Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
03.10.2025
08:32 Uhr

Energiewende rückwärts: TotalEnergies wirft Solargeschäft über Bord und setzt voll auf amerikanisches Gas

Die vielgepriesene grüne Energiewende entpuppt sich einmal mehr als Luftschloss. Der französische Energieriese TotalEnergies vollzieht eine spektakuläre Kehrtwende und verabschiedet sich von seinem milliardenschweren Solargeschäft in Nordamerika. Stattdessen fließen die Milliarden in amerikanische Gasfelder – ein Schachzug, der die Realitäten des Energiemarktes schonungslos offenlegt.

Das Ende der Solarträume

Für schlappe 950 Millionen Dollar verscherbelt TotalEnergies die Hälfte seines nordamerikanischen Solargeschäfts. Sechs Großanlagen und 41 kleinere Projekte wechseln den Besitzer. Was die Klimaaktivisten als Verrat an der Energiewende brandmarken dürften, folgt schlicht ökonomischer Vernunft. Die freigewordene Liquidität wandert direkt in fossile Energieträger – konkret in 49 Prozent neuer Gasprojekte im texanischen Anadarko Basin.

Diese Entscheidung kommt nicht von ungefähr. Während deutsche Politiker weiterhin von einer rein erneuerbaren Energiezukunft träumen, zeigt die amerikanische Realität ein anderes Bild. Die explosionsartig wachsende Nachfrage nach Energie, befeuert durch den KI-Boom und gigantische Datenzentren, lässt sich mit wetterabhängigen Solarparks schlichtweg nicht decken.

Künstliche Intelligenz als Energiefresser

Der wahre Treiber dieser Entwicklung sind die energiehungrigen Rechenzentren der Tech-Giganten. KI-Prozesse benötigen rund um die Uhr verlässliche Stromversorgung – keine Frage von Sonnenschein oder Windstärke. Gas liefert genau diese steuerbare Leistung, die für den stabilen Betrieb unerlässlich ist. Während hierzulande noch über Speichertechnologien philosophiert wird, schaffen die Amerikaner Fakten.

„Wer Datenzentren zuverlässig versorgen möchte, setzt auf Gas" – diese simple Wahrheit durchkreuzt alle grünen Fantasien einer rein erneuerbaren Zukunft.

Branchengrößen wie NRG und Constellation Energy folgen dem Beispiel und pumpen Milliarden in neue Gaskraftwerke. Die Botschaft ist unmissverständlich: Ohne fossile Brennstoffe keine digitale Revolution.

Europa schaut in die Röhre

Während Amerika pragmatisch auf Versorgungssicherheit setzt, verrennt sich Europa weiter in ideologische Grabenkämpfe. Die deutsche Ampel-Koalition mag Geschichte sein, doch ihr Erbe wirkt nach. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verspricht zwar Besserung, doch die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 bleibt ein Mühlstein um den Hals der deutschen Wirtschaft.

Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur klingt nach Aufbruch, wird aber letztlich nur die Inflation weiter anheizen. Generationen werden die Zeche für diese Schuldenpolitik zahlen müssen – trotz Merz' vollmundiger Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

Die unbequeme Wahrheit über erneuerbare Energien

TotalEnergies' Strategiewechsel entlarvt die Schwächen der Erneuerbaren gnadenlos. Ohne marktreife Speichertechnologien bleiben Solar und Wind Schönwetter-Technologien. Die vielzitierte Energiekrise verschärft diesen Umstand nur noch. Gasimporte sichern den kontinuierlichen Energiefluss, während wetterabhängige Projekte ins Hintertreffen geraten.

Diese Entwicklung sollte auch deutschen Anlegern zu denken geben. Während die Politik weiter auf grüne Luftschlösser setzt, orientieren sich kluge Investoren an handfesten Werten. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten in diesen unsicheren Zeiten eine solide Alternative zur Vermögenssicherung. Anders als volatile Energieaktien oder spekulative grüne Investments behalten sie ihren Wert – unabhängig von politischen Moden oder technologischen Sackgassen.

Fazit: Ideologie trifft auf Realität

Der Ausstieg von TotalEnergies aus dem Solargeschäft markiert einen Wendepunkt. Die Energiewende, wie sie sich grüne Politiker erträumen, scheitert an den harten Fakten des Marktes. Amerikas Tech-Giganten brauchen verlässliche Energie – jetzt und nicht irgendwann. Gas liefert, Solar enttäuscht.

Für deutsche Anleger sollte diese Entwicklung ein Weckruf sein. Statt blind grünen Versprechen zu folgen, empfiehlt sich eine nüchterne Betrachtung der Realitäten. Eine ausgewogene Vermögensstruktur mit einem soliden Anteil physischer Edelmetalle schützt vor den Verwerfungen einer fehlgeleiteten Energiepolitik. Denn während Politiker kommen und gehen, behalten Gold und Silber ihren Wert – eine Konstante in Zeiten des Umbruchs.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen