
Deutsche Wirtschaft in der Krise: Massive Stellenstreichungen bei Großkonzernen
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Situation. Zahlreiche namhafte Konzerne haben in den vergangenen Wochen drastische Stellenkürzungen angekündigt. Die Gründe dafür seien vielfältig: Eine überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und der zunehmende Wettbewerbsdruck aus China würden die Unternehmen vor massive Herausforderungen stellen.
Dramatische Entwicklung in der Automobilindustrie
Besonders hart trifft es die deutsche Automobilindustrie und ihre Zulieferer. Der Volkswagen-Konzern befände sich in einer prekären Lage - drei Werke stünden auf der Kippe. Dem Unternehmen würden Kunden für mehr als 500.000 Fahrzeuge fehlen. Auch die Zulieferer Continental und Schaeffler hätten weitreichende Sparmaßnahmen angekündigt. Continental plane bis 2028 den Abbau von 7.150 Stellen, während Schaeffler 4.700 Arbeitsplätze streichen wolle.
Traditionelle Industriezweige unter Druck
Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel plane einen noch drastischeren Einschnitt: Von derzeit 27.000 Stellen sollten bis 2030 nur noch 16.000 übrig bleiben. Der Chemiekonzern BASF reagiere ebenfalls mit einem umfassenden Sparprogramm auf die verschlechterten Geschäftsbedingungen. Allein am Standort Ludwigshafen sollten bis Ende 2024 etwa 2.500 Stellen wegfallen.
Die wichtigsten Stellenstreichungen im Überblick:
- Volkswagen: Mehrere Werke gefährdet, Zehntausende Jobs in Gefahr
- Continental: 7.150 Stellen weltweit
- Schaeffler: 4.700 Stellen, davon 2.800 in Deutschland
- Bosch: Bis zu 5.550 Stellen
- ZF Friedrichshafen: Bis zu 14.000 Stellen in Deutschland
- Thyssenkrupp Steel: 11.000 Stellen
- BASF: 3.300 Stellen weltweit
Düstere Aussichten für den Arbeitsmarkt
"Die Industriekrise und der lang anhaltende Wirtschaftsabschwung hinterlassen am Arbeitsmarkt ihre Spuren"
Diese Einschätzung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verdeutliche die ernste Lage. Die Experten würden bis zum Frühjahr keine Trendwende erwarten. Die aktuelle Entwicklung zeige deutlich, dass die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland dringend verbessert werden müssten. Die hohen Energiekosten, die ausufernde Bürokratie und die ideologiegetriebene Transformation der Industrie hätten zu einem massiven Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit geführt.
Diese dramatische Entwicklung sei ein deutliches Warnsignal an die Politik. Es bedürfe dringend einer Kehrtwende in der Wirtschaftspolitik, um den Industriestandort Deutschland zu retten und weitere Arbeitsplatzverluste zu verhindern.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik