
EZB forciert digitales Zentralbankgeld - Freiheit der Bürger in Gefahr
Während die USA unter Trump-Führung eine klare Absage an digitales Zentralbankgeld (CBDC) erteilt haben, treibt die Europäische Zentralbank ihre Pläne für einen digitalen Euro mit Hochdruck voran. Ein weiterer Beleg dafür, wie sich die Wege zwischen Europa und den Vereinigten Staaten zunehmend trennen.
Zweiphasiger Plan zur Bargeldabschaffung
Die EZB hat am 29. Februar ihre Strategie zur Einführung des digitalen Euros konkretisiert. In einem ersten Schritt soll eine spezielle Abwicklungsplattform entwickelt werden. Phase zwei sieht dann die vollständige Integration in bestehende EZB-Systeme vor - ein Prozess, der das traditionelle Finanzsystem grundlegend verändern könnte.
Zentralbanker preisen vermeintliche Vorteile
EZB-Vorstandsmitglied Piero Cipollone, der das umstrittene CBDC-Projekt leitet, spricht euphemistisch von einem "stärker harmonisierten und integrierten europäischen Finanzökosystem". Was er dabei verschweigt: Ein digitaler Euro würde den Bürgern die letzte Möglichkeit nehmen, sich der totalen finanziellen Überwachung zu entziehen.
Testphase bereits in vollem Gange
Seit 2020 experimentiert die EZB bereits mit verschiedenen CBDC-Varianten. 64 Teilnehmer, darunter Zentralbanken und Finanzmarktakteure, haben bereits über 50 Tests durchgeführt. Die Maschinerie zur Bargeldabschaffung läuft also bereits auf Hochtouren.
"Wir setzen auf Innovation, ohne Kompromisse bei der Sicherheit und Stabilität einzugehen", verkündet Cipollone wohlklingend. Die wahren Motive dürften jedoch andere sein.
Kritische Stimmen warnen vor Kontrollstaat
Während die EZB von Innovation und Effizienz spricht, sehen Kritiker im digitalen Euro vor allem ein Instrument zur lückenlosen Überwachung der Bürger. Jede Transaktion könnte künftig nachverfolgt, Zahlungen könnten blockiert und Guthaben mit Negativzinsen belegt werden. Die persönliche Finanzfreiheit der Bürger stünde damit vor dem Ende.
Trump als Vorbild?
Die USA unter Donald Trump haben CBDCs bereits eine klare Absage erteilt - aus gutem Grund. Europa hingegen scheint unter der Führung selbsternannter Technokraten unbeirrt den Weg in Richtung digitaler Währungskontrolle zu gehen. Ein weiteres Beispiel dafür, wie sich die EU zunehmend von freiheitlichen Werten entfernt.
Die Entwicklungen zeigen einmal mehr: Während die USA unter konservativer Führung die Freiheit ihrer Bürger verteidigen, treibt die EU die digitale Gängelung der Menschen voran. Der Kampf um das Bargeld könnte sich als einer der entscheidenden Konflikte unserer Zeit erweisen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik