
Dramatischer Absturz: Friedrich Merz stürzt in Umfragen unter Scholz-Niveau
Die ersten Monate der Kanzlerschaft von Friedrich Merz entwickeln sich zum regelrechten Desaster. Eine aktuelle INSA-Umfrage offenbart erschreckende Zahlen für den CDU-Politiker: Gerade einmal 23 Prozent der Deutschen zeigen sich mit seiner Arbeit zufrieden. Damit unterschreitet er sogar die bereits katastrophalen Werte seines Vorgängers Olaf Scholz, der zum Ende seiner Amtszeit immerhin noch auf 26 Prozent kam.
Vertrauenskrise in der neuen Regierung
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Fast die Hälfte der Bundesbürger - genau 49 Prozent - sind mit Merz' Amtsführung unzufrieden. Ein vernichtendes Urteil für einen Kanzler, der eigentlich angetreten war, das Land nach der desaströsen Ampel-Politik wieder auf Kurs zu bringen. Besonders pikant: Selbst die schwarz-rote Koalition kann die Bürger nicht überzeugen. Mit einer Zufriedenheitsquote von mageren 29 Prozent liegt sie zwar über den Katastrophenwerten der Ampel zum Schluss (20 Prozent), aber deutlich unter deren Startwerten von 37 Prozent.
Wortbruch und Chaos prägen den Start
Der dramatische Vertrauensverlust kommt nicht von ungefähr. Schon der Amtsantritt von Merz stand unter keinem guten Stern: Als erster Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik scheiterte er im ersten Wahlgang. Doch damit nicht genug: Die neue Regierung brach umgehend zentrale Wahlversprechen. Die von der Union im Wahlkampf hochgehaltene Schuldenbremse? Aufgeweicht. Das Versprechen einer wirtschaftsfreundlichen Politik? Mit der Verankerung der Klimaneutralität 2045 im Grundgesetz ad absurdum geführt.
Koalition im Dauerzwist
Auch innerhalb der Regierungskoalition knirscht es gewaltig. Exemplarisch steht dafür der Vorstoß der neuen Arbeitsministerin Bärbel Bas, die mit ihrer Forderung nach einem gesetzlich verankerten Mindestlohn von 15 Euro für heftige Turbulenzen sorgt. Ein Vorschlag, der nicht nur die Wirtschaft verschreckt, sondern auch die ohnehin fragile Koalition weiter destabilisiert.
Fazit: Ein Land im Stillstand
Die Zahlen offenbaren eine erschreckende Realität: Deutschland steckt weiter im Reformstau. Statt des erhofften Aufbruchs erleben wir eine Regierung, die sich in internen Querelen verliert und zentrale Wahlversprechen bricht. Die Bürger quittieren dies mit einem historischen Vertrauensentzug. Die Frage drängt sich auf: Wie lange kann sich eine Regierung halten, die das Vertrauen der Bevölkerung in so kurzer Zeit verspielt hat?
Die dramatisch schlechten Umfragewerte sind ein Weckruf. Deutschland braucht dringend eine Politik, die sich wieder an den wahren Bedürfnissen der Bürger orientiert - an wirtschaftlicher Stabilität, sozialer Sicherheit und verlässlichen politischen Rahmenbedingungen. Davon ist die aktuelle Regierung jedoch weiter entfernt denn je.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik