Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.04.2023
09:41 Uhr

Biolabor in Sudan belagert: Gefährliche Krankheitserreger bedrohen die Region

In der sudanesischen Hauptstadt Khartum ist ein Biolabor von Kämpfern belagert worden. Dort lagern gefährliche Krankheitserreger wie Polio, Cholera und Masern. Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlagen Alarm und warnen vor einem „enormen biologischen Risiko“. Hintergrund der aktuellen Eskalation sind offenbar Spannungen zwischen dem sudanesischen Militär, den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) und regionalen Akteuren, darunter Russland und die USA.

Die Belagerung des Biolabors: Ein gefährliches Szenario

Das belagerte Biolabor in Khartum ist seit mehreren Wochen zwischen den Fronten der beiden verfeindeten Militärapparate im Sudan, dem sudanesischen Militär und den RSF. Die Belagerer, deren Zugehörigkeit bisher unklar ist, stellen eine enorme Gefahr dar. Die im Labor gelagerten Proben von Krankheitserregern wie Polio, Cholera und Masern könnten im schlimmsten Fall freigesetzt werden, was verheerende Folgen für die Bevölkerung und die Region hätte.

Laut WHO-Sprecher ist die Lage „extrem, extrem gefährlich“. Die Labortechniker, die für die Sicherstellung der Proben zuständig sind, haben keinen Zugang mehr zum Labor. Der WHO-Vertreter im Sudan, Nima Saeed Abid, betont ebenfalls, dass das biologische Material auf keinen Fall freigesetzt werden dürfe.

Hintergrund der Kämpfe: Geopolitische Interessen im Sudan

Die Auseinandersetzungen im Sudan haben offenbar auch eine geopolitische Komponente. Laut einem Bericht von CNN sollen „sudanesische und regionale diplomatische Quellen“ bestätigt haben, dass Russland die RSF mit Waffen unterstützt. Als möglicher Auslöser der Kämpfe gilt ein geplanter russischer Militärstützpunkt im Port Sudan am Roten Meer.

Infolgedessen hat die US-Außenstaatssekretärin Victoria Nuland am 9. März das Land besucht. Gemeinsam mit dem Kommissar der Afrikanischen Union, Bankole Adeoye, sprach sie über „Demokratie“ im Sudan und versuchte, den russischen Einfluss einzudämmen. Die USA sind bestrebt, den zwischen Russland und dem Sudan geplanten Deal über den Militärstützpunkt zu verhindern.

72-stündige Waffenruhe: Ein Hoffnungsschimmer?

Trotz der aktuell geltenden 72-stündigen Waffenruhe, die seit Dienstag in Kraft ist, bleibt die Lage im Sudan angespannt. Die Belagerung des Biolabors zeigt, wie fragil die Sicherheitslage in dem afrikanischen Land ist. Die internationale Gemeinschaft muss dringend handeln, um die Gefahr einer Freisetzung gefährlicher Krankheitserreger abzuwenden und die politische Situation im Sudan zu stabilisieren.

Fazit: Eine gefährliche Situation mit geopolitischen Auswirkungen

Die Belagerung des Biolabors in Khartum ist nicht nur eine Bedrohung für die Bevölkerung im Sudan, sondern auch ein alarmierendes Zeichen für die instabile politische und sicherheitspolitische Lage in der Region. Die verfeindeten Gruppen im Sudan und die geopolitischen Interessen von Russland und den USA verschärfen die Situation zusätzlich. Es bleibt zu hoffen, dass die internationale Gemeinschaft und die beteiligten Akteure eine Lösung finden, um die Gefahr einer Freisetzung gefährlicher Krankheitserreger zu bannen und den Sudan auf den Weg zu einer dauerhaften Stabilität zu führen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“