
Bürokratie-Irrsinn: 15 Euro Zustellgebühr für Ausweisdokumente – Kommunen zweifeln an Sinnhaftigkeit
In einem weiteren fragwürdigen Versuch, die deutsche Bürokratie zu "verschlanken", können sich Bürger ihre neuen Ausweisdokumente nun gegen saftige 15 Euro Aufpreis nach Hause liefern lassen. Was als Entlastung für die Ämter gedacht war, entwickelt sich jedoch zum nächsten bürokratischen Stolperstein.
Teure "Vereinfachung" mit fragwürdigem Nutzen
Die neue Regelung, die ab dem 2. Mai in Kraft tritt, soll den zweiten Gang zum Amt ersparen. Doch die kommunalen Spitzenverbände äußern erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit dieser Maßnahme. Der Geschäftsführer des Städtetages NRW, Helmut Dedy, kritisiert vor allem die unverhältnismäßig hohen Kosten für den Versand. Zum Vergleich: Der Versand eines Führerscheins kostet lediglich 5 Euro - ein Service, den bereits jeder dritte Bürger nutzt.
Bürokratische Hürden bleiben bestehen
Die vermeintliche Vereinfachung birgt neue Hindernisse: Die Dokumente müssen persönlich an der Meldeadresse entgegengenommen werden, eine Legitimation durch gültige Ausweisdokumente ist erforderlich. Eine Hinterlegung oder Übergabe an Dritte ist nicht möglich. Diese strengen Auflagen in Kombination mit den hohen Kosten dürften viele Bürger abschrecken.
Digitalisierung mit Hindernissen
Als wäre das nicht genug, müssen Antragsteller künftig auch ein digitales Passfoto vorlegen. Dieses kann entweder direkt im Bürgerbüro aufgenommen oder von einem zertifizierten Fotostudio in eine verschlüsselte Cloud hochgeladen werden - ein weiterer bürokratischer Prozess, der die ohnehin schon komplexe Antragstellung verkompliziert.
Deutsche Post als exklusiver Dienstleister
Die Deutsche Post DHL erhielt den Zuschlag für die Auslieferung der Dokumente. Der Konzern wird neben Personalausweisen und Reisepässen auch elektronische Aufenthaltstitel und eID-Karten zustellen. Die hohen Gebühren wurden per Rechtsverordnung festgelegt - ein weiteres Beispiel für staatlich verordnete Preistreiberei.
Fazit: Gut gemeint, schlecht gemacht
Was als Vereinfachung gedacht war, entpuppt sich als typisches Beispiel deutscher Verwaltungsbürokratie: kompliziert, teuer und wenig praxistauglich. Während andere Länder längst digitale Lösungen implementiert haben, verstrickt sich Deutschland weiter in bürokratischen Prozessen. Die hohen Kosten werden vermutlich dazu führen, dass viele Bürger weiterhin den zweiten Gang zum Amt in Kauf nehmen - eine vertane Chance für echte Verwaltungsmodernisierung.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik