
Chinas langer Arm: Pekings Machtausbau in Südostasiens Häfen alarmiert den Westen
Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsprüfers PwC Deutschland enthüllt ein besorgniserregendes Szenario: Die kommunistische Führung in Peking hat ihre Tentakel fest um die maritime Infrastruktur Südostasiens geschlungen. Für westliche Unternehmen, die nach Alternativen zum chinesischen Markt suchen, könnte dies zu einem strategischen Albtraum werden.
Die maritime Seidenstraße: Pekings geschicktes Schachspiel
Besonders brisant erscheint die chinesische Kontrolle über einen geplanten Tiefwasserhafen in Myanmar. Dieser strategisch wichtige Zugang zum Indischen Ozean steht unter mehrheitlich chinesischer Kontrolle und bildet einen Eckpfeiler in Pekings ambitionierter "Neuer Seidenstraße"-Initiative. Doch damit nicht genug: Auch der Hafen Muara in Brunei befindet sich fest in chinesischer Hand.
Das perfide Netzwerk der Hafenkontrolle
Die kommunistische Führung hat ein ausgeklügeltes System der Einflussnahme etabliert. Durch geschickt platzierte Minderheitsbeteiligungen an Häfen in Singapur, Malaysia und Thailand hat sich China sukzessive Zugriff auf die maritime Infrastruktur verschafft. Parallel dazu fließen massive Investitionen in Hafenanlagen in Vietnam, Kambodscha, Indonesien und auf den Philippinen.
Die Illusion der China-Unabhängigkeit
André Wortmann, Leiter des maritimen Kompetenzzentrums von PwC Deutschland in Hamburg, warnt eindringlich: Die Hoffnung europäischer Unternehmen, durch Verlagerung nach Südostasien der chinesischen Abhängigkeit zu entfliehen, könnte sich als fataler Trugschluss erweisen. Die wirtschaftliche Realität zeigt: Ohne Kooperation mit China läuft in der Region praktisch nichts mehr.
Die naive Annahme, dass Investitionen in Südostasien automatisch zu mehr Unabhängigkeit von China führen, könnte sich als gefährlicher Irrtum erweisen.
Globale Entwicklungen im Transport- und Logistiksektor
Die Studie offenbart zudem einen leichten Anstieg bei Fusionen und Übernahmen im globalen Transport- und Logistiksektor. Mit 199 größeren Transaktionen im vergangenen Jahr liegt die Anzahl jedoch deutlich unter dem Niveau der Jahre 2018 bis 2022. Experten erwarten allerdings eine Zunahme der Übernahmeaktivitäten, getrieben von der Notwendigkeit, strukturelle Probleme wie den dramatischen Fahrermangel im Transportsektor zu bewältigen.
Für die deutsche Wirtschaft und Politik sollten diese Entwicklungen ein deutlicher Warnschuss sein. Während man hierzulande noch über Gender-Sternchen und klimaneutrale Verwaltungen diskutiert, baut China systematisch seine wirtschaftliche und strategische Dominanz in einer der wichtigsten Wachstumsregionen der Welt aus. Eine Entwicklung, die uns alle noch teuer zu stehen kommen könnte.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik