Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.07.2025
14:41 Uhr

Chinas LNG-Rückzug: Europas teurer Energiehunger und die amerikanische Falle

Während Europa sich immer tiefer in die Abhängigkeit von amerikanischem Flüssigerdgas verstrickt, macht China vor, wie clevere Energiepolitik aussieht. Die Volksrepublik drosselt ihre LNG-Importe drastisch – und das trotz steigenden Energiebedarfs. Ein Schachzug, der die europäische Energiemisere schonungslos offenlegt.

Der große Unterschied: China plant, Europa reagiert

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während die EU ihre LNG-Importe seit 2021 nahezu verdoppelt hat, gehen Chinas Einfuhren kontinuierlich zurück. Besonders pikant: Die Importe aus den USA brachen in den ersten fünf Monaten 2025 um mehr als 80 Prozent ein. China zeigt damit, was eine vorausschauende Energiepolitik vermag – im krassen Gegensatz zur kopflosen Panik der EU nach dem selbstverschuldeten Bruch mit Russland.

Die chinesische Strategie fußt auf drei Säulen: günstige Kohle, gut gefüllte Lagerbestände und der massive Ausbau erneuerbarer Energien. Während deutsche Politiker noch über Windräder diskutieren und Kohlekraftwerke abschalten, hat China längst Fakten geschaffen. Das Ergebnis? Die Volksrepublik kann es sich leisten, auf teure LNG-Importe zu verzichten.

Europas selbstgemachte Energiekrise

Die EU hingegen hat sich durch ihre ideologiegetriebene Sanktionspolitik in eine fatale Abhängigkeit manövriert. Statt auf bewährte und günstige russische Pipeline-Lieferungen zu setzen, kauft man nun teures amerikanisches Fracking-Gas – transportiert über tausende Kilometer per Schiff. Ein ökologischer und ökonomischer Wahnsinn, der die europäischen Verbraucher teuer zu stehen kommt.

„Wir erwarten, dass Chinas LNG-Importe in der zweiten Jahreshälfte aufgrund der gedämpften Nachfrage, höherer Gasimporte über Pipelines und unsicherer makroökonomischer Aussichten schwach bleiben"

Diese Einschätzung des IEA-Analysten Gergely Molnar zeigt, wie durchdacht China agiert. Während Europa verzweifelt nach jedem verfügbaren LNG-Tanker greift, diversifiziert China seine Energiequellen intelligent. Die prognostizierte 25-prozentige Steigerung russischer Pipeline-Lieferungen nach China im Jahr 2025 unterstreicht dies eindrucksvoll.

Trump wittert das große Geschäft

Für die USA unter Präsident Trump eröffnet sich durch Chinas Rückzug eine goldene Gelegenheit. Die geplante Verdopplung der amerikanischen LNG-Exportkapazitäten in den nächsten fünf Jahren findet in Europa einen willigen Abnehmer. Die EU hat sich durch ihre kurzsichtige Politik in eine Position manövriert, in der sie kaum Alternativen hat. Der Ausbau erneuerbarer Energien kommt nur schleppend voran, und russisches Pipeline-Gas bleibt aus ideologischen Gründen tabu.

Diese Entwicklung offenbart die ganze Tragik der europäischen Energiepolitik. Während China pragmatisch handelt und seine Energiesicherheit durch Diversifizierung stärkt, macht sich Europa zum Spielball amerikanischer Interessen. Die explodierenden Energiepreise belasten Industrie und Verbraucher gleichermaßen – ein hausgemachtes Problem, das die Wettbewerbsfähigkeit Europas nachhaltig schwächt.

Die Lehren aus dem chinesischen Modell

China zeigt, dass Energiesicherheit nicht durch ideologische Scheuklappen, sondern durch strategische Planung erreicht wird. Die Kombination aus verschiedenen Energiequellen, gut gefüllten Speichern und dem Ausbau erneuerbarer Energien macht das Land unabhängig von teuren Spotmarkt-Käufen. Europa täte gut daran, sich ein Beispiel zu nehmen – doch dafür müsste man erst einmal die eigenen politischen Fehler eingestehen.

Die aktuelle Entwicklung verdeutlicht einmal mehr, wie sehr sich Europa durch seine Sanktionspolitik ins eigene Fleisch geschnitten hat. Während China seine Position als Energieimporteur strategisch nutzt und Preisdruck ausübt, bleibt der EU nur die Rolle des Bittstellers auf dem globalen Energiemarkt. Ein Armutszeugnis für einen Kontinent, der einst für seine wirtschaftliche Stärke bekannt war.

In dieser verfahrenen Situation bieten physische Edelmetalle wie Gold und Silber eine sinnvolle Ergänzung zur Vermögenssicherung. Als krisenfeste Sachwerte können sie helfen, die Kaufkraft in Zeiten steigender Energiepreise und Inflation zu erhalten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen