
Deutsche Börse in der Zwickmühle: SAP zu erfolgreich für den DAX
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die symptomatisch für den schleichenden Niedergang des Wirtschaftsstandorts Deutschland steht, sieht sich ausgerechnet das erfolgreichste deutsche Technologieunternehmen SAP mit bürokratischen Fesseln konfrontiert. Der Softwareriese aus Walldorf hat mit seinem beeindruckenden Börsenwert die sogenannte Kappungsgrenze des deutschen Leitindex überschritten - ein Umstand, der die Absurdität deutscher Regulierungswut eindrucksvoll zur Schau stellt.
Erfolg wird bestraft - typisch deutsch
Mit einem Gewicht von 16,7 Prozent im DAX hat SAP die magische Grenze von 15 Prozent übersprungen, die von der Deutschen Börse als maximales Gewicht eines einzelnen Unternehmens festgelegt wurde. Diese künstliche Beschränkung, die angeblich eine "gesunde Streuung" gewährleisten soll, entwickelt sich zunehmend zu einer Wachstumsbremse für den Finanzplatz Deutschland.
Amerikanische Tech-Giganten lachen sich ins Fäustchen
Während in den USA die "Magnificent Seven" - darunter Technologieriesen wie Apple, Microsoft und Nvidia - den Aktienmarkt dominieren dürfen und damit das Silicon Valley zur Technologie-Hochburg der Welt machen, zwängt man in Deutschland erfolgreiche Unternehmen in ein regulatorisches Korsett. Diese deutsche Besonderheit könnte sich als fataler Fehler erweisen.
Die Linde-Warnung wurde nicht verstanden
Erst im vergangenen Jahr hatte der Industriegigant Linde dem deutschen Finanzplatz den Rücken gekehrt - auch aufgrund der damals noch bei 10 Prozent liegenden Kappungsgrenze. Statt die Lehren daraus zu ziehen und erfolgreichen Unternehmen mehr Freiraum zu gewähren, begnügt man sich mit halbherzigen Maßnahmen wie der Anhebung der Grenze auf 15 Prozent.
"Wenn SAP sich entscheiden würde, das Listing woanders zu machen, würde der DAX einen enormen Performancetreiber verlieren", warnt Finanzexperte Martin Lück. Der deutsche Aktienmarkt würde im internationalen Vergleich noch weiter ins Hintertreffen geraten.
Bürokratische Fesseln statt Aufbruchstimmung
Die Deutsche Börse arbeitet zwar an einer "ungekappten" Version des DAX, die noch im ersten Quartal erscheinen soll. Doch diese halbherzige Lösung erinnert an das typisch deutsche "Sowohl-als-auch" statt eines klaren Bekenntnisses zum Wirtschaftsstandort. Während andere Länder ihre Erfolgsfirmen feiern und fördern, diskutiert Deutschland lieber über Grenzen und Beschränkungen.
Die Situation um SAP zeigt einmal mehr: Deutschland droht den Anschluss an die internationale Entwicklung zu verlieren. Statt Innovation und Wachstum zu fördern, werden erfolgreiche Unternehmen durch bürokratische Hürden ausgebremst. Es wird höchste Zeit, dass die Verantwortlichen aufwachen und dem Wirtschaftsstandort Deutschland die Luft zum Atmen geben, die er dringend braucht.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik