
EZB bestätigt: Gold bleibt der ultimative sichere Hafen in Krisenzeiten
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht eine bemerkenswerte Analyse zum Goldpreis vorgelegt. Die Frankfurter Währungshüter bestätigen dabei, was viele konservative Anleger längst wissen: Das gelbe Edelmetall bewährt sich besonders in Zeiten geopolitischer Risiken und politischer Unsicherheit als sicherer Hafen.
Goldpreis auf Rekordfahrt - Die Gründe liegen auf der Hand
Der Goldpreis hat seit 2023 eine beispiellose Rallye hingelegt und mehrfach neue Allzeithochs markiert. Die EZB betont in ihrer Analyse die einzigartigen Eigenschaften des Edelmetalls: Anders als Aktien oder Anleihen ist Gold frei von Kontrahentenrisiken und kann nicht durch politische Entscheidungen entwertet werden. Ein klarer Seitenhieb auf die ausufernde Geldpolitik der Notenbanken und die zunehmende Staatsverschuldung.
Zentralbanken der Schwellenländer stocken Goldreserven massiv auf
Besonders interessant ist die Beobachtung der EZB, dass vor allem Schwellenländer in den vergangenen drei Jahren verstärkt Gold gekauft haben. Der Grund liegt auf der Hand: Sie wollen sich gegen die Auswirkungen geopolitischer Spannungen und möglicher Sanktionen absichern. Eine weise Entscheidung, wenn man bedenkt, wie westliche Staaten zuletzt russische Währungsreserven eingefroren haben.
Der Drang nach physischem Gold nimmt zu
Die EZB stellt fest, dass Anleger zunehmend physisches Gold gegenüber Papiergold bevorzugen. An der COMEX erreichten die zur Lieferung angemeldeten Gold-Terminkontrakte Anfang 2025 den höchsten Stand seit Juli 2007. Ein deutliches Zeichen dafür, dass das Vertrauen in das Finanzsystem schwindet und Investoren echtes, anfassbares Gold in ihren Tresoren wissen wollen.
Warnung vor Risiken im Derivatemarkt
Besorgniserregend sind die Entwicklungen im Derivatemarkt. Die EZB warnt vor den Risiken der stark gestiegenen Derivatepositionen, die sich im Euro-Raum auf eine Billion Euro belaufen. Fast die Hälfte dieser Kontrakte hat Banken als Gegenpartei - ein potenzielles Systemrisiko, das die Finanzstabilität gefährden könnte.
Die Analyse der EZB bestätigt eindrucksvoll: In einer Welt voller politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt physisches Gold der ultimative Wertspeicher. Während Papiergeld durch exzessive Gelddruckerei entwertet wird und digitale Assets von technischen Störungen bedroht sind, bewährt sich das Edelmetall seit Jahrtausenden als krisensichere Anlage.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Die getroffenen Aussagen spiegeln unsere redaktionelle Meinung wider. Für Anlageentscheidungen sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls unabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Jede Investition ist mit Risiken verbunden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten heute 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik