
Chinesischer Konzern revolutioniert E-Auto-Branche mit ultraschnellem Akku
Die Zukunft der Elektromobilität könnte schneller kommen, als wir denken. Der chinesische Batterie-Hersteller CATL hat einen ultraschnellen Akku namens "Shenxing Superfast Charging Battery" vorgestellt, der die Ära der Schnellladung von Elektrofahrzeugen einläuten könnte.
10 Minuten laden für 400 Kilometer
Der neue Akku verspricht beeindruckende Leistungsdaten. Laut Herstellerangaben soll eine zehnminütige Ladung eine Reichweite von 400 Kilometern ermöglichen. Bei einer Vollladung soll sogar eine Reichweite von mehr als 700 Kilometern möglich sein. Zum Vergleich: Ein Tesla Model S benötigt mit einem Supercharger etwa 30 Minuten, um eine Reichweite von rund 400 Kilometern zu erreichen.
Verbesserte Technologie
Der Super-Akku basiert auf einer verbesserten LFP-Zelle (Lithium-Eisenphosphat), was preisgünstig ist. Zudem wurde die Leitfähigkeit optimiert. CATL gibt an, dass der Akku bei Raumtemperatur in 10 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Bei Temperaturen von bis zu -10 Grad dauert es 30 Minuten.
China dominiert den Markt für Batterien
China dominiert weiterhin den Markt für Batterien. Mehr als 60 Prozent des weltweiten Bedarfs wurden im vergangenen Jahr von chinesischen Herstellern gedeckt. CATL, der Weltmarktführer in diesem Bereich, hat 2022 eine Fabrik in Arnstadt, Thüringen, eröffnet und beliefert unter anderem BMW.
Massenproduktion bis Ende 2023
Die Massenproduktion des Shenxing soll bis Ende dieses Jahres starten. Laut Gao Huan, CTO von CATLs chinesischem Geschäftsbereich der Elektroautos, sollen die ersten mit Shenxing ausgestatteten Elektroautos im ersten Quartal des nächsten Jahres auf dem Markt sein.
Dr. Wu Kai, leitender Wissenschaftler von CATL, äußerte die Absicht, die fortschrittliche Technologie für alle zugänglich zu machen und es jedem zu ermöglichen, die Früchte der Innovation zu ernten.
Die Ankündigung dieses ultraschnellen Akkus könnte die Mobilitätswende befeuern und die Akzeptanz von Elektroautos weiter steigern. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Konkurrenz auf diesen disruptiven Fortschritt einstellen wird.
Die Rolle der deutschen Politik
Während China innovative Schritte in Richtung einer umweltfreundlicheren Mobilität unternimmt, bleibt die Frage, wie die deutsche Politik auf diese Entwicklung reagiert. Wird sie die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die heimische Automobilindustrie zu unterstützen und den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen? Oder wird sie weiterhin zögern und riskieren, dass Deutschland in diesem wichtigen Sektor den Anschluss verliert?
Es ist zu hoffen, dass die deutsche Politik die Zeichen der Zeit erkennt und die notwendigen Schritte unternimmt, um Deutschland auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und innovativeren Mobilität zu führen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik