Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
12.11.2025
17:27 Uhr

Chinesische Unternehmen trotzen EU-Handelshürden – doch die Zeichen stehen auf Sturm

Während Brüssel immer lauter von "De-Risking" und strategischer Autonomie spricht, präsentieren chinesische Unternehmen in der Europäischen Union bemerkenswerte Zahlen. Über 80 Prozent der befragten Firmen berichten von stabiler oder sogar verbesserter Geschäftsentwicklung im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte verzeichnete Umsatzwachstum, 40 Prozent konnten ihre Gewinne steigern. Diese Erfolgsmeldung der China Chamber of Commerce to the EU (CCCEU) wirft ein grelles Licht auf die Widersprüche europäischer Wirtschaftspolitik.

Die Realität hinter den Kulissen der EU-China-Beziehungen

Fast 3.000 chinesische Unternehmen haben sich mittlerweile in den 27 EU-Mitgliedstaaten niedergelassen und beschäftigen über 260.000 lokale Arbeitskräfte. Besonders Ungarn entwickelt sich zum Magneten für chinesische Investitionen – ein Land, das sich wohltuend von der ideologiegetriebenen Politik Brüssels abhebt. Während die EU-Bürokraten von "strategischer Autonomie" träumen, schaffen chinesische Firmen handfeste Arbeitsplätze in Europa.

Liu Jiandong, Vorsitzender der CCCEU, beschreibt die Entwicklung treffend: Die Beziehungen zwischen China und der EU hätten sich von einer "komplementären Interdependenz" zu einer "strategischen Mitgestaltung" gewandelt. Europa sei für chinesische Unternehmen längst mehr als nur ein Exportmarkt – es sei zu einem "Zentrum für technologische Innovation" geworden.

Die Politisierung der Wirtschaft als Damoklesschwert

Doch der Bericht warnt auch vor dunklen Wolken am Horizont. Die zunehmende "Politisierung kommerzieller Angelegenheiten" bedrohe die wirtschaftliche Zusammenarbeit. Höhere Arbeitskosten und Handelsbarrieren erschwerten das Geschäft zusätzlich. Diese Entwicklung ist symptomatisch für eine EU, die sich immer mehr in ideologischen Grabenkämpfen verliert, statt pragmatische Wirtschaftspolitik zu betreiben.

Die Angst vor chinesischer Konkurrenz und der Verlust von Arbeitsplätzen treiben die EU in eine protektionistische Sackgasse – dabei schaffen chinesische Unternehmen Hunderttausende Jobs in Europa.

Besonders pikant: Chinesische Unternehmen folgen zunehmend dem Prinzip "in der EU, für die EU" und lokalisieren ihre Produktion innerhalb des Blocks. Sie tun also genau das, was Brüssel fordert – und werden trotzdem mit Misstrauen und Handelshürden konfrontiert.

Geopolitische Spannungen vergiften das Geschäftsklima

Die Ukraine-Krise wirft lange Schatten über die Wirtschaftsbeziehungen. Chinas neutrale Haltung im Konflikt wird von Brüssel als Affront verstanden. Diese Vermischung von Geopolitik und Handel könnte sich als fataler Fehler erweisen. Während die USA unter Trump mit massiven Zöllen die Weltwirtschaft erschüttern, sollte Europa eigentlich auf Diversifizierung setzen – statt potenzielle Partner zu verprellen.

Die neue Große Koalition in Berlin unter Friedrich Merz steht vor einer Herkulesaufgabe: Sie muss zwischen amerikanischem Druck, europäischen Ideologien und wirtschaftlichen Realitäten navigieren. Das geplante 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur wird die Inflation weiter anheizen – ein Teufelskreis, der Generationen belasten wird.

Ein Blick in die Zukunft

Die Erfolgsgeschichte chinesischer Unternehmen in Europa zeigt: Wirtschaftliche Vernunft setzt sich oft gegen politische Rhetorik durch. Doch wie lange noch? Die EU-Bürokratie arbeitet unermüdlich an neuen Regulierungen und Handelsbarrieren. Die Frage ist nicht, ob diese Politik der Selbstschwächung fortgesetzt wird, sondern wie viel Schaden sie anrichten wird, bevor ein Umdenken einsetzt.

Für kluge Anleger bedeutet diese Unsicherheit eines: Die Diversifikation des Vermögens wird wichtiger denn je. Physische Edelmetalle bieten in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Verwerfungen einen bewährten Schutz. Gold und Silber kennen keine Handelskriege und unterliegen keinen politischen Launen – sie sind die ultimative Versicherung gegen die Torheiten der Politik.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen