
Chinas digitale Krallen im europäischen Stromnetz: Wie die Solarwende zur Sicherheitsfalle wird
Die grüne Energiewende entpuppt sich als trojanisches Pferd für Europas Sicherheit. Während Politiker stolz neue Solarparks einweihen und sich für ihre vermeintlich nachhaltige Politik feiern lassen, hat China längst die digitale Kontrolle über weite Teile der europäischen Stromversorgung übernommen. Was als Weg in die Energieunabhängigkeit verkauft wurde, führt geradewegs in eine neue, gefährlichere Form der Abhängigkeit.
Die unsichtbare Invasion durch die Hintertür
Über 70 Prozent aller Wechselrichter in europäischen Solaranlagen stammen aus chinesischer Produktion. Diese Geräte sind das Herzstück jeder Photovoltaikanlage – und sie kommunizieren permanent mit Servern in Peking. Hersteller wie Huawei, Sungrow oder Ginlong Solis haben sich den Markt unter den Nagel gerissen, während europäische Politiker tatenlos zusahen. Die bittere Ironie: Dieselben Unternehmen, die man aus Sicherheitsgründen vom 5G-Netzausbau ausgeschlossen hat, kontrollieren nun die Energieinfrastruktur.
Diese Entwicklung sei kein Zufall, warnen Sicherheitsexperten. China verfolge eine langfristige Strategie der technologischen Unterwanderung. Während Europa sich in ideologischen Debatten über Klimaneutralität verliert, schaffe Peking systematisch Fakten. Die Kommunistische Partei habe verstanden, dass Kontrolle über Energie gleichbedeutend mit politischer Macht sei.
Das Versagen der deutschen Politik
Besonders beschämend zeigt sich das Versagen in Deutschland. Die ehemalige Ampel-Koalition hat mit ihrer naiven Energiepolitik den roten Teppich für chinesische Interessen ausgerollt. Subventionen für Solaranlagen flossen indirekt nach China, während heimische Hersteller pleitegingen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz scheint das Problem erkannt zu haben, doch konkrete Gegenmaßnahmen lassen auf sich warten.
Tschechien demonstriert die Absurdität europäischer Sicherheitspolitik exemplarisch: Chinesische Firmen dürfen nicht am Atomkraftwerk bauen, aber die gesamte Solarinfrastruktur läuft über ihre Fernwartungssysteme. Diese Schizophrenie offenbart, wie wenig durchdacht die Energiewende tatsächlich ist.
Der digitale Würgegriff wird enger
Die Gefahr ist real und akut. Cyberangriffe auf Energieanlagen in Deutschland und Litauen haben gezeigt, wie verwundbar die Systeme sind. Im Ernstfall könnte China mit einem Knopfdruck Tausende Wechselrichter gleichzeitig lahmlegen. Die Folgen wären katastrophal: Stromausfälle, Netzinstabilität, wirtschaftlicher Kollaps. Europa hätte sich selbst die digitale Guillotine gebaut.
"Wer die Kontrolle über die Energie hat, kontrolliert die Gesellschaft" – diese alte Weisheit bewahrheitet sich in Zeiten der Digitalisierung mehr denn je.
Litauen hat als eines der wenigen Länder die Zeichen der Zeit erkannt und 2024 den chinesischen Fernzugriff auf seine Solarinfrastruktur verboten. Doch solche Einzelmaßnahmen reichen nicht aus. Europa braucht eine koordinierte Strategie, um sich aus der digitalen Umklammerung zu befreien.
Zeit für eine Kehrtwende
Die Lösung liegt auf der Hand, erfordert aber politischen Mut: Solarinfrastruktur muss als kritische Infrastruktur eingestuft und entsprechend geschützt werden. Fernzugriffe aus China gehören verboten, europäische Hersteller müssen gestärkt werden. Vor allem aber braucht es ein Umdenken in der Energiepolitik. Blindes Vertrauen in erneuerbare Energien ohne Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte führt in die Katastrophe.
Die Geschichte lehrt uns, dass technologische Abhängigkeit immer politische Erpressbarkeit bedeutet. Wer heute nicht handelt, wird morgen das Nachsehen haben. Europa steht am Scheideweg: Entweder es befreit sich aus Chinas digitalem Würgegriff, oder es akzeptiert seine Rolle als energiepolitischer Vasall Pekings.
Physische Werte als Schutz vor digitaler Verwundbarkeit
In Zeiten wachsender digitaler Bedrohungen und geopolitischer Unsicherheiten gewinnen physische Werte an Bedeutung. Während Stromnetze gehackt und Energieversorgungen sabotiert werden können, bleiben physische Edelmetalle ein stabiler Anker. Gold und Silber sind immun gegen Cyberangriffe und bieten Schutz vor den Verwerfungen, die durch solche Sicherheitsrisiken entstehen können. Als Beimischung in einem diversifizierten Portfolio können sie zur Vermögenssicherung beitragen – gerade in Zeiten, in denen die digitale Infrastruktur zur Achillesferse unserer Gesellschaft wird.

- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik











