
Energiesicherheit im Winter: Bundesregierung setzt wieder auf Kohle
Die Bundesregierung hat erneut die Reaktivierung von Braunkohlekraftwerken beschlossen, um die Energieversorgung im kommenden Winter zu sichern. Dies geschieht trotz der Erwartung einer besseren Versorgungslage in diesem Jahr. Die Entscheidung, die Reserve von Oktober bis Ende März 2024 freizugeben, wurde vom Kabinett gebilligt, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte.
Ein vorsorgliches Absicherungsinstrument
Die befristete Verlängerung der sogenannten Versorgungsreserve wird als "vorsorgliches Absicherungsinstrument" bezeichnet. Sie soll dazu dienen, Gas in der Stromerzeugung einzusparen und dadurch Versorgungsengpässen mit Gas in der kommenden Heizperiode vorzubeugen. In dieser Reserve befinden sich Braunkohlekraftwerksblöcke etwa von RWE in Niederaußem oder von Leag in Jänschwalde.
Die Folgen des russischen Angriffskrieges
Im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und des fast völligen Stopps der Gaslieferungen aus Russland wurden Reserve-Braunkohlekraftwerke mit insgesamt 1,9 Gigawatt Leistung bereits im vergangenen Winter reaktiviert. Laut Ministerium werden sie aktuell für einen etwaigen erneuten Abruf betriebsbereit gehalten.
Die Klimabilanz
Obwohl Braunkohlekraftwerke deutlich mehr CO2 ausstoßen als Gaskraftwerke, plant die Regierung bis zum Sommer 2024 Vorschläge vorzulegen, wie der erhöhte Ausstoß von Klimagasen wieder ausgeglichen werden kann. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hatte die Rückkehr der klimaschädlichen Kohlekraftwerke als bittere Nachricht bezeichnet. Sie sei aber wegen der Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine unvermeidlich.
Die Kohleausstiegspläne bleiben unberührt
Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium betonte, dass das Ziel, den Kohleausstieg "idealerweise" im Jahr 2038 zu vollenden, von der Maßnahme unberührt bleibt. Dasselbe gelte für die Klimaziele. Für das Rheinische Revier hatten die Bundesregierung und RWE einen um acht Jahre auf 203 vorgezogenen Kohleausstieg vereinbart. Für die ostdeutschen Reviere ist das aber noch nicht entschieden.
Kritische Stimmen
"Die Bundesregierung setzt erneut auf eine Energiequelle, die längst als überholt und klimaschädlich gilt. Es ist bezeichnend, dass sie aufgrund der politischen Lage und der Abhängigkeit von russischem Gas nun zu solchen Maßnahmen gezwungen ist. Es zeigt wieder einmal, wie wichtig es ist, in stabile und sichere Anlagen wie Edelmetalle zu investieren, die unabhängig von politischen Entscheidungen und Krisen ihren Wert behalten."
Die Entscheidung der Bundesregierung zeigt einmal mehr die Unsicherheit und Unberechenbarkeit der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage. Es ist daher umso wichtiger, in stabile und sichere Anlagen wie Edelmetalle zu investieren, die unabhängig von politischen Entscheidungen und Krisen ihren Wert behalten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik