
Die Deutsche Pfandbriefbank im Strudel der US-Gewerbeimmobilienkrise
Die Lage der Deutschen Pfandbriefbank spitzt sich zu, während die Gewerbeimmobilienkrise in den USA weiterhin für Unruhe sorgt. Ein deutlicher Kursverlust von rund 38 Prozent seit Jahresbeginn zeugt von der tiefen Verunsicherung der Anleger und stellt die Zukunft der Bank in ein diffuses Licht.
Quartalszahlen als nächster Prüfstein
Die kommenden Quartalszahlen am 7. März könnten richtungsweisend für die Pfandbriefbank sein, die bereits seit Wochen im Sog der Turbulenzen auf dem US-Gewerbeimmobilienmarkt gefangen ist. Experten sehen die Entwicklung der Bank mit Skepsis, denn die Spezialisierung auf die Finanzierung von Gewerbeimmobilien, mit einem Investitionsvolumen von circa fünf Milliarden Euro in den USA, könnte sich angesichts der kriselnden Marktlage als Bumerang erweisen.
Leerstand und notleidende Kredite als Belastungsfaktoren
Ein nahezu 20-prozentiger Leerstand bei Büroflächen in den USA und ein hoher Anteil an leistungsgestörten beziehungsweise notleidenden Krediten von geschätzten 15 bis 16 Prozent setzen das Geldhaus massiv unter Druck. Die Frage, ob und wann der Markt sich stabilisieren wird, bleibt offen und damit auch die Hoffnung auf eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Pfandbriefbank.
Kritische Betrachtung der Loan-to-Value-Ratio
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Loan-to-Value-Ratio des US-Portfolios, die das Verhältnis der vergebenen Kredite zu den Werten der Immobilien misst. Zwar schien ein Wert von 60 Prozent im dritten Quartal noch einen Puffer gegen Wertverluste zu bieten, doch die Dynamik des Marktes könnte diesen rasch aufzehren.
Die harte Kernkapitalquote als letzte Verteidigungslinie
Die harte Kernkapitalquote, die im dritten Quartal noch bei 15,2 Prozent lag, könnte durch Verluste bei notleidenden Darlehen weiter belastet werden. Sollten die im operativen Geschäft erzielten Gewinne nicht mehr für nötige Rückstellungen ausreichen, könnte dies zu einer Erosion des Eigenkapitals führen.
Investoren halten sich zurück
Angesichts der prekären Lage bleibt die Aktie der Deutschen Pfandbriefbank für Investoren ein heißes Eisen. Der Druck der Shortseller und das krisenhafte Umfeld lassen die Zukunft der Bank in einem unsicheren Licht erscheinen. Wenn sich der Vorstand zu den Quartalszahlen äußert, wird nicht nur die Bilanz, sondern auch der Ausblick für das laufende Jahr im Fokus stehen.
Traditionelle Werte als Anker in stürmischen Zeiten
Die aktuelle Situation unterstreicht einmal mehr, wie wichtig solide und traditionelle Werte in der Wirtschaft sind. Stabilität und langfristiges Denken könnten sich als Schlüssel erweisen, um durch die Wellen der Krise zu navigieren. Während manche Marktteilnehmer sich von kurzfristigen Trends leiten lassen, sollte der Blick auf bewährte Anlagestrategien und eine starke deutsche Wirtschaft nicht verloren gehen.
Die Deutsche Pfandbriefbank, mit einer WKN von 801900, steht somit an einem Wendepunkt. Während die Marktkapitalisierung momentan bei 511 Millionen Euro liegt, bleibt die Entwicklung der Aktie, die derzeit bei 3,88 Euro steht, ein Spiegelbild der tieferliegenden Unsicherheiten, die den globalen Immobilienmarkt und die Finanzwelt als Ganzes betreffen.
- Themen:
- #Banken
- #Immobilien
- #Aktien
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik