Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.06.2025
07:44 Uhr

Deutschlands Brücken-Desaster: Merz-Regierung verspricht Sanierung von 4000 maroden Brücken bis 2032

Die deutsche Infrastruktur gleicht mittlerweile einem Entwicklungsland – und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspricht nun das, was ihre Vorgänger jahrzehntelang verschlafen haben: Die Sanierung von sage und schreibe 4000 maroden Brücken bis zum Jahr 2032. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kündigte an, dass Autofahrer sich auf eine wahre Baustellen-Odyssee einstellen müssten. "Die Autofahrerinnen und Autofahrer werden zunächst einmal viele Baustellen sehen", räumte der Minister ein – eine Untertreibung, die ihresgleichen sucht.

Das Erbe jahrzehntelanger Misswirtschaft

Was Schnieder als "dringende Sanierung" bezeichnet, ist nichts anderes als das katastrophale Ergebnis einer Politik, die lieber Milliarden in ideologische Prestigeprojekte wie die sogenannte "Energiewende" oder Gender-Lehrstühle investierte, anstatt sich um die Grundbedürfnisse einer funktionierenden Volkswirtschaft zu kümmern. Die 4000 sanierungsbedürftigen Brücken entsprächen einer Fläche von etwa 450 Fußballfeldern, so der Minister. Man fragt sich unwillkürlich: Wie konnte es soweit kommen, dass in einem der reichsten Länder der Welt die Infrastruktur derart verfällt?

Die Antwort liegt auf der Hand: Während die Ampel-Koalition Milliarden für ihre grünen Träumereien verpulverte und die Vorgängerregierungen sich in endlosen Debatten über Klimaneutralität verloren, bröckelten buchstäblich die Fundamente unseres Wohlstands. Erst im April musste eine marode Brücke der A100 in Berlin abgerissen werden – ein Sinnbild für den Zustand unseres Landes.

500 Milliarden Euro Sondervermögen – die nächste Schuldenfalle

Besonders pikant: Die neue Merz-Regierung, die noch im Wahlkampf vollmundig versprach, keine neuen Schulden zu machen, plant nun ein gigantisches 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur. Allein 2,5 Milliarden Euro sollen 2025 für die Brückensanierung fließen, in den kommenden Jahren weitere Milliarden. Diese astronomischen Summen werden natürlich nicht vom Himmel fallen – sie werden kommende Generationen über Jahrzehnte belasten, während die Inflation weiter galoppiert.

Immerhin zeigt Schnieder einen Funken Realismus, wenn er einräumt: "Wir müssen auch schneller werden. Wir müssen Verfahren vereinfachen und beschleunigen." Ein revolutionärer Gedanke in einem Land, das sich in einem Dickicht aus Bürokratie und Überregulierung verloren hat! Der Minister kritisiert zu Recht, dass selbst beim Neubau einer Brücke am gleichen Ort ein aufwendiges Planfeststellungsverfahren durchgeführt werden müsse. "Das versteht eigentlich keiner", so Schnieder – eine Erkenntnis, die bei normaldenkenden Bürgern schon seit Jahren für Kopfschütteln sorgt.

Der Bundesrechnungshof schlägt Alarm

Dass der Bundesrechnungshof der Bundesregierung eine zu schleppende Sanierung maroder Brücken vorwirft, überrascht niemanden, der mit offenen Augen durchs Land fährt. Die reflexhafte Zurückweisung dieser Kritik durch das Ministerium zeigt einmal mehr, wie schwer sich die politische Klasse mit unangenehmen Wahrheiten tut.

Während unsere Nachbarländer ihre Infrastruktur modernisieren und ausbauen, verwaltet Deutschland den Mangel. Die Schweiz baut Jahrhundertbauwerke wie den Gotthard-Basistunnel, während wir froh sein können, wenn unsere Brücken nicht zusammenbrechen. China errichtet in Rekordzeit Hochgeschwindigkeitsstrecken, während bei uns schon die Sanierung bestehender Brücken bis 2032 dauern soll – und selbst das erscheint angesichts deutscher Planungsgeschwindigkeit optimistisch.

Die wahren Prioritäten der Politik

Es ist bezeichnend für den Zustand unseres Landes, dass erst jetzt, nachdem der Verfall nicht mehr zu übersehen ist, gehandelt wird. Jahrelang wurde lieber über Gendersternchen debattiert, während unsere Brücken verrotteten. Man investierte Milliarden in die Integration von Menschen, die unsere Kriminalstatistiken in die Höhe treiben, während die Infrastruktur, von der unsere Wirtschaft abhängt, vernachlässigt wurde.

Die angekündigten Baustellen werden für Millionen Pendler und Unternehmen zur täglichen Qual. Staus, Umwege und Verspätungen werden die ohnehin angeschlagene deutsche Wirtschaft weiter belasten. Doch diese Misere ist hausgemacht – das Ergebnis einer Politik, die ihre Prioritäten falsch gesetzt hat.

Ein Hoffnungsschimmer?

Immerhin scheint die neue Regierung unter Friedrich Merz erkannt zu haben, dass es so nicht weitergehen kann. Die Ankündigung, Verfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen, lässt hoffen. Doch angesichts der deutschen Bürokratie-Maschinerie und der Tatsache, dass die SPD als Koalitionspartner mit am Tisch sitzt, darf man skeptisch bleiben.

Was Deutschland braucht, ist nicht nur die Sanierung von 4000 Brücken, sondern eine grundlegende Neuausrichtung der Politik. Weg von ideologischen Experimenten, hin zu einer Politik, die sich an den realen Bedürfnissen der Bürger und der Wirtschaft orientiert. Die maroden Brücken sind nur ein Symptom einer viel tieferen Krise – der Krise eines Landes, das seine Prioritäten aus den Augen verloren hat.

"Wir prüfen alles noch einmal, obwohl da doch schon eine Brücke stand. Das versteht eigentlich keiner."

Diese Worte des Verkehrsministers bringen das Problem auf den Punkt. Es ist höchste Zeit, dass nicht nur unsere Brücken, sondern unser gesamtes politisches System einer Generalsanierung unterzogen wird. Nur so kann Deutschland wieder zu dem werden, was es einmal war: Ein Land mit funktionierender Infrastruktur, in dem Leistung zählt und nicht ideologische Verblendung.

Bis dahin werden die deutschen Autofahrer die Zeche zahlen – in Form von endlosen Baustellen, Staus und einer Infrastruktur, die eines Industrielandes unwürdig ist. Die 4000 maroden Brücken sind ein Mahnmal politischen Versagens – und die angekündigte Sanierung bis 2032 klingt mehr nach Vertröstung als nach entschlossenem Handeln.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen