
Düstere Wirtschaftsprognose: Deutschland droht anhaltende Stagnation bis 2025
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt weiterhin angespannt. Nach der jüngsten Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) könnte sich die deutsche Volkswirtschaft auch im kommenden Jahr kaum aus ihrer prekären Situation befreien. Die Prognosen deuten auf ein minimales Wachstum von lediglich 0,1 Prozent hin - eine besorgniserregende Entwicklung für Europas größte Volkswirtschaft.
Strukturkrise statt konjunktureller Schwächephase
Besonders alarmierend erscheint die Einschätzung des IW-Konjunkturchefs Michael Grömling, der die aktuelle Situation nicht mehr als vorübergehende konjunkturelle Verstimmung, sondern als tiefgreifende Strukturkrise einstuft. Diese Entwicklung könnte als direktes Resultat der verfehlten Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition gewertet werden, die es bislang versäumt hat, notwendige Reformen anzustoßen.
Multiple Belastungsfaktoren für die deutsche Wirtschaft
Die Gründe für die anhaltende Wirtschaftsschwäche sind vielschichtig:
- Fortgesetzte Rückgänge im Industrie- und Bausektor
- Schwacher privater Konsum trotz gestiegener Realeinkommen
- Geopolitische Konflikte, die die globale Investitionstätigkeit hemmen
- Lähmende politische Unsicherheit durch das Regierungsvakuum in Deutschland
Arbeitsmarkt unter Druck
Die anhaltende Wirtschaftsschwäche zeigt nun auch deutliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Für 2025 prognostizieren die Experten einen Rückgang der Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent. Die Arbeitslosenquote könnte auf besorgniserregende 6,2 Prozent steigen - ein deutliches Zeichen für die zunehmende soziale Schieflage in Deutschland.
Trump-Effekt verschärft die Situation
Zusätzliche Sorgen bereitet die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus. Seine angekündigten protektionistischen Maßnahmen könnten der exportorientierten deutschen Wirtschaft erheblichen Schaden zufügen. Das IW rechnet mit einem potenziellen Ausfall an Wirtschaftsleistung von etwa 180 Milliarden Euro bis 2028.
"Die kommende Bundesregierung darf keine Zeit verlieren, den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen", mahnt das IW eindringlich.
Dringender Handlungsbedarf
Um Deutschland aus dieser Krise zu führen, wären nach Einschätzung der Experten folgende Maßnahmen erforderlich:
- Eine umfassende Unternehmenssteuerreform
- Verstärkte Anreize zur Ausweitung des Arbeitsvolumens
- Massive Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung
- Konsequenter Abbau überflüssiger Bürokratie
Die aktuelle Situation verdeutlicht einmal mehr das Versagen der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik. Statt ideologiegetriebener Klimapolitik und überbordender Regulierung bräuchte es jetzt eine Politik, die die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland in den Mittelpunkt stellt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik