
Bluesky beugt sich britischer Zensur: Altersverifikation durch Gesichtsscan wird Pflicht
Die vermeintlich "dezentrale" Social-Media-Plattform Bluesky zeigt ihr wahres Gesicht. Unter dem Deckmantel des Kinderschutzes führt das Unternehmen für britische Nutzer eine verpflichtende Altersverifikation ein, die George Orwell vor Neid erblassen ließe. Ab Ende des Monats müssen sich Briten zwischen Kreditkartenverifizierung, Ausweisscan oder – man höre und staune – einem biometrischen Gesichtsscan entscheiden, um die Plattform weiterhin nutzen zu können.
Der gläserne Bürger wird Realität
Was sich hier unter dem harmlosen Namen "Online Safety Act" versteckt, ist nichts anderes als die totale Überwachung der digitalen Kommunikation. Bluesky, das sich einst als Alternative zu den großen Tech-Giganten positionierte, knickt nun vor staatlicher Regulierung ein und macht sich zum willigen Vollstrecker autoritärer Kontrollmechanismen. Die Zusammenarbeit mit Epic Games' "Kids Web Services" klingt zunächst harmlos, doch dahinter verbirgt sich ein ausgeklügeltes System zur Erfassung biometrischer Daten.
Besonders perfide: Wer sich diesem Überwachungswahn verweigert oder minderjährig ist, wird kurzerhand von wesentlichen Funktionen der Plattform ausgeschlossen. Direktnachrichten? Verboten. "Erwachseneninhalte"? Gesperrt. Was genau unter diese schwammige Kategorie fällt, bleibt natürlich im Dunkeln – ein Einfallstor für willkürliche Zensur.
Die schleichende Erosion der Freiheit
Diese Entwicklung sollte uns alle alarmieren. Was heute in Großbritannien beginnt, könnte morgen auch in Deutschland Realität werden. Die EU-Bürokraten in Brüssel arbeiten bereits an ähnlichen Regulierungen, die unter dem Vorwand des Jugendschutzes die digitale Meinungsfreiheit weiter einschränken würden. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch hierzulande Gesichtsscans zur Pflicht werden könnten.
"Wir arbeiten mit Regierungen auf der ganzen Welt zusammen", heißt es lapidar in der Ankündigung von Bluesky. Ein Satz, der in seiner Tragweite kaum zu überschätzen ist.
Die Ironie dabei: Während sich die Politik angeblich um den Schutz unserer Kinder sorgt, schafft sie gleichzeitig die technischen Voraussetzungen für eine lückenlose Überwachung aller Bürger. Die gesammelten biometrischen Daten landen in Datenbanken, deren Sicherheit niemand garantieren kann. Was passiert, wenn diese sensiblen Informationen in die falschen Hände geraten?
Der Preis der vermeintlichen Sicherheit
Die Geschichte lehrt uns, dass Freiheit selten mit einem großen Knall verschwindet. Sie erodiert schleichend, Stück für Stück, immer unter dem Vorwand, uns zu schützen. Heute sind es die Kinder, morgen könnten es "Hassrede" oder "Desinformation" sein – schwammige Begriffe, die beliebig ausgelegt werden können.
Bluesky's Kapitulation vor dem britischen Überwachungsstaat zeigt einmal mehr, dass wir uns nicht auf die großen Tech-Plattformen verlassen können, wenn es um den Schutz unserer Privatsphäre geht. Sie alle beugen sich letztendlich dem staatlichen Druck, sobald ihre Geschäftsmodelle bedroht sind.
Zeit für echte Alternativen
In Zeiten wie diesen wird deutlich, warum physische Werte wie Gold und Silber als Absicherung gegen staatliche Übergriffe wichtiger denn je sind. Während digitale Plattformen und Währungen der totalen Kontrolle unterliegen, bleiben Edelmetalle ein Hort der Freiheit und Unabhängigkeit. Sie können nicht per Knopfdruck gelöscht, zensiert oder konfisziert werden.
Die Entwicklung bei Bluesky sollte uns alle wachrütteln. Es ist höchste Zeit, dass wir uns gegen diese schleichende Entmündigung zur Wehr setzen. Denn eines ist sicher: Wer heute schweigt, wird morgen nicht mehr gehört werden können – seine Nachrichten werden schlichtweg nicht mehr durchkommen.

FINANZIELLE SELBSTVERTEIDIGUNG
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Thilo Sarrazin

Ernst Wolff

Florian Homm

Thorsten Schulte

Prof. Dr. R. Werner

Paul Brandenburg
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik