
Der große Gold-Run: Zentralbanken horten Gold in beispiellosem Ausmaß
Die Entwicklungen auf dem internationalen Goldmarkt nehmen dramatische Ausmaße an. Im vergangenen Jahr haben die Zentralbanken weltweit rund 34 Millionen Unzen Gold aufgekauft - das dritte Jahr in Folge mit nahezu rekordverdächtigen Ankäufen. Diese Zahlen markieren einen historischen Wendepunkt in der globalen Währungspolitik.
Der stille Kampf um die Goldreserven
Seit der Finanzkrise 2008 hat sich ein bemerkenswerter Trend entwickelt: Die Zentralbanken wandelten sich von Netto-Verkäufern zu Netto-Käufern von Gold. In den letzten Jahren hat sich diese Entwicklung geradezu explosionsartig beschleunigt. Besonders bemerkenswert: Die geopolitischen Rivalen der USA - allen voran China und Russland - waren die größten Goldkäufer der letzten zwei Jahrzehnte.
Die versteckten Goldreserven der Weltmächte
Offiziell halten die Zentralbanken und Regierungen weltweit über 1,2 Milliarden Feinunzen Gold - von insgesamt 6,9 Milliarden Unzen, die in der Menschheitsgeschichte gefördert wurden. Doch diese offiziellen Zahlen könnten nur die Spitze des Eisbergs sein. Regierungen behandeln ihre Goldreserven als strategische Finanzaktiva und sind notorisch verschwiegen über ihre tatsächlichen Bestände.
Trumps überraschende Fort Knox-Initiative
Seit Trumps Wahlsieg im November 2024 ist ein bemerkenswerter Goldstrom in die USA zu beobachten. Aus den wichtigsten Goldzentren wie London und der Schweiz wurden mehr als 19 Millionen Unzen physisches Gold in die Vereinigten Staaten transferiert - das entspricht etwa 13% der angeblichen Goldreserven in Fort Knox. Diese außergewöhnlichen Bewegungen deuten stark darauf hin, dass staatliche Akteure im Hintergrund agieren.
Die kommende monetäre Neuordnung
Die massive Goldakkumulation der Zentralbanken, der ungewöhnliche Goldzufluss in die USA und Trumps öffentliche Äußerungen zu Fort Knox sind keine zufälligen Entwicklungen. Sie deuten auf eine bevorstehende fundamentale Neuordnung des globalen Währungssystems hin. In Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen und zunehmender Währungsunsicherheiten positionieren sich die Nationalstaaten mit physischem Gold als ultimative Absicherung.
Während die politische Elite in Berlin weiterhin von "Transformation" und "Klimaneutralität" schwadroniert, bereiten sich andere Länder mit handfesten Maßnahmen auf kommende Krisen vor. Die dramatischen Entwicklungen auf dem Goldmarkt sollten auch deutschen Anlegern eine deutliche Warnung sein.
Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte eine sorgfältige eigene Recherche durchführen. Die hier dargestellten Informationen basieren auf unserer Einschätzung der aktuellen Marktlage und können sich jederzeit ändern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik