
Deutsche Wirtschaft leidet unter massivem Auftragsmangel
Der Auftragsmangel in der deutschen Wirtschaft hat einen besorgniserregenden Höchststand erreicht, wie aktuelle Daten des ifo-Instituts zeigen. Im Oktober berichteten 41,5 % der Unternehmen von fehlenden Aufträgen, ein Anstieg gegenüber 39,4 % im Juli. Dies ist der höchste Wert seit der Finanzkrise 2009 und ein deutliches Zeichen für die anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland.
Industrie besonders betroffen
Besonders dramatisch ist die Situation in der Industrie, wo fast jedes zweite Unternehmen (47,7 %) über Auftragsmangel klagt. Vor allem die Kernbranchen wie Maschinenbau, Metall- und Elektroindustrie sind stark betroffen. Obwohl im September eine leichte Erholung der Auftragsbestände zu verzeichnen war, bleibt die Unsicherheit groß. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Auftragsbücher wieder gefüllt sind, so die Einschätzung des ifo-Instituts.
Dienstleistungssektor schwächelt ebenfalls
Auch im Dienstleistungssektor ist der Auftragsmangel spürbar. Der Anteil der betroffenen Unternehmen stieg leicht von 31,2 % auf 32,1 %. Besonders der Transportsektor leidet unter der schwachen Industriekonjunktur. Rund zwei Drittel der Personalagenturen berichten ebenfalls von Auftragsmangel, da Leiharbeiter in der aktuellen Lage weniger gefragt sind. Zudem haben etwas mehr als ein Drittel der Gastronomiebetriebe zu wenig Gäste, während in der Veranstaltungsbranche 48,5 % der Unternehmen über fehlende Aufträge klagen.
Bürokratie als Hemmschuh
Ein Bereich, der von der aktuellen Situation profitiert, sind Rechts- und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüfer. Der hohe Bürokratie- und Regulierungsaufwand beschert ihnen eine hohe Nachfrage nach Beratung. Dies ist jedoch kein positives Zeichen, sondern vielmehr ein Indikator für eine durch Bürokratie erstickte Volkswirtschaft. Je mehr Vorschriften, Gesetze und Auflagen eingeführt werden, desto mehr Arbeit fällt für diese Berufsgruppen an.
Politische Fehlentscheidungen belasten die Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft kämpft nicht nur mit den Folgen der globalen Pandemie, sondern auch mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen. Die aktuelle Regierung scheint durch ihre Maßnahmen eher die wirtschaftliche Entwicklung zu behindern, anstatt sie zu fördern. Es ist höchste Zeit, dass die Politik sich auf die Stärkung der heimischen Wirtschaft konzentriert und unnötige bürokratische Hürden abbaut.
Insgesamt zeigt sich, dass die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Der Auftragsmangel ist ein klares Signal für die Notwendigkeit von Reformen und einer wirtschaftsfreundlicheren Politik. Nur so kann Deutschland wieder zu alter Stärke zurückfinden und seine Position als führende Wirtschaftsnation in Europa behaupten.
- Themen:
- #IFO
- #BIP
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik