
Deutschlands Inflation bleibt hartnäckig: Die Kaufkraft sinkt und bremst die Konjunktur
Die Inflation in Deutschland bleibt unerbittlich hoch, was eine erhebliche Belastung für die bereits angeschlagene Konjunktur darstellt. Die Teuerungsrate ging im Juli nur minimal von 6,4 auf 6,2 Prozent zurück. Diese anhaltend hohe Inflation könnte sich als das größte Risiko für die Hoffnungen auf eine Erholung der Konjunktur erweisen.
Preistreiber: Nahrungsmittel und Energie
Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich im Juli 2023 um elf Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Nahrungsmittel bleiben der stärkste Preistreiber. Besonders stark stiegen die Preise für Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren mit 19 Prozent. Energie war im Juli um 5,7 Prozent teurer als vor einem Jahr. Die Energiepreise stiegen damit wieder etwas stärker als im Mai und Juni mit rund drei Prozent.
Politische Forderungen nach staatlichen Konjunkturprogrammen
Die hartnäckige Inflation ruft zunehmend Politiker auf den Plan, die staatliche Konjunkturprogramme fordern. Doch solche Maßnahmen könnten lediglich kurzfristige Linderung bringen und die zugrundeliegenden strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft nicht lösen.
Die Aussicht auf Besserung
Ab dem Spätsommer könnte die Inflationsrate in Deutschland spürbar sinken. Dann fallen die Basiseffekte durch den Tankrabatt und das 9-Euro-Ticket weg. Auch bei den Energiepreisen wird eher mit einer Entspannung gerechnet. Auf vorgelagerten Wirtschaftsstufen wie bei den Importen, den Erzeugern oder im Großhandel sind die Preise bereits annähernd stabil.
Kritischer Blick auf die Politik
Die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland wirft ein kritisches Licht auf die Entscheidungen der Bundesregierung. Anstatt sich auf solide wirtschaftliche Prinzipien zu konzentrieren und die Rahmenbedingungen für Unternehmen und Verbraucher zu verbessern, scheinen die politischen Entscheidungsträger eher auf kurzfristige Maßnahmen und populistische Ansätze zu setzen.
Schlussfolgerung
Die anhaltend hohe Inflation in Deutschland ist ein ernstes Problem, das dringend angegangen werden muss. Die Politik muss sich auf langfristige Lösungen konzentrieren, die die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum fördern, anstatt auf kurzfristige Maßnahmen, die nur vorübergehende Linderung bringen.
Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung die wirtschaftlichen Herausforderungen ernst nimmt und die notwendigen Maßnahmen ergreift, um die Inflation in den Griff zu bekommen und die Kaufkraft der Verbraucher zu stärken. Nur so kann die deutsche Wirtschaft wieder auf den Pfad des nachhaltigen Wachstums zurückkehren.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik