
Deutsche Wirtschaft in der Abwärtsspirale: Wirtschaftsinstitute korrigieren Prognosen nach unten
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer alarmierenden Situation. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute des Landes haben ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum drastisch nach unten korrigiert. Die Aussichten sind düster: Die Wirtschaft soll in diesem Jahr um ,6 Prozent schrumpfen. Dies ist eine drastische Abkehr von den früheren Prognosen, die ein Mini-Wachstum von ,3 Prozent vorhergesagt hatten.
Industrie und privater Konsum erholen sich langsamer als erwartet
Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), erklärte, dass die Korrektur der Vorhersage auf eine langsamere Erholung der Industrie und des privaten Konsums zurückzuführen sei. Die Produktion ist "nochmals spürbar gesunken". Und die Stimmung in den Unternehmen hat sich erneut verschlechtert, auch wegen politischer Unsicherheiten.
Politische Unsicherheiten belasten die Wirtschaft
Die politischen Unsicherheiten, die von der derzeitigen Regierung verursacht werden, wirken sich negativ auf die Wirtschaft aus. Die fehlende Klarheit und Stabilität in der politischen Landschaft sind nicht förderlich für das Wirtschaftswachstum. Es ist klar, dass die derzeitige Politik nicht die richtigen Rahmenbedingungen für ein gesundes Wirtschaftswachstum schafft.
Wie lange hält die Rezession an?
Die Institute prognostizieren ein Ende des Abschwungs zum Jahresende und erwarten für das kommende Jahr ein moderates Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent. Aber ist das genug? Angesichts der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Situation ist es fraglich, ob diese Prognose eingehalten werden kann.
Massenarbeitslosigkeit und Inflation
Trotz der wirtschaftlichen Schwäche erwarten die Experten keine Massenarbeitslosigkeit. Sie prognostizieren lediglich einen "moderaten Anstieg" der Arbeitslosigkeit auf 2,6 Millionen Menschen im Jahr 2023. Die Inflationsrate soll in diesem Jahr bei hohen 6,1 Prozent liegen, im Laufe des kommenden Jahres aber auf 2,6 Prozent sinken.
Die Rolle der Edelmetalle in der Wirtschaftskrise
In Zeiten der Wirtschaftskrise und Unsicherheit kann es sinnvoll sein, in sichere Anlageklassen wie Edelmetalle zu investieren. Gold und Silber haben sich in der Vergangenheit als stabile Wertaufbewahrungsmittel in Krisenzeiten erwiesen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation könnte eine Investition in Edelmetalle eine kluge Entscheidung sein.
Fazit
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Krise. Die Prognosen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sind alarmierend. Es ist klar, dass die derzeitige Politik nicht die richtigen Rahmenbedingungen für ein gesundes Wirtschaftswachstum schafft. In diesen unsicheren Zeiten könnte eine Investition in Edelmetalle eine sichere Anlagestrategie sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik