
EU plant Zugriff auf Privatvermögen: Von der Leyens "Spar- und Investitionsunion" sorgt für Aufregung
Ein alarmierender Tweet der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sorgt derzeit für heftige Diskussionen in der europäischen Finanzwelt. "Wir werden private Ersparnisse in dringend benötigte Investitionen umwandeln", verkündete sie auf der Plattform X. Eine Aussage, die bei vielen Bürgern die Alarmglocken schrillen lässt.
Brüssels neuer Griff nach der Macht
Hinter der harmlos klingenden Bezeichnung "Spar- und Investitionsunion" (SUI) verbirgt sich ein weitreichender Plan der EU-Kommission. Offiziell soll das Projekt den europäischen Kapitalmarkt stärken und Bürgern neue Anlagemöglichkeiten bieten. Doch Kritiker sehen darin einen weiteren Versuch Brüssels, die Kontrolle über private Vermögenswerte zu erlangen und nationale Souveränität auszuhöhlen.
300 Milliarden Euro im Visier der EU
Von der Leyen argumentiert, dass jährlich rund 300 Milliarden Euro europäischer Ersparnisse ins Ausland fließen. Diese gewaltigen Summen möchte die EU-Kommission nun "umlenken" - ein Euphemismus, der bei Finanzexperten die Sorge vor staatlicher Bevormundung weckt. Die Pläne sehen vor, dass nationale Aufsichtsbehörden Kompetenzen an die EU abgeben sollen - ein weiterer Schritt in Richtung Zentralisierung der Macht in Brüssel.
Widerstand formiert sich
Erfreulicherweise regt sich bereits deutlicher Widerstand gegen diese Pläne. Der österreichische EU-Parlamentarier Roman Haider (FPÖ) fordert eine klare Garantieerklärung, dass private Sparguthaben nicht angetastet werden. Auch Bundesfinanzminister Christian Lindner äußerte sich kritisch und lehnt eine vollständige Zentralisierung der Finanzaufsicht ab.
Fazit: Wachsamkeit ist geboten
Die geplante "Spar- und Investitionsunion" ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die EU-Kommission unter dem Deckmantel wirtschaftlicher Notwendigkeit immer tiefer in die Souveränität der Mitgliedsstaaten und die Freiheit ihrer Bürger eingreift. Auch wenn von der Leyen beteuert, dass niemand zu Investitionen gezwungen werden soll - die Stoßrichtung ist klar: Brüssel will mehr Kontrolle über unser Geld.
Die Details des Vorhabens sollen noch im März 2025 vorgestellt werden. Bis dahin bleibt zu hoffen, dass der Widerstand gegen diese bedenkliche Entwicklung weiter wächst und die Bürger ihre Stimme gegen diese schleichende Entmündigung erheben.
- Themen:
- #Sparen
- #Enteignung
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik