
Arbeitswelt im Wandel: Sonn- und Feiertagsarbeit in Deutschland nimmt dramatisch zu
Die traditionelle Arbeitswelt, wie wir sie kennen, scheint sich zunehmend aufzulösen. Eine besorgniserregende Entwicklung zeigt sich in den aktuellen Zahlen des Bundesarbeitsministeriums: Immer mehr Deutsche müssen an Sonn- und Feiertagen sowie in den späten Abendstunden ihrer Beschäftigung nachgehen.
Alarmierende Zahlen zur Feiertagsarbeit
Die Statistiken zeichnen ein düsteres Bild der aktuellen Arbeitssituation. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Beschäftigten, die an Sonn- und Feiertagen arbeiten mussten, auf 3,8 Millionen an. Dies entspricht einem Anteil von 9,7 Prozent aller Arbeitnehmer - ein Anstieg um etwa 100.000 Personen im Vergleich zum Vorjahr.
Spätschichten werden zur Normalität
Noch dramatischer stellt sich die Situation bei der Abendarbeit dar. Etwa 5,5 Millionen Menschen - das sind erschreckende 14 Prozent aller abhängig Beschäftigten - müssen zwischen 19:00 und 23:00 Uhr arbeiten. Auch hier verzeichnen wir einen Anstieg um 100.000 Personen.
Überstunden bleiben oft unbezahlt
Besonders alarmierend ist die Situation bei den Überstunden. Von den im Jahr 2023 geleisteten 1,284 Milliarden Überstunden blieben sage und schreibe 57 Prozent unbezahlt. Diese Entwicklung zeigt deutlich, wie die Arbeitnehmer zunehmend ausgebeutet werden.
Allein im ersten Halbjahr 2024 wurden 592 Millionen Überstunden geleistet - genug Arbeit für 751.000 Vollzeitstellen.
Soziale Schieflage wird deutlich
Besonders bitter ist die Erkenntnis, dass vor allem Menschen mit niedrigen bis mittleren Einkommen von der Sonn- und Feiertagsarbeit betroffen sind. Die Hauptlast tragen dabei Beschäftigte in der:
- Beherbergungsbranche
- Heimpflege
- Transportbranche
- Gastronomie
- Gesundheitswesen
Traditionelle Familienzeit in Gefahr
Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Work-Life-Balance der Beschäftigten, sondern stellt auch einen massiven Eingriff in das traditionelle Familienleben dar. Die gemeinsame Zeit am Wochenende, die früher selbstverständlich war, wird zunehmend zum Luxusgut. Besonders in der Vorweihnachtszeit wird deutlich, wie sehr der ausufernde Konsum unsere gesellschaftlichen Werte untergräbt.
Während die Politik sich in ideologischen Debatten verliert, verschlechtert sich die Situation der arbeitenden Bevölkerung kontinuierlich. Eine Erhöhung des Mindestlohns und bessere Arbeitsbedingungen wären dringend notwendig, um dieser bedenklichen Entwicklung entgegenzuwirken.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik