Trumps aggressive Handelspolitik und die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und Europa führen überraschenderweise zu einem engeren Zusammenrücken der europäischen Staaten. Während selbst traditionell USA-freundliche Länder wie Dänemark und skandinavische Staaten nun verstärkt die EU-Integration unterstützen, bleibt die stagnierende deutsche Wirtschaft ein Stolperstein für die europäische Renaissance.
23.04.2025
13:46 Uhr

Trump-Unterstützer Bill Ackman setzt auf Hertz - ein riskantes Spiel mit der Inflation

Der Hedgefonds-Manager und Trump-Unterstützer Bill Ackman investiert in den Autovermieter Hertz Global Holdings Inc. als Absicherung gegen Inflationsrisiken. Das Investment gilt jedoch als riskant, da Hertz mit hoher Verschuldung kämpft und sowohl wirtschaftliche als auch politische Risiken das Geschäftsmodell belasten könnten.
22.04.2025
14:48 Uhr

Bargeld in Gefahr: Bundesbank warnt vor düsterer Zukunft des Bargelds bis 2037

Die Bundesbank warnt vor einem dramatischen Rückgang der Bargeldnutzung bis 2037, wobei bereits heute nur noch die Hälfte aller Zahlungen in bar erfolgt, während es 2017 noch drei Viertel waren. Ein sich selbst verstärkender Negativtrend könnte durch weniger Nachfrage und daraus resultierende Reduktion von Geldautomaten entstehen, obwohl aktuelle Umfragen zeigen, dass 69 Prozent der Deutschen Bargeld als wichtig erachten.
20.04.2025
16:34 Uhr

KI-Revolution führt zu dramatischem Umbruch der Weltwirtschaft - Westen droht ins Hintertreffen zu geraten

Die KI-Revolution führt durch photonische Chips und Cloud-Computing zu einer fundamentalen Neuordnung der globalen Wirtschaftsordnung, wobei besonders China und Indien die neuen technologischen Möglichkeiten konsequent für sich nutzen. Während der Westen noch mit rückläufigen Tech-Investitionen hadert, droht besonders Deutschland durch mangelnde strategische Ausrichtung und Regulierungsfokus im globalen KI-Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.
18.04.2025
16:19 Uhr

EU in der Handelskrise: Von der Leyen auf verzweifelter Partnersuche

Die EU vollzieht unter von der Leyen eine handelspolitische Kehrtwende, nachdem in ihrer ersten Amtszeit nur ein Abkommen mit Neuseeland zustande kam und wichtige Märkte wie Russland und China wegbrechen. Angesichts der drohenden Trump-Präsidentschaft und selbst auferlegter Handelshemmnisse wie Klimaauflagen sucht Brüssel nun verzweifelt nach neuen Partnern in den Golfstaaten, Zentralasien und Indien.
17.04.2025
17:28 Uhr

Trump verspricht Deal mit EU - Zollstreit bald Geschichte?

Donald Trump kündigt bei einem Treffen mit der italienischen Ministerpräsidentin Meloni eine baldige Einigung im Zollstreit mit der EU an, nachdem er zuvor noch Zölle von bis zu 20 Prozent angedroht hatte. Trotz der optimistischen Ankündigung bleiben die bestehenden US-Basiszölle von 10 Prozent sowie spezielle Zölle auf Autos, Stahl und Aluminium vorerst in Kraft.
17.04.2025
15:35 Uhr

EZB kapituliert vor Trump: Leitzins fällt auf 2,25 Prozent - Europas Wirtschaft am Abgrund?

Die EZB hat den Leitzins auf 2,25 Prozent gesenkt, was bereits die siebte Zinssenkung seit Juni letzten Jahres darstellt. Präsidentin Lagarde warnt vor "außergewöhnlich hoher Unsicherheit", während Experten aufgrund der US-Handelspolitik und schwächelnder Konjunktur eine mögliche globale Rezession befürchten.
17.04.2025
14:00 Uhr

Trump attackiert Fed-Chef Powell und lobt EZB - Märkte in Aufruhr

Donald Trump kritisiert Fed-Chef Powell scharf wegen dessen Zinspolitik und lobt überraschend die EZB für ihre Zinssenkungen, während die Märkte mit deutlichen Verlusten reagieren. Der Dow Jones verlor 1,7 Prozent, der Nasdaq sogar 3,1 Prozent, nachdem Powell vor den wirtschaftlichen Folgen der aggressiven US-Handelspolitik gewarnt hatte.
17.04.2025
14:00 Uhr

EZB senkt Zinsen: Verzweifelter Versuch der Konjunkturbelebung inmitten globaler Handelskonflikte

Die EZB hat den Einlagesatz von 2,50 auf 2,25 Prozent gesenkt, was die siebte Lockerung seit Mitte 2024 darstellt. Während die Inflationsrate mit 2,2 Prozent nahe am Zielwert liegt, wird die Maßnahme von Experten angesichts der US-Handelskonflikte und des schwachen Wirtschaftswachstums von 0,2 Prozent als zu zaghaft kritisiert.
17.04.2025
12:45 Uhr

Machtwechsel in Europas Bankensektor: Santander überholt UBS als wertvollstes Geldhaus

Die spanische Bank Santander hat die Schweizer UBS als wertvollstes Finanzinstitut Kontinentaleuropas abgelöst, was einen historischen Wendepunkt in der europäischen Bankenlandschaft markiert. Der Erfolg basiert auf Santanders geschickter Expansion in lateinamerikanische Märkte und konsequenter Digitalisierungsstrategie, während die UBS trotz der kürzlichen Übernahme der Credit Suisse ihre Spitzenposition nicht halten konnte.
17.04.2025
12:44 Uhr

EZB senkt Leitzins auf 2,25% - Trumps drohender Handelskrieg versetzt Märkte in Aufruhr

Die EZB hat den Leitzins überraschend auf 2,25% gesenkt, um die europäische Wirtschaft gegen mögliche Verwerfungen durch einen drohenden Handelskrieg mit den USA zu wappnen. Die Zinssenkung erfolgt vor dem Hintergrund wiederholter Drohungen Donald Trumps, im Falle seiner Wiederwahl Strafzölle von bis zu 50% auf europäische Waren zu erheben.
17.04.2025
07:03 Uhr

Globale Preisexplosion: Trump-Zölle treiben Inflation in die Höhe

Die von der Trump-Administration verhängten Zölle gegen China führen zu einer drastischen Preiserhöhung bei Konsumgütern, was sich zunächst besonders im Gaming-Sektor mit Preissteigerungen von bis zu 30 Prozent bemerkbar macht. Die Verlagerung der Produktion in andere asiatische Länder erweist sich als wenig effektiv, während Experten vor einer gefährlichen Inflationsspirale in der globalen Wirtschaft warnen.
17.04.2025
07:02 Uhr

Handelskrieg eskaliert: Trump setzt EU unter massiven Druck - "Distanziert euch von China!"

Die US-Regierung erhöht massiv den Druck auf die EU und fordert eine klare Distanzierung von China, wobei Zölle von bis zu 245 Prozent auf chinesische Importe und 20 Prozent auf EU-Waren als Druckmittel eingesetzt werden sollen. Besonders im Technologiesektor und bei Produktstandards zeigt sich der Konflikt, während die EU zwischen der Bindung an die USA und der Zusammenarbeit mit China einen schwierigen Spagat vollführen muss.
17.04.2025
07:00 Uhr

EZB in der Zwickmühle: Trumps Handelskrieg zwingt Europa zum Handeln

Die EZB steht aufgrund von Trumps Handelskrieg und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise unter Druck, die Zinsen möglicherweise um bis zu 0,5 Prozentpunkte zu senken. EZB-Präsidentin Lagarde fordert in Dublin ein geeinteres Europa und warnt besonders vor der Abhängigkeit von US-Zahlungsdienstleistern wie VISA und PayPal.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“