
Bürokratie-Wahnsinn: EU zwingt Schulen zu komplizierter Kuchensteuer
In einer Zeit, in der Deutschlands Bildungssystem bereits mit massiven Herausforderungen kämpft, setzt die EU nun noch einen drauf: Ab 2025 müssen Schulen eine komplizierte Umsatzsteuerregelung beim Verkauf von Kuchen und anderen Waren beachten. Ein elfseitiges Regelwerk sorgt bereits jetzt für Kopfschütteln bei Lehrern, Eltern und Schülern.
Bürokratischer Albtraum statt einfacher Lösungen
Die neue Regelung, im Volksmund bereits als "Kuchensteuer" bekannt, offenbart einmal mehr die ausufernde Regelungswut der EU-Bürokratie. Während Bildungseinrichtungen händeringend nach Lehrpersonal suchen und mit maroden Gebäuden kämpfen, müssen sie sich künftig mit komplexen Steuerfragen auseinandersetzen.
Absurde Unterscheidungen im Schulalltag
Die neuen Vorschriften führen zu geradezu grotesken Unterscheidungen: Verkauft eine Schulklasse selbstständig Kuchen, bleibt dies steuerfrei. Sobald jedoch die Schule als Institution involviert ist, werden 19 Prozent Umsatzsteuer fällig. Selbst die Kaffeekasse im Lehrerzimmer wird zum Gegenstand steuerrechtlicher Betrachtungen.
Theateraufführungen und Schulkonzerte im Visier der Steuerbehörden
Besonders bitter: Kulturelle Veranstaltungen wie Theateraufführungen oder Konzerte der Schul-AGs werden künftig steuerpflichtig. Ein Schlag ins Gesicht für all jene, die sich für ein lebendiges Schulleben einsetzen.
"Ein elfseitiges Gutachten zum Kuchenverkauf an die Schulen zu schicken, ist wenig hilfreich", kritisiert GEW-Sprecher Matthias Schneider die praxisferne Regelung.
EU schützt Wirtschaft - auf Kosten der Bildung
Die offizielle Begründung für diesen Bürokratie-Wahnsinn: Der Schutz privater Unternehmer vor vermeintlicher Konkurrenz durch öffentliche Einrichtungen. Als ob der lokale Bäcker durch den gelegentlichen Kuchenverkauf einer Schulklasse in seiner Existenz bedroht wäre.
Fatales Signal für ehrenamtliches Engagement
Diese neue Regelung könnte das Ende vieler traditioneller Schulfeste und Basare bedeuten. Statt Eigeninitiative und Gemeinschaftssinn zu fördern, werden Schulen mit bürokratischen Hürden konfrontiert. Ein weiteres Beispiel dafür, wie überbordende Regulierung das gesellschaftliche Zusammenleben erschwert.
Während die Ampel-Regierung von Bürokratieabbau spricht, führt der vorauseilende Gehorsam gegenüber EU-Vorgaben zu immer absurderen Vorschriften. Die Leidtragenden sind einmal mehr die Bürger, die sich mit ihrem Engagement für das Gemeinwohl einsetzen wollen.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik