
Deutsche Bürger zeigen klare Kante: Massive Ablehnung von Atomwaffen auf deutschem Boden
In einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen offenbart eine aktuelle YouGov-Umfrage die deutliche Skepsis der deutschen Bevölkerung gegenüber nuklearer Bewaffnung. Fast die Hälfte der Befragten (49 Prozent) lehnt die Anschaffung eigener Atomwaffen kategorisch ab, während sich nur etwa ein Drittel dafür ausspricht. Diese Haltung erscheint angesichts der aktuellen Weltlage geradezu naiv.
Europäische Nuklearmächte genießen Rückhalt im eigenen Land
Bemerkenswert ist der deutliche Kontrast zu den etablierten Atommächten Europas: In Großbritannien und Frankreich steht die Bevölkerung fest hinter ihren nuklearen Arsenalen. Die Franzosen unterstützen ihr Atomwaffenprogramm sogar mit überwältigenden 64 Prozent. Dies zeigt, dass diese Nationen offenbar ein realistischeres Verständnis der aktuellen Sicherheitslage haben.
US-Atomwaffen in Deutschland: Klares Nein der Bevölkerung
Noch deutlicher fällt die Ablehnung gegenüber der Stationierung amerikanischer Atomwaffen aus. Knapp 60 Prozent der Deutschen sprechen sich gegen die nukleare Teilhabe im Rahmen der NATO aus - eine Position, die in Zeiten wachsender globaler Bedrohungen durchaus kritisch zu hinterfragen ist. In Italien, wo ebenfalls US-Atomwaffen stationiert sind, ist die Ablehnung mit 63 Prozent sogar noch ausgeprägter.
Trump und Vance: Deutliche Antipathie in Europa
Die Umfrage offenbart auch die tiefe Kluft zwischen Europa und der amerikanischen Politik. Besonders Donald Trump stößt auf massive Ablehnung - in Deutschland äußern sich 82 Prozent negativ über ihn. Noch dramatischer fällt das Urteil in Dänemark aus, wo die Ablehnung bei 92 Prozent liegt. Auch der republikanische Vizepräsident J.D. Vance, der kürzlich mit kontroversen Äußerungen zur deutschen Innenpolitik für Aufsehen sorgte, wird von 61 Prozent der Deutschen negativ bewertet.
Kritische Analyse der Ergebnisse
Diese Umfrageergebnisse werfen durchaus besorgniserregende Fragen auf. In einer Welt, in der sich die geopolitischen Spannungen verschärfen und traditionelle Bündnisse auf dem Prüfstand stehen, erscheint die kategorische Ablehnung nuklearer Abschreckung fast weltfremd. Die deutsche Position könnte sich als gefährliche Naivität erweisen, während Länder wie Frankreich und Großbritannien ihre Sicherheitsinteressen weitsichtiger zu verfolgen scheinen.
Fazit
Die Umfrage zeigt einmal mehr die tiefe Kluft zwischen sicherheitspolitischer Realität und öffentlicher Wahrnehmung in Deutschland. Während unsere europäischen Nachbarn pragmatischer mit der nuklearen Frage umgehen, scheint in der deutschen Bevölkerung noch immer ein gewisser sicherheitspolitischer Idealismus vorzuherrschen. In Zeiten zunehmender globaler Unsicherheit könnte sich diese Haltung als fataler Irrtum erweisen.
- Themen:
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik