
Deutsche Autoindustrie im Sinkflug: VW und Mercedes-Benz mit ernüchterndem Quartalsergebnis
Die einstigen Vorzeigeunternehmen der deutschen Automobilindustrie, Volkswagen und Mercedes-Benz, haben die Erwartungen zu Beginn des Jahres 2024 nicht erfüllen können. Einem Bericht der tagesschau.de zufolge mussten beide Konzerne einen empfindlichen Rückgang bei den Gewinnen hinnehmen. Dies wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, und stellt die Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in Frage.
Lieferkettenprobleme und Modellwechsel bremsen die Giganten
Die Autobauer stehen vor beträchtlichen Schwierigkeiten: Lieferengpässe und Modellwechsel haben die Erträge von VW und Mercedes-Benz im ersten Quartal erheblich fallen lassen. Die Nachfrage aus China, einst ein starker Pfeiler für Volkswagen, zeigt Schwäche, während bei Mercedes-Benz der Absatz von hochpreisigen Modellen zurückgegangen ist. Diese Entwicklungen sind alarmierend, da sie nicht nur auf temporäre Probleme hinweisen, sondern auch strukturelle Defizite in der strategischen Ausrichtung der Konzerne offenlegen könnten.
Volkswagen: Operatives Ergebnis rutscht ab
Bei Volkswagen sank das operative Ergebnis um rund 20% auf 4,59 Milliarden Euro. Ein Rückgang, der insbesondere durch eine schwächere Nachfrage aus China und eine Reihe von Modellanläufen verursacht wurde. Konzernchef Oliver Blume reagiert mit einem milliardenschweren Sparprogramm, das bereits in diesem Jahr vier Milliarden Euro einsparen soll. Die Hoffnung bleibt, dass sich die Lage im zweiten Halbjahr bessern wird.
Mercedes-Benz: Gewinn schrumpft deutlich
Mercedes-Benz verzeichnete einen Rückgang des Konzerngewinns um etwa ein Viertel auf 3,03 Milliarden Euro. Besonders der Absatzrückgang bei lukrativen Top-Modellen trifft das Unternehmen hart. Dennoch sieht das Management um Chef Ola Källenius keinen Anlass, die Jahresprognosen anzupassen, und verweist auf eine erwartete Entspannung bei den aktuellen Lieferengpässen.
Die politische Dimension: Sind staatliche Eingriffe nötig?
Die aktuellen Ergebnisse werfen die Frage auf, ob die deutsche Politik ausreichend Rahmenbedingungen schafft, um die heimische Autoindustrie zu stärken. Während die Bundesregierung sich mit Themen wie Gendern und Klimaschutz beschäftigt, scheint sie die Bedeutung einer starken Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft zu vernachlässigen. Es bedarf einer Politik, die traditionelle Wirtschaftszweige nicht im Namen einer fragwürdigen Fortschrittsideologie opfert, sondern vielmehr deren Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit fördert.
Kritische Blicke auf die Elektromobilität
Die Elektromobilität, einst als Heilsbringer der Branche gefeiert, zeigt ebenfalls Schwächen. VW hinkt bei E-Autos hinterher, und der staatliche Förderstopp hat die Branche zusätzlich verunsichert. Es scheint, als würde die grüne Agenda der Regierung die Realitäten der Marktwirtschaft ignorieren und damit deutsche Arbeitsplätze und Know-how gefährden.
Ausblick: Traditionelle Werte als Rettungsanker?
Es bleibt abzuwarten, ob die deutschen Autokonzerne im weiteren Jahresverlauf eine Trendwende einleiten können. Klar ist jedoch, dass eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte wie Qualität, Innovation und solide Wirtschaftspolitik nötig sein wird, um die deutsche Autoindustrie wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Nur so kann die Spaltung der Gesellschaft verhindert und der Wohlstand für alle Bürger gesichert werden.
Marktreaktion: Skepsis an der Börse
Die Reaktion der Börse auf die Quartalsergebnisse von VW und Mercedes-Benz ist eindeutig: Die Aktien beider Unternehmen verzeichnen Kursabschläge und gehören zu den größten Tagesverlierern im DAX. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, mit der sowohl die Konzerne als auch die Politik handeln müssen, um das Vertrauen der Anleger und die Stärke der deutschen Wirtschaft zu bewahren.
- Themen:
- #Aktien
- #Autoindustrie
- #Wirtschaftspolitik

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik