
Deutschland erwacht aus dem Dornröschenschlaf: 621 Milliarden Euro sollen die Wirtschaft retten
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: 61 deutsche Unternehmen haben sich zusammengeschlossen und versprechen, bis 2028 sage und schreibe 621 Milliarden Euro zu investieren. Das entspräche immerhin 14 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Die Initiative trägt den hoffnungsvollen Namen "Made for Germany" und soll nichts Geringeres als ein neues Wirtschaftswunder einläuten.
Ein Hoffnungsschimmer nach Jahren des Niedergangs
Tatsächlich könnte man diese Ankündigung als positives Signal werten. Die deutsche Wirtschaft dümpelt seit Jahren vor sich hin, die Investitionen sind seit 2019 real rückläufig. Dass nun endlich wieder Bewegung in die Sache kommt, sei der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz zu verdanken - so zumindest die offizielle Lesart. Die fiskalischen Anreize der Großen Koalition würden endlich wieder private Investitionen stimulieren.
Doch halt! Bevor wir in Jubelstürme ausbrechen, sollten wir genauer hinschauen. Wer glaubt denn ernsthaft, dass dieselben Politiker, die Deutschland jahrelang an die Wand gefahren haben, plötzlich die Kurve kriegen? Die neue Regierung mag zwar nicht mehr grün angestrichen sein, aber die strukturellen Probleme bleiben bestehen.
Die unbequeme Wahrheit hinter den Zahlen
Schauen wir uns die Fakten an: Deutschland hat ein massives Investitionsproblem. Während andere Länder ihre Infrastruktur modernisieren und in Zukunftstechnologien investieren, verfallen hierzulande Brücken, Schulen und Straßen. Die Digitalisierung? Ein Trauerspiel. Die Energiewende? Ein teures Chaos, das Unternehmen und Bürger gleichermaßen belastet.
"Ein neues Wirtschaftswunder" - so lautet die Hoffnung. Doch das ursprüngliche Wirtschaftswunder der 1950er Jahre basierte auf harter Arbeit, niedrigen Steuern und einem schlanken Staat. Heute haben wir das genaue Gegenteil.
Die angekündigten 621 Milliarden Euro klingen beeindruckend. Doch was nützen Investitionen, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen? Wenn Unternehmen durch überbordende Bürokratie, ideologische Klimavorgaben und eine der höchsten Steuerbelastungen weltweit ausgebremst werden?
Das 500-Milliarden-Sondervermögen: Ein Danaergeschenk
Besonders pikant: Parallel zu den privaten Investitionsversprechen plant die neue Bundesregierung ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur. Und das, obwohl Friedrich Merz hoch und heilig versprochen hatte, keine neuen Schulden zu machen. Die Klimaneutralität bis 2045 wurde sogar im Grundgesetz verankert - eine Entscheidung, die kommende Generationen teuer zu stehen kommen wird.
Diese Schuldenpolitik wird die Inflation weiter anheizen. Der kleine Mann zahlt die Zeche durch höhere Preise und Steuern. Während die Politik von einem "Wirtschaftswunder" träumt, kämpfen normale Bürger mit steigenden Lebenshaltungskosten und einer Kriminalität auf Rekordniveau.
Was Deutschland wirklich braucht
Ein echtes Wirtschaftswunder bräuchte andere Voraussetzungen: Weniger Staat, mehr Freiheit. Weniger Ideologie, mehr Pragmatismus. Weniger Schulden, mehr solide Haushaltsführung. Stattdessen bekommen wir mehr vom Gleichen - nur in neuer Verpackung.
Die Initiative "Made for Germany" mag gut gemeint sein. Doch ohne grundlegende Reformen wird sie verpuffen wie so viele Ankündigungen zuvor. Deutschland braucht keine neuen Schulden und keine ideologischen Experimente. Es braucht eine Rückbesinnung auf die Tugenden, die einst stark gemacht haben: Fleiß, Innovation und wirtschaftliche Vernunft.
In Zeiten wie diesen, in denen die Politik versagt und die Währung durch Inflation entwertet wird, sollten kluge Anleger über Alternativen nachdenken. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als Wertspeicher bewährt - gerade wenn Regierungen meinen, Probleme mit der Notenpresse lösen zu können.

DER DIGITALE EURO KOMMT!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Philip Hopf

Ernst Wolff

Patrick Baab

Peter Hahne
AMLA & Kontrolle
ab 1. Juli 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik