
Elektroautos: Schwache Nachfrage und politische Unsicherheiten
Der Absatz von Elektroautos in Deutschland ist dramatisch eingebrochen. Dies hat weitreichende Folgen für Händler, Hersteller und Zulieferer, die ihre Milliarden-Investitionen gefährdet sehen. Die Unsicherheit rund um die staatliche Förderung und die hohen Kosten der E-Autos schrecken viele Kunden ab.
Das Ende der staatlichen Förderung
Seit dem unangekündigten Ende der staatlichen Förderung für Elektromobilität Ende letzten Jahres hat sich die Nachfrage nach E-Autos drastisch reduziert. Dies spüren insbesondere Händler wie Joachim Müller aus dem saarländischen Lebach, dessen Geschäft mit E-Autos schlecht läuft. „Das E-Auto ist leider noch ein bisschen teurer als der Verbrenner. Das Vertrauen des Kunden ins E-Auto ist noch nicht da“, so Müller. Kunden müssen sich zudem häufig rechtfertigen, warum sie ein E-Auto gekauft haben.
Preisentwicklung und Akku-Angst
Ein weiterer Grund für die Zurückhaltung der Kunden ist die Preisentwicklung. Während die Preise für Verbrenner steigen, sinken die Rabatte auf E-Autos. Ein VW Golf kostet mittlerweile fast so viel wie ein ID.3. Hinzu kommt die Angst vor einem starken Wertverfall aufgrund der schnellen Innovationszyklen bei Batterien. Ältere E-Autos verlieren rapide an Wert, was viele potenzielle Käufer abschreckt.
Schwankende Nachfrage und fehlende Planungssicherheit
Die Zurückhaltung der Käufer hat nicht nur Auswirkungen auf die Hersteller, sondern trifft auch die Zulieferer hart. Branchenexperten wie Professor Klaus-Jürgen Schmidt vom Institut für Produktions- und Logistiksysteme (IPL) in Saarbrücken betonen, dass die Unternehmen kaum langfristig planen können. Die Nachfrage nach E-Autos schwankt stark je nach politischer Unterstützung, was die gesamte Infrastruktur hinter den Autobauern ins Wanken bringt.
„Viele Zulieferer müssen erhebliche Investitionen tätigen, um ihre Produktionsprozesse und Produktpaletten anzupassen. Dies erfordert nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Zeit, um neues Know-how aufzubauen“, erklärt Schmidt.
Initiativen zur Ankurbelung der Elektromobilität
Um die Konjunktur rund um die Elektromobilität wieder anzukurbeln, hat der saarländische Wirtschaftsminister Jürgen Barke im Bundesrat eine neue Initiative vorgestellt. Diese sieht unter anderem eine neue Kaufprämie für E-Autos und ein Sondervermögen für die Elektromobilität vor. Für den SPD-Politiker Barke ist eine Neuauflage der staatlichen Zuschüsse alternativlos.
Auto-Experte Schmidt betrachtet eine Kaufprämie zwar nicht als Allheilmittel, gleichzeitig könnte sie der Industrie aber unter den richtigen Umständen wieder den nötigen Aufwind verschaffen. Wichtig seien langfristige, stabile Rahmenbedingungen, die sowohl die Ziele als auch die Umsetzung und die entsprechenden Fördermöglichkeiten betreffen.
Fazit
Der Marktanteil von E-Autos auf Deutschlands Straßen ist immer noch gering. Von rund 50 Millionen angemeldeten Pkw sind laut ADAC nur etwa drei Prozent vollelektrisch. Die Herausforderungen für die Elektromobilität sind groß, und ohne klare politische Rahmenbedingungen und finanzielle Anreize wird die Transformation von Verbrennerfahrzeugen zur Elektromobilität nur schwer zu bewältigen sein. Die deutsche Politik muss hier dringend handeln, um den Markt zu stabilisieren und das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik