
Deutschlands Wirtschaftsschwäche: Eine Gefahr für die Eurozone?
Die Europäische Zentralbank (EZB) findet sich erneut in einer prekären Lage wieder, und diesmal scheint die Ursache nicht in Griechenland oder Italien zu liegen, sondern in Deutschlands Wirtschaft.
Deutschland: Der kranke Mann Europas?
Deutschland, das größte Mitglied und vermeintliche Kraftwerk der Eurozone, wird von einer giftigen Mischung aus schwachem Handel mit seinem Schlüsselpartner China, einem Einbruch in seinen großen Produktions- und Baubereichen und sogar einigen existenziellen Fragen über ein Geschäftsmodell, das auf billigem Treibstoff aus Russland basiert, getroffen.
Die Schwierigkeiten in Deutschland beeinträchtigen das Wachstum in der gesamten Eurozone und drohen, sie in eine Rezession zu stürzen, anstatt die von der EZB prognostizierte "sanfte Landung" von moderatem Wachstum und Inflation zu erreichen.
Die Rolle der EZB
Die EZB steht vor der Herausforderung, ihre bisherige Haltung zu Zinserhöhungen zu ändern und bereits im nächsten Monat eine Pause in Betracht zu ziehen. Der Markt glaubt sogar, dass die Zentralbank einige dieser Erhöhungen früher als später zurücknehmen muss.
Die Situation erinnert an den letzten Straffungszyklus im Jahr 2011, als Schuldenkrisen in Griechenland, Portugal, Irland, Spanien und Zypern von einer breiteren Rezession begleitet waren.
Die Ironie der Geschichte
Es ist nicht ohne Ironie, dass der Ausdruck "kranker Mann Europas", der in den frühen Jahren des neuen Jahrhunderts auf Deutschland angewendet wurde, von Kaiser Nikolaus I. von Russland geprägt wurde, um das Osmanische Reich im 19. Jahrhundert zu beschreiben. Einige von Deutschlands aktuellen Missgeschicken stammen ebenfalls aus Russland, auf das Berlin für ein Drittel seiner Energieversorgung angewiesen war, bis die Invasion der Ukraine diese billigen Importe gefährdete.
Deutschlands hausgemachte Probleme
Andere Probleme sind tiefer verwurzelt und hausgemacht, sie beziehen sich auf Deutschlands übermäßige Abhängigkeit von Exporten, den Mangel an Investitionen und den Arbeitskräftemangel.
"Wenn die Regierung nicht entschlossen handelt, wird Deutschland wahrscheinlich am Ende der Wachstumstabelle in der Eurozone bleiben", warnte Ralph Solveen, Wirtschaftswissenschaftler bei der Commerzbank.
Die Auswirkungen der Geldpolitik
Zumindest einige von Deutschlands Problemen können auf eine straffere Geldpolitik zurückgeführt werden. Die Zentralbank hat bewusst die wirtschaftliche Aktivität durch höhere Zinssätze gedämpft, um die Inflation, die im letzten Jahr zeitweise zweistellig war, auf ihr Ziel von 2% zu bringen.
Höhere Kreditkosten treffen die Hersteller besonders hart, da sie auf Investitionen angewiesen sind und kein Land in der Eurozone einen größeren Industriesektor hat als Deutschland.
Die EZB in der Zwickmühle
Die EZB muss nun erwägen, ihren Straffungszyklus zu beenden, bevor sie den anhaltenden Rückgang der Kerninflation sieht, den sie sehen wollte.
Das macht eine explizite Verbindung zwischen der zugrunde liegenden Inflation und dem Bedarf an weiteren Zinserhöhungen für die EZB möglicherweise unangenehm, die nun versucht, den Schwerpunkt von der Erhöhung der Kreditkosten auf das bloße Aufrechterhalten hoher Kreditkosten zu verlagern.
Ausblick
Alles deutet darauf hin, dass die EZB im September eine Pause bei den Zinserhöhungen einlegen könnte, wahrscheinlich gepaart mit der Option, bei Bedarf wieder zu erhöhen und das Versprechen, die Kreditkosten für eine Weile hoch zu halten.
Aber die Märkte bezweifeln sogar das Hoch-für-länger-Szenario und preisen für die zweite Hälfte des nächsten Jahres erhebliche Zinssenkungen ein.
"Wir gehen weiterhin davon aus, dass die EZB in den nächsten Monaten eine erhebliche Kehrtwende vollziehen wird, ohne weitere Erhöhungen in diesem Jahr und mit einer Reihe von Zinssenkungen ab März", sagten Ökonomen der ABN-AMRO in einer Notiz an ihre Kunden.
Die deutsche Wirtschaft steht also vor erheblichen Herausforderungen, und die Auswirkungen könnten weit über ihre Grenzen hinausreichen. Es bleibt abzuwarten, wie die EZB auf diese Herausforderungen reagieren wird und welche Auswirkungen dies auf die Eurozone insgesamt haben wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik