
Debatte um Rentenreform: Sozialverband und Wirtschaftsweise im Clinch
Die Chefin der sogenannten "Wirtschaftsweisen", Monika Schnitzer, hat sich jüngst kritisch zur "Rente mit 63" geäußert und damit eine Welle der Empörung ausgelöst. In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht, scheint die Diskussion um die Altersversorgung erneut zu einem Brennpunkt politischer Auseinandersetzungen zu werden.
Expertin fordert parteiübergreifenden Konsens
Monika Schnitzer mahnte einen parteiübergreifenden Konsens an und betonte die Notwendigkeit einer umfassenden Rentenreform. "Wir können es uns nicht leisten, einfach die Renten weiter so steigen zu lassen wie bisher", erklärte sie gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Diese Aussage trifft auf scharfe Kritik seitens des Sozialverbands Deutschland (SoVD), der Schnitzers Äußerungen als realitätsfern verurteilt.
SoVD: Rente mit 63 muss bleiben
Michaela Engelmeier, die Vorstandsvorsitzende des SoVD, verteidigte die "Rente mit 63" vehement. "Diese Menschen haben jahrzehntelang hart gearbeitet und Beiträge gezahlt. Sie haben sich ihre Rente verdient", so Engelmeier. Sie wirft der Wirtschaftsweisen vor, wenig Empathie für die Generation zu zeigen, die maßgeblich zum Wirtschaftswunder der Bundesrepublik beigetragen hat.
Der Vorschlag: Vermögende stärker heranziehen
Engelmeier fordert, dass die Debatte sich darauf konzentrieren sollte, wie Vermögende stärker zur Finanzierung der Renten herangezogen werden können. Sie schlägt vor, die Einführung einer Vermögensteuer und eine Reform der Erbschaftsteuer zu diskutieren, um die sozialen Lasten gerechter zu verteilen.
FDP und Wirtschaftsweise auf Konfrontationskurs
Die FDP und die Wirtschaftsweisen stehen mit ihrer Forderung nach einer Abschaffung der Rente mit 63 im Konflikt mit dem SoVD. Die Liberalen plädieren zusätzlich für Entlastungen für Unternehmen und Korrekturen am Sozialsystem, was den Unmut des Sozialverbands weiter verstärkt. "Es wundert mich, dass es immer wieder die gleichen Kreise sind, die bei der gesetzlichen Rente oder beim Sozialstaat kürzen wollen", kommentiert Engelmeier.
SoVD: Für eine Erwerbstätigenversicherung
Der SoVD setzt sich seit Langem für die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung ein. In diese sollen alle Beschäftigten einzahlen, einschließlich Beamte, Selbstständige und Mandatstragende. Dies würde nicht nur die Einnahmeseite der Rentenkasse stärken, sondern auch das Vertrauen in das solidarische Rentensystem festigen.
Die Debatte um die Rente mit 63 und die Finanzierung des deutschen Rentensystems zeigt, wie gespalten die Meinungen sind. Während einige Experten und Parteien die Notwendigkeit von Reformen betonen, verweisen andere auf die Bedeutung des Erhalts von Errungenschaften und auf die Notwendigkeit, die Lasten gerechter zu verteilen. Inmitten dieser Diskussionen bleibt die Zukunft der deutschen Rentenpolitik weiterhin ungewiss.
Kommentarbereich vorübergehend geschlossen
Der Kommentarbereich der Plattform befindet sich derzeit im Umbau und ist vorübergehend geschlossen. Leserinnen und Leser werden um Geduld gebeten und darauf hingewiesen, dass sie sich bereits für den neuen Login-Service USER.ID registrieren können, um zukünftig an den Diskussionen teilzunehmen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik