
Alarmierender Anstieg der Firmenpleiten – Wirtschaft unter Druck
Die Wirtschaftslage in Deutschland zeigt sich von einer beunruhigenden Seite: Ein neuer Höchststand bei den Firmeninsolvenzen lässt aufhorchen. Laut den neuesten Erhebungen des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wurden im April 2024 insgesamt 1.367 Pleiten von Personen- und Kapitalgesellschaften registriert. Dieser Wert übertrifft nicht nur den des Vormonats um fünf Prozent, sondern liegt auch alarmierende 47 Prozent über dem des Vorjahresmonats April 2023 und erschreckende 40 Prozent über dem April-Durchschnitt der Jahre vor der Corona-Pandemie.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die deutsche Wirtschaft steht unter enormem Druck. Besonders hart getroffen sind der Bausektor, der Handel und der Dienstleistungsbereich. Doch auch kleinere Branchen wie Information und Kommunikation verzeichnen Höchststände bei den Insolvenzen. Die Folgen dieser Entwicklung sind weitreichend, denn mit den Pleiten sind zahlreiche Arbeitsplätze in Gefahr. Im April waren allein in den größten zehn Prozent der insolventen Unternehmen etwa 34.000 Arbeitsplätze betroffen – eine dreifache Steigerung zum Vormonat und ein doppelt so hoher Wert wie im Vorjahresmonat.
Die Schattenseiten einer instabilen Wirtschaft
Die aktuelle Insolvenzwelle wirft ein Schlaglicht auf die Schattenseiten einer instabilen Wirtschaft. Das Beispiel Galeria Karstadt Kaufhof, deren Insolvenzverfahren Anfang April eröffnet wurde, zeigt zwar, dass neue Investoren die Weiterführung des Unternehmens sichern konnten, doch die Gesamtzahl der von Insolvenz betroffenen Jobs bleibt hoch. Insbesondere der Bausektor ist mit über 2.000 betroffenen Arbeitsplätzen stark gebeutelt, selbst wenn man die Großinsolvenz nicht mitrechnet.
Ein Silberstreif am Horizont?
Trotz der düsteren Zahlen gibt es einen Hoffnungsschimmer. Steffen Müller, Leiter der IWH-Abteilung Strukturwandel und Produktivität, deutet die aktuellen Frühindikatoren als Zeichen einer kommenden Entspannung. "Während die derzeit noch außergewöhnlich hohe Zahl an Insolvenzen besorgniserregend wirkt, zeigen die Frühindikatoren klar in Richtung Entspannung", so Müller. Er erwartet, dass die Insolvenzzahlen bereits ab Mai, spätestens jedoch ab Juni wieder sinken werden.
Wirtschaftspolitische Versäumnisse und Fehlentscheidungen
Die steigenden Insolvenzzahlen sind nicht nur ein Zeichen wirtschaftlicher Herausforderungen, sondern auch ein Indikator für wirtschaftspolitische Versäumnisse und Fehlentscheidungen. Es scheint, als hätte die Bundesregierung die Warnsignale der Wirtschaft nicht ernst genommen und die Unterstützung für die betroffenen Sektoren nicht ausreichend priorisiert. In einer Zeit, in der traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind, müssen solche Entwicklungen kritisch hinterfragt werden.
Die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft benötigen dringend eine Rückbesinnung auf solide wirtschaftspolitische Grundsätze und eine Förderung von Unternehmertum und Innovation, statt sich in politischen Experimenten zu verlieren, die die Wirtschaftskraft des Landes schwächen könnten. Es ist an der Zeit, dass die Verantwortlichen die Zeichen der Zeit erkennen und entschlossen handeln, um die Weichen für eine zukunftsfähige und robuste Wirtschaft zu stellen.
Die aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft sollten ein Weckruf für die Politik sein, um die drängendsten Probleme mit Nachdruck anzugehen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Nur so kann das Vertrauen der Bürger und Unternehmer in die Wirtschaftspolitik wiederhergestellt werden.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #BIP
- #Wirtschaftspolitik

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik