
Europas Banken im Hacker-Stresstest: EZB und BaFin schlagen Alarm
Die Stabilität des europäischen Finanzsystems steht auf dem Prüfstand. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vor kurzem einen umfangreichen Fragenkatalog an die Banken des Kontinents versandt, um deren Anfälligkeit für Hackerangriffe zu testen. Ein solcher Angriff könnte, so die Befürchtung, das gesamte System zum Stillstand bringen und weitreichende finanzielle Konsequenzen für Millionen von Menschen nach sich ziehen. Die Frage ist nun: Sind die Banken Europas auf dieses Horrorszenario vorbereitet?
Cyberbedrohungen nehmen zu
Die Gefahr von Cyberangriffen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Mark Branson, der Chef der deutschen Finanzaufsicht BaFin, wies in einem Risiko-Bericht auf die zunehmenden Abhängigkeiten von großen IT-Dienstleistern hin und betonte die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität. Ein Angriff auf eine zentrale Bank könnte dabei nicht nur diese selbst, sondern auch zahlreiche andere Unternehmen und Privatpersonen betreffen und zu einem Dominoeffekt im gesamten Finanzsystem führen.
Die Folgen eines Hackerangriffs
Die EZB fordert die Banken auf, sich mit 476 detaillierten Fragen auseinanderzusetzen. Diese sollen klären helfen, wie gut die Institute auf einen möglichen Angriff vorbereitet sind und wie schnell sie ihre Systeme im Ernstfall wieder instand setzen könnten. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, ob und wie schnell Banken nach einem Angriff wieder in der Lage wären, grundlegende Funktionen wie Auszahlungen, Überweisungen und Buchungen durchzuführen.
Stresstest enthüllt Schwachstellen
Die Ergebnisse des Stresstests sind von entscheidender Bedeutung. Sie sollen aufzeigen, welche Abhängigkeiten und Schwachstellen im europäischen Bankensystem existieren. Es wird überprüft, ob die Antworten der Dienstleister und der Banken übereinstimmen und ob die angegebenen Wiederherstellungszeiten realistisch sind. Die EZB setzt dabei hohe Maßstäbe an die Prüfung der Antworten, um sicherzustellen, dass es sich nicht nur um eine bloße Formalität handelt.
Reale Konsequenzen bei Versagen im Test
Parallel zum Fragebogen werden ausgewählte Institute einem realen Stresstest unterzogen. Dabei müssen sie nachweisen, dass sie in der Lage sind, ein Back-up ihrer Daten auf einem Testsystem zu implementieren und ihre Kernfunktionen schnellstmöglich wieder aufzunehmen. Institutionen, die bei diesem Test versagen, könnten mit strengen Auflagen konfrontiert werden.
EU fordert bessere Absicherung
Die bevorstehende Digital Operational Resilience Act (DORA)-Verordnung der EU wird den Finanzdienstleistern ab 2025 strenge Vorgaben machen, um ihre Systeme gegen Angriffe zu sichern. Banken, die noch immer auf eine Mischung aus alten und neuen IT-Systemen setzen, stehen vor großen Herausforderungen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Das Fazit
Die Zeit drängt, und die europäischen Banken müssen sich der Realität stellen: Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist allgegenwärtig und kann gravierende Auswirkungen auf die gesamte Volkswirtschaft haben. Die aktuellen Bemühungen der EZB und BaFin zeigen, dass das Thema Cybersicherheit an der Spitze der Agenda steht. Es ist ein Weckruf für alle Beteiligten, ihre Systeme zu überprüfen und zu stärken, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Nur so kann das Vertrauen in die Stabilität des Finanzsystems aufrechterhalten und ein möglicher Systemabsturz verhindert werden.
- Themen:
- #EZB
- #Banken
- #Cyberkriminalität

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik