
Erneute Vorwürfe von Seymour Hersh: Die Nord-Stream-Sprengung und die Schatten der Politik
Die jüngsten Äußerungen des renommierten US-Investigativjournalisten Seymour Hersh werfen erneut dunkle Schatten auf die politischen Machenschaften im Zusammenhang mit der Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines. Hershs Vorwürfe, die er bereits vor einem Jahr erstmals erhob, richten sich direkt gegen die Regierung von US-Präsident Joe Biden und implizieren eine Vertuschung von historischem Ausmaß.
Unbequeme Wahrheiten?
Hersh bleibt bei seiner Darstellung, dass es die Biden-Administration gewesen sei, die die Sprengung der Pipelines angeordnet habe. Ein Motiv könnte die Sorge der USA gewesen sein, Deutschland könnte aufgrund wirtschaftlicher Nöte erneut russisches Gas beziehen. Eine solche Wiederherstellung einer zentralen Energiequelle für die deutsche Industrie sollte demnach verhindert werden, um Fakten zu schaffen.
Die deutsche Regierung in der Pflicht
Die deutsche Bundesregierung, insbesondere Bundeskanzler Olaf Scholz, steht in der Kritik, keine ernsthaften Anstrengungen zur Aufklärung der Vorfälle unternommen zu haben. Hershs Anschuldigungen, obwohl nicht bewiesen, werfen dennoch die Frage auf, warum Deutschland und andere betroffene Nationen so wenig Interesse an einer umfassenden Untersuchung zeigen.
Die Rolle der Medien und der Öffentlichkeit
Die Medienlandschaft in Deutschland wird ebenfalls kritisiert, da sie dem Vorfall nicht die gebührende Aufmerksamkeit schenkt. Dieses Schweigen der Presse lässt Raum für Spekulationen über eine mögliche Komplizenschaft oder zumindest ein bewusstes Wegsehen seitens der Regierung und der Medien.
Scholz' Besuch bei Biden: Nordstream kein Thema?
Bundeskanzler Scholz besucht erneut die USA, um mit Präsident Biden zu sprechen. Offiziell soll Nordstream dabei kein Thema sein, was jedoch angesichts der schwerwiegenden Auswirkungen des Vorfalls auf Deutschland kaum glaubhaft erscheint.
Konsequenzen für Deutschland
Die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines hat Deutschland in eine prekäre Lage gebracht. Abgeschnitten von russischem Gas und abhängig von teurem Flüssiggas aus den USA, leiden deutsche Steuerzahler, Unternehmen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie.
Fazit: Eine Frage der Verantwortung
Die Nord-Stream-Sprengung bleibt ein ungeklärtes Kapitel in der deutschen und internationalen Politik. Die Vorwürfe von Seymour Hersh unterstreichen die Notwendigkeit einer transparenten Aufklärung. Es steht nicht nur die Glaubwürdigkeit der deutschen Regierung auf dem Spiel, sondern auch die Vertrauenswürdigkeit der internationalen Beziehungen und der Sicherheit kritischer Infrastrukturen.
Die deutsche Politik und die Medien müssen sich der Verantwortung stellen und dürfen nicht zulassen, dass solche schwerwiegenden Anschuldigungen unbeantwortet bleiben. Die Bürger haben ein Recht auf Wahrheit und Transparenz, insbesondere wenn es um Ereignisse geht, die das Potenzial haben, die geopolitische Landschaft nachhaltig zu verändern.
Die Zukunft der Energiepolitik
Angesichts der aktuellen Entwicklungen muss Deutschland seine Energiepolitik überdenken. Die Abhängigkeit von externen Energiequellen hat sich als Achillesferse erwiesen. Es ist an der Zeit, eine Strategie zu entwickeln, die sowohl die Energieversorgung sichert als auch die Interessen des Landes und seiner Bürger schützt.
Die Ereignisse um die Nord-Stream-Sprengung sollten als Weckruf dienen, um die Bedeutung einer souveränen und sicheren Energieversorgung zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik