
Bedrohung für den deutschen Weinbau: EU-Verordnung gefährdet Familienbetriebe
Ein Sturm zieht auf über den Weinbergen Deutschlands. Die geplante EU-Pflanzenschutz-Verordnung, auch als Sustainable Use Regulation bekannt, droht das Aus für viele traditionsreiche Weingüter. Die Verordnung sieht vor, den Einsatz von Pestiziden in sogenannten „geschützten Gebieten“ zu verbieten. Dies betrifft Landschafts-Schutzgebiete, Wasserschutzgebiete und Flora-Fauna-Habitate.
Ein Drittel der deutschen Weinberge betroffen
In mehr als 30 Prozent aller deutschen Weinberge wäre infolge dieser Verordnung kein Weinanbau mehr möglich. Darunter auch das Familien-Weingut Walz in der württembergischen Kulturregion am Stromberg, das seit 1888 Wein anbaut. Die Gutsnachfolgerin Mara Walz, ehemalige württembergische Weinkönigin und deutsche Weinprinzessin, äußerte sich besorgt: "Falls die Verordnung so wie vorgeschlagen Gesetz wird, ist das ein Berufsverbot für uns, da alle unsere Rebflächen in einem Schutzgebiet liegen.“
Existenz tausender Familienbetriebe auf dem Spiel
Dieses Szenario würde nicht nur das Weingut Walz hart treffen. Tausende Familienbetriebe, die vom Weinbau leben, stehen vor dem Aus. Leo von Stockhausen, Geschäftsführer der Familienbetriebe Land & Forst, fordert daher: „Diese Verordnung muss dringend gestoppt werden. Wein-, Obst- und Ackerbau, wie wir ihn heute in Deutschland kennen, wird es so nicht mehr geben. Die EU spielt leichtfertig mit der Existenz mehrerer tausender Familienbetriebe.“
Politische Unterstützung gefordert
Unterstützung kommt von FDP-Fraktionsvize Carina Konrad, die das pauschale Pflanzenschutz-Verbot als "idiotisch" bezeichnet. Sie plädiert für pragmatische und umsetzbare Maßnahmen, die nicht auf Kosten unserer regionalen Winzer und Konsumenten gehen. Auch der grüne Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat Änderungen an der Regelung angekündigt.
Tradition und Kultur in Gefahr
Die geplante EU-Verordnung stellt nicht nur die Existenz vieler Winzer in Frage, sondern gefährdet auch ein Stück deutscher Kultur und Tradition. Weinbau ist in vielen Regionen Deutschlands fester Bestandteil der Kulturlandschaft und des Lebensgefühls. Es bleibt zu hoffen, dass die Politik hier rechtzeitig gegensteuert und den Weinbau in Deutschland nicht leichtfertig aufs Spiel setzt.
„Es ist unser ureigenes Interesse, nur so viel Pflanzenschutz auszubringen, wie wir für die Gesunderhaltung unserer Reben brauchen.“ - Mara Walz, Gutsnachfolgerin des Familien-Weinguts Walz.Fazit: Die geplante EU-Verordnung bedroht den deutschen Weinbau und damit die Existenz tausender Familienbetriebe. Es ist an der Zeit, dass die Politik handelt und den Schutz der Kulturlandschaften mit den Interessen der Winzer in Einklang bringt. Denn ohne Weinbau verschwindet die heute bekannte Kulturlandschaft.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik