
E-Autos und Gesundheit: Sind Elektrosmog und Magnetfelder eine unterschätzte Gefahr?
Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch - so lautet das Credo der aktuellen Ampelregierung, die den Umstieg auf Elektrofahrzeuge vehement vorantreibt. Doch während die einen den emissionsfreien Antrieb als Allheilmittel gegen den Klimawandel preisen, wächst bei anderen die Sorge um potenzielle Gesundheitsrisiken durch Elektrosmog und Magnetfelder. Eine kritische Betrachtung.
Untersuchungen zeigen: Technisches Design entscheidend für Magnetfelder
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat in Untersuchungen festgestellt, dass die Stärke der Magnetfelder in Elektrofahrzeugen nicht primär von der Leistung der Elektromotoren abhängt, sondern vielmehr vom Betriebszustand und dem technischen Design der Fahrzeuge. Hierbei spielen die Position der Batterie, Kabel und Leistungselektronik eine wesentliche Rolle. Doch was bedeutet das für den Fahrer und Insassen?
WHO warnt: Elektromagnetische Felder können Symptome verursachen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in ihrer Einschätzung darauf hingewiesen, dass elektromagnetische Felder bei einer bestimmten Stärke und Einwirkungsdauer bei empfindlichen Menschen Symptome wie Kopfschmerzen oder Konzentrationsschwäche auslösen können. Einige Fahrer berichten sogar von Kribbeln und Unwohlsein während der Fahrt oder nach dem Laden ihrer Elektroautos.
Autoindustrie nimmt Bedenken ernst
Die Autoindustrie scheint sich dieser Bedenken bewusst zu sein. Martin Reuter, zuständig für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) der E-Antriebe bei Mercedes-Benz, betont, dass das Thema sehr ernst genommen und von der Entwicklung bis zur Freigabe eines Fahrzeugs betrachtet werde. Es geht darum, die Strahlenbelastung für die Nutzer so gering wie möglich zu halten.
Technische Lösungen zur Reduzierung von Strahlenbelastung
Um die Strahlenbelastung zu minimieren, verlegt Mercedes beispielsweise Kabel und elektronische Bauteile im Unterboden oder Motorraum, abgeschirmt durch eine Metallschicht von der Kabine. Laut Experten kann bereits ein geringfügig größerer Abstand von Kabeln oder Leitungen die Feldenergie deutlich verringern.
Die politische Dimension: Ein kritisches Fazit
Die Förderung der Elektromobilität ist ein Kernanliegen der aktuellen deutschen Politik, insbesondere der Grünen. Doch es wäre fahrlässig, dabei die Gesundheit der Bürger außer Acht zu lassen. Die vorgelegten Untersuchungen und die Reaktionen der Autoindustrie zeigen, dass es durchaus Grund zur Vorsicht gibt. Während die Regierung die Elektromobilität als umweltfreundliche Alternative preist, muss sie auch sicherstellen, dass die Gesundheit der Bürger nicht durch unzureichend erforschte Risiken wie Elektrosmog und Magnetfelder aufs Spiel gesetzt wird. Es bedarf einer ausgewogenen Politik, die sowohl ökologische als auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigt und nicht blindlings Technologien fördert, deren Langzeitfolgen noch nicht vollständig verstanden sind.
Die Bedeutung traditioneller Werte und Technologien
In Zeiten, in denen die Gesellschaft durch fortschreitende Technologisierung und politische Agenden zunehmend gespalten wird, sollten wir nicht vergessen, dass traditionelle Werte und bewährte Technologien ein Fundament unseres Wohlstands darstellen. Die Einführung neuer Technologien darf nicht zu Lasten der Gesundheit oder der sozialen Kohäsion gehen. Es gilt, eine Balance zu finden, die Fortschritt ermöglicht, ohne die Grundpfeiler unserer Gesellschaft zu untergraben.
Fazit: Ein kritischer Blick auf die Elektromobilität
Die Debatte um Elektrofahrzeuge und Gesundheit wirft wichtige Fragen auf, die in der politischen Diskussion nicht ignoriert werden dürfen. Es ist entscheidend, dass sowohl Politik als auch Industrie transparent kommunizieren und verantwortungsvoll handeln, um das Vertrauen der Bürger nicht zu verspielen. Die Zukunft der Mobilität muss sicher und gesund sein – für Fahrer, Insassen und die Gesellschaft als Ganzes.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik