Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.08.2025
05:22 Uhr

Chinesische Autobauer umgehen EU-Strafzölle mit cleverer Hybrid-Strategie

Die Europäische Union wollte mit ihren Strafzöllen die heimische Autoindustrie schützen – doch die chinesischen Hersteller zeigen sich einmal mehr als geschickte Strategen. Während Brüssel im Oktober 2024 stolz Strafzölle von bis zu 45 Prozent auf chinesische Elektroautos verhängte, haben die Autobauer aus dem Reich der Mitte längst eine Hintertür gefunden: Plug-in-Hybride.

Explosionsartiger Anstieg chinesischer Hybrid-Exporte

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im ersten Halbjahr 2025 setzten allein die chinesischen Marken BYD, MG und Lynk&Co knapp 33.000 Plug-in-Hybride in der EU ab – ein gewaltiger Anstieg von 364 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll, wie schnell und flexibel chinesische Unternehmen auf regulatorische Hürden reagieren können, während die träge EU-Bürokratie noch über weitere Maßnahmen diskutiert.

Charles Lester, Analyst beim Londoner E-Mobilitäts-Spezialisten Rho Motion, bringt es auf den Punkt: "Viele Hersteller aus China haben ihre Vertriebsstrategie geändert und setzen verstärkt auf Modelle, die keinen zusätzlichen Ausgleichszöllen unterliegen." Eine clevere Taktik, die zeigt, wie naiv die EU-Kommission bei der Ausgestaltung ihrer Schutzmaßnahmen vorgegangen ist.

Grüne fordern noch mehr Regulierung

Wie nicht anders zu erwarten, fordert ausgerechnet der Grünen-Europaabgeordnete Michael Bloss nun reflexartig weitere Zölle. "Um unsere Hersteller zu schützen, müssen Strafzölle auch für Plug-in-Hybride gelten. Sonst untergräbt Europa seine eigene Industriepolitik", tönt er. Doch ist es nicht vielmehr so, dass Europa seine Industriepolitik bereits durch überbordende Regulierung, Klimawahn und mangelnde Innovationskraft selbst untergraben hat?

Die wahren Probleme der deutschen Autoindustrie

Während chinesische Hersteller agil auf Marktveränderungen reagieren und innovative Fahrzeuge zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten, verstrickt sich die deutsche Autoindustrie in ideologischen Grabenkämpfen um Verbrennerverbote und Elektroquoten. Die einst stolze deutsche Ingenieurskunst wird durch grüne Ideologie und EU-Bürokratie erdrosselt.

Die EU-Kommission zeigt sich derweil gewohnt hilflos. Ein Sprecher erklärte lediglich, man sei zu weiteren Gesprächen mit Peking bereit – konkrete Maßnahmen zur PHEV-Problematik? Fehlanzeige. Diese Untätigkeit offenbart das grundlegende Problem: Während China strategisch plant und handelt, verliert sich Europa in endlosen Diskussionen und bürokratischen Prozessen.

Ein Lehrstück über verfehlte Protektionspolitik

Die aktuelle Entwicklung ist ein Paradebeispiel dafür, wie Protektionismus nach hinten losgehen kann. Statt die heimische Industrie zu schützen, hat die EU lediglich eine Verschiebung der chinesischen Exporte von reinen Elektroautos zu Plug-in-Hybriden bewirkt. Die deutschen Autobauer stehen weiterhin unter Druck, während die Verbraucher die Zeche zahlen müssen.

Es wäre an der Zeit, dass die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hier gegensteuert. Statt immer neuer Zölle und Regulierungen braucht die deutsche Autoindustrie Freiräume für Innovation und faire Wettbewerbsbedingungen. Doch solange grüne Ideologen in Brüssel den Ton angeben, wird sich daran wohl wenig ändern.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Angesichts dieser wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen und der zunehmenden Unsicherheit auf den Märkten gewinnen physische Edelmetalle als Vermögensschutz weiter an Bedeutung. Während Aktien von Automobilherstellern unter dem Druck chinesischer Konkurrenz leiden könnten, bieten Gold und Silber eine bewährte Absicherung gegen wirtschaftliche Turbulenzen und politische Fehlentscheidungen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen