
Arbeitsunfälle auf dem Bau rückläufig, doch die Gefahr bleibt
Die Bauwirtschaft ist ein Sektor, der durch seine physischen Anforderungen und den Einsatz schwerer Maschinen immer ein erhöhtes Unfallrisiko birgt. Trotz der technologischen Fortschritte und verstärkten Sicherheitsmaßnahmen, die in den letzten Jahren eingeführt wurden, ist das Risiko schwerer oder gar tödlicher Unfälle auf Baustellen nach wie vor präsent. Die jüngsten Zahlen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) zeigen zwar einen positiven Trend in Bezug auf die Anzahl der Unfälle, doch die Zahl der Todesopfer bleibt unverändert hoch.
Ein konstantes Risiko trotz präventiver Maßnahmen
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 96.153 Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen verzeichnet. Dies bedeutet einen leichten Rückgang im Vergleich zu den 99.380 Unfällen im Jahr 2022. Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau, betont jedoch, dass trotz des rückläufigen Trends die Unfallhäufigkeit in der Bauwirtschaft weiterhin deutlich höher liegt als in anderen Wirtschaftszweigen.
Die tragische Konstanz der Todesfälle
Die Statistik zeigt, dass die Zahl der tödlich verunglückten Menschen auf Baustellen mit 76 Opfern im Jahr 2023 konstant geblieben ist. Jeder dieser Unfälle ist eine Tragödie und hinterlässt einen bleibenden Schatten über der Branche. Die BG Bau verfolgt die "Mission Zero" – das ambitionierte Ziel, die Zahl der Todesfälle auf null zu reduzieren. Doch trotz aller Bemühungen bleibt dieser Wunsch bisher unerreicht.
Die Kosten von Unfällen und deren Prävention
Neben dem menschlichen Leid sind die finanziellen Auswirkungen von Unfällen auf dem Bau enorm. Die Ausgaben für Reha-Maßnahmen und Rentenleistungen nach Unfällen belaufen sich für das Jahr 2023 auf fast 1,84 Milliarden Euro. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, in präventive Maßnahmen zu investieren, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern und langfristig Kosten zu sparen.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die Tausend-Personen-Quote, die die Zahl der Arbeitsunfälle je 1000 Arbeiter angibt, ist ein Indikator für die Sicherheit in der Branche. Mit einer Reduktion dieser Quote auf 44,6 im Jahr 2023 zeigt sich ein positiver Trend, der jedoch weiterhin Verbesserungsbedarf aufweist. Arenz führt den Rückgang unter anderem auf ein gestiegenes Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit in der Gesellschaft zurück. Die Corona-Pandemie hat beispielsweise die Nutzung von FFP2-Masken auf Baustellen gefördert und damit das Bewusstsein für persönlichen Schutz verstärkt.
Kritische Betrachtung und Ausblick
Trotz der positiven Entwicklung bleibt die Frage, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen, um das hohe Risiko auf Baustellen effektiv zu senken. Es bedarf einer konstanten Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsstandards, um der Dynamik des Bausektors gerecht zu werden. Die Wirtschaftlichkeit darf niemals auf Kosten der Sicherheit der Arbeiter gehen, und hier ist die Politik gefordert, klare Rahmenbedingungen zu schaffen und durchzusetzen.
Die Bauwirtschaft ist ein wesentlicher Pfeiler unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Die Verantwortung, die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten, liegt nicht nur bei den Arbeitgebern, sondern auch bei den politischen Entscheidungsträgern. Es ist an der Zeit, dass die Regierung ihre Rolle ernst nimmt und die notwendigen Schritte unternimmt, um den Schutz der Arbeiter auf Deutschlands Baustellen zu verbessern und das Ziel von null Todesfällen zu erreichen.
- Themen:
- #Bauwirtschaft

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik