
Ausländische Investoren ziehen sich massiv aus chinesischen Staatsanleihen zurück
In einer bemerkenswerten Entwicklung auf den internationalen Finanzmärkten haben ausländische Investoren in den vergangenen zwei Monaten chinesische Staatsanleihen im großen Stil abgestoßen. Diese Entwicklung markiert das Ende einer äußerst lukrativen Handelsstrategie, die durch Pekings Währungspolitik ermöglicht worden war.
Massive Kapitalflucht aus dem Reich der Mitte
Die Zahlen sind alarmierend: Allein im September und Oktober hätten ausländische Anleger chinesische Schuldtitel im Wert von etwa 275,8 Milliarden Renminbi (umgerechnet 38 Milliarden Dollar) verkauft. Dies würde den größten monatlichen Kapitalabfluss in der Geschichte des chinesischen Anleihemarktes darstellen.
Das Ende einer profitablen Handelsstrategie
Die bisherige Strategie der internationalen Investoren war denkbar einfach: Sie liehen sich Dollar und investierten diese in chinesische Staatsanleihen. Diese Vorgehensweise hätte Renditen von bis zu 6 Prozent ermöglicht - deutlich mehr als bei US-Staatsanleihen. Zwischen November des vergangenen Jahres und August 2024 seien auf diese Weise mehr als 130 Milliarden Dollar in den chinesischen Anleihemarkt geflossen.
Pekings Konjunkturpaket als Auslöser der Verkaufswelle
Der Wendepunkt kam im September, als die chinesische Regierung ein umfangreiches Konjunkturpaket ankündigte. Diese staatlichen Interventionen hätten zu einem deutlichen Ausverkauf bei chinesischen Staatsanleihen und einer Aufwertung des Renminbi geführt. Viele Investoren, die auf die beschriebene Handelsstrategie gesetzt hatten, erlitten dadurch erhebliche Verluste.
Die Renditen aus dieser Handelsstrategie seien in den letzten Monaten deutlich geschrumpft, wie Ju Wang, Leiterin der Greater China Devisen- und Zinsstrategie bei BNP Paribas, betont.
Düstere Zukunftsaussichten für Chinas Anleihemarkt
Experten sehen mehrere Gründe, warum sich ausländische Investoren auch künftig bei chinesischen Staatsanleihen zurückhalten könnten:
- Die zunehmende Volatilität der Anleihepreise durch Eingriffe der Zentralbank
- Eine erhöhte Emission von Staatsanleihen durch das Finanzministerium
- Die gestiegenen Renditen amerikanischer Staatsanleihen
- Die anhaltende Schwäche des Renminbi gegenüber dem US-Dollar
Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die chinesische Wirtschaft haben. Besonders die staatlichen chinesischen Banken, die bisher von den Währungsswaps profitierten, dürften die Auswirkungen zu spüren bekommen. Einige Analysten vermuten, dass risikobereite ausländische Investoren stattdessen verstärkt in chinesische Aktien umschichten könnten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik