
Breuninger-Verkauf: Mögliche Auswirkungen auf Kunden und Mitarbeiter
Die Nachricht über einen möglichen Verkauf der renommierten Stuttgarter Warenhauskette Breuninger hat für Aufsehen gesorgt. Laut einem Bericht der "Wirtschaftswoche" erwägen die Eigentümerfamilien, sich von dem Handelsgeschäft und den dazugehörigen Immobilien zu trennen. Experten warnen vor erheblichen Folgen für die Kunden.
Serviceleistungen auf dem Prüfstand
Handelsexperten wie Gerrit Heinemann von der Hochschule Niederrhein prognostizieren, dass ein Verkauf zu einer Reduzierung der Serviceleistungen führen könnte. „Das heißt: Serviceleistungen werden abgebaut, Mitarbeiter abgebaut, Flächen verkleinert“, sagte Heinemann. Besonders der stationäre Handel könnte darunter leiden, während der Online-Shop von Breuninger weiterhin stark bleibt.
Wer übernimmt Breuninger?
Martin Fassnacht von der Wirtschaftshochschule WHU betonte, dass die Auswirkungen stark davon abhängen würden, wer den Zuschlag erhält. Ein Käufer mit einem ähnlichen Geschäftsmodell könnte den Status quo weitgehend erhalten. Ein Finanzinvestor hingegen würde wahrscheinlich den Kostendruck erhöhen, was zu weiteren Einsparungen führen könnte.
Unruhe in der Belegschaft
Die Nachricht hat auch innerhalb der Belegschaft für Unruhe gesorgt. Fassnacht rät dem Management, transparent und klar mit den Mitarbeitern zu kommunizieren, um Unsicherheiten zu minimieren. „Die Leute mögen Klarheit“, so Fassnacht. Eine schnelle Entscheidung sei notwendig, um die Situation zu stabilisieren.
Finanzielle Hintergründe
In Verhandlungskreisen wird spekuliert, dass die gesamte Breuninger-Gruppe auf Basis eines Unternehmenswerts von 2,5 Milliarden Euro verkauft werden könnte. Abzüglich Schulden könnte der Kaufpreis rund zwei Milliarden Euro betragen, wobei rund 1,8 Milliarden Euro allein auf die Immobilien entfallen dürften.
Historische Bedeutung und Zukunftsaussichten
Breuninger, gegründet 1881 von Eduard Breuninger, hat eine lange Tradition und ist tief in der deutschen Handelsgeschichte verwurzelt. Heute betreibt das Unternehmen 13 Häuser, darunter Standorte in Stuttgart, Ludwigsburg und Karlsruhe. Mit einem Umsatz von etwa 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2023 und 6.500 Mitarbeitern ist Breuninger sowohl im stationären als auch im Online-Handel profitabel.
Fazit
Ein möglicher Verkauf von Breuninger könnte erhebliche Auswirkungen auf Kunden und Mitarbeiter haben. Während die Zukunft des Traditionsunternehmens ungewiss bleibt, ist klar, dass sowohl der stationäre Handel als auch die Servicequalität auf dem Prüfstand stehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und wer letztlich den Zuschlag erhält.
- Themen:
- #Immobilien
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik