
EuGH-Urteil: Afghanische Frauen erhalten Asylanspruch in der EU
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das weitreichende Konsequenzen für afghanische Frauen und die Asylpolitik in Europa haben dürfte. Laut dem Urteil vom 6. Oktober 2024 können über 20 Millionen afghanische Frauen sofort Asyl in der Europäischen Union beantragen, ohne dass ihre individuellen Fälle geprüft werden müssen. Dies hat eine Debatte über die zukünftige Asylpolitik und die Belastung der europäischen Sozialsysteme entfacht.
Hintergrund des Urteils
Der Fall, der zu diesem Urteil führte, begann mit der Klage zweier afghanischer Frauen vor dem österreichischen Verwaltungsgerichtshof. Die erste Frau, geboren 1995, floh mit ihrer Mutter in den Iran, nachdem ihr Vater sie verkaufen wollte. Später reiste sie nach Griechenland und schließlich 2015 nach Österreich, wo sie Asyl beantragte. Die zweite Frau, geboren 2007, lebte nie in Afghanistan, sondern floh aus dem Iran, wo sie mit ihrer Familie lebte und keine Rechte hatte.
Österreichische Ablehnung und der Weg zum EuGH
Das österreichische Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl lehnte die Asylanträge beider Frauen ab, gewährte ihnen jedoch subsidiären Schutz. Die Frauen zogen daraufhin vor Gericht, woraufhin der Fall dem EuGH vorgelegt wurde. Der EuGH entschied nun, dass die Diskriminierungen, denen afghanische Frauen ausgesetzt sind, als Verfolgung gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention anzusehen seien.
Die Entscheidung des EuGH
Der EuGH stellte fest, dass die zahlreichen Diskriminierungen und Einschränkungen, denen Frauen in Afghanistan unterworfen sind, in ihrer Gesamtheit eine Verfolgung darstellen. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem Zwangsverheiratungen, das Verbot der Erwerbstätigkeit und des Schulbesuchs, sowie die Verpflichtung zur vollständigen Verschleierung. Diese Maßnahmen beeinträchtigen die Menschenwürde und sind somit als Verfolgung anzusehen.
Konsequenzen für die europäische Asylpolitik
Durch dieses Urteil müssen nun alle afghanischen Staatsbürgerinnen, die einen Asylantrag stellen, in den europäischen Staaten als Flüchtlinge anerkannt werden. Dies unabhängig davon, ob sie individuell verfolgt wurden oder nicht. Diese Entscheidung könnte die Asylsysteme in Europa erheblich belasten und stellt die europäischen Länder vor neue Herausforderungen.
Kritische Stimmen und politische Reaktionen
Das Urteil des EuGH hat bereits heftige Reaktionen ausgelöst. Kritiker befürchten, dass die Entscheidung zu einer massiven Zunahme von Asylanträgen führen und die sozialen Sicherungssysteme überlasten könnte. Einige konservative Politiker haben bereits angekündigt, das Urteil genau zu prüfen und mögliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Auswirkungen auf die nationale Asylpolitik zu begrenzen.
In einer Zeit, in der Europa bereits mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert ist, könnte dieses Urteil die politische und gesellschaftliche Landschaft weiter verändern. Es bleibt abzuwarten, wie die einzelnen Mitgliedstaaten auf diese neue rechtliche Verpflichtung reagieren werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik