
Ende der Förderkredite: KfW-Bank zieht den Stecker bei China
Die deutsche KfW-Bank, eine der größten staatlichen Förderbanken, hat eine weitreichende Entscheidung getroffen. Ab dem Jahr 2026 wird sie keine Förderkredite mehr an das Reich der Mitte vergeben, wie das Bundesfinanzministerium kürzlich bekannt gab. Dieser Schritt ist auf die wirtschaftliche Entwicklung Chinas zurückzuführen, das ab 2026 nicht mehr als Entwicklungsland eingestuft wird. Die Frage, die sich hier stellt: Ist dies ein weiser Schritt oder ein politisches Manöver?
Ein Blick auf die KfW-Bank und ihre Entscheidung
Die KfW-Bank ist bekannt für ihre Kredite und Finanzierungen in verschiedenen Bereichen wie Umweltschutz, Infrastruktur und Entwicklungszusammenarbeit. Die Entscheidung, China von der Liste der Empfängerländer zu streichen, ist laut Bank Teil einer Neuausrichtung. Doch ist es wirklich nur das?
Die KfW-Bank betont, dass die Entscheidung nicht gegen China gerichtet ist, sondern Teil einer allgemeinen Neuausrichtung der Förderpolitik ist.
Es ist jedoch schwer zu übersehen, dass diese Entscheidung sowohl politische als auch wirtschaftliche Hintergründe hat. Sie steht im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen Deutschland und China sowie den wirtschaftlichen Interessen beider Länder.
China: Ein Entwicklungsland?
China ist in den letzten Jahren zu einer der größten Volkswirtschaften der Welt aufgestiegen. Die rasante wirtschaftliche Entwicklung hat dazu geführt, dass China nicht mehr als Entwicklungsland eingestuft wird. Doch ist es gerecht, ein Land, das immer noch mit erheblichen sozialen und ökologischen Herausforderungen zu kämpfen hat, einfach als "entwickelt" zu betrachten und die Förderung zu stoppen?
Die Auswirkungen auf die deutsch-chinesischen Beziehungen
Die Entscheidung der KfW-Bank dürfte die Beziehungen zwischen Deutschland und China weiter belasten. Es bleibt abzuwarten, wie Peking auf diesen Schritt reagiert. Während die KfW-Bank betont, dass die Entscheidung nicht gegen China gerichtet ist, könnte sie von der chinesischen Regierung durchaus als solche interpretiert werden.
Fazit: Eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen
Die Entscheidung der KfW-Bank, ab 2026 keine Förderkredite mehr an China zu vergeben, ist ein bedeutender Schritt mit möglicherweise weitreichenden Folgen. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen diese Entscheidung auf die deutsch-chinesischen Beziehungen und die globale Wirtschaft haben wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik