
EZB-Ratsmitglied Holzmann dämpft Hoffnungen auf aggressive Zinssenkungen
Die Erwartungen der Finanzmärkte an deutliche Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) könnten sich als zu optimistisch erweisen. Der österreichische Notenbankchef Robert Holzmann, bekannt für seine eher konservative geldpolitische Haltung, hat sich in einem bemerkenswerten Interview zu möglichen Zinssenkungen geäußert.
Moderate Zinssenkung möglich - aber keine vorschnellen Entscheidungen
Während die Märkte bereits auf aggressive Zinssenkungen spekulieren, zeigt sich Holzmann deutlich zurückhaltender. Eine Reduzierung des Leitzinses um 25 Basispunkte sei zwar "denkbar", mehr jedoch nicht. Diese vorsichtige Haltung steht im klaren Kontrast zu den überzogenen Markterwartungen, die bereits multiple Zinssenkungen für das kommende Jahr einpreisen.
Inflationsrisiken bleiben bestehen
Die zurückhaltende Position der EZB erscheint durchaus nachvollziehbar. Schließlich haben die desaströsen geldpolitischen Entscheidungen der vergangenen Jahre, die zu lange an der Nullzinspolitik festhielten, erst zur aktuellen Inflationskrise beigetragen. Eine vorschnelle Rückkehr zu einer lockeren Geldpolitik könnte sich als fataler Fehler erweisen.
Märkte zu optimistisch?
Die Erwartungen der Finanzmärkte erscheinen geradezu unrealistisch: Sie rechnen damit, dass der Einlagensatz der EZB von derzeit 3,25% bis Ende 2025 auf 1,75% sinken könnte. Dies würde bedeuten, dass die Notenbank bei praktisch jeder ihrer kommenden Sitzungen die Zinsen senken müsste.
Eine solch aggressive Lockerung der Geldpolitik wäre angesichts der weiterhin fragilen Inflationslage höchst fahrlässig.
Politische Risiken nicht unterschätzen
Zusätzliche Unsicherheit entsteht durch die geopolitische Lage. Protektionistische Tendenzen und Handelskonflikte könnten den Preisdruck weiter erhöhen. Holzmann warnt in diesem Zusammenhang vor einem doppelten Effekt:
- Steigende Importpreise durch mögliche Handelsbeschränkungen
- Zusätzlicher Inflationsdruck durch erhöhte Staatsausgaben
Diese Faktoren sprechen eindeutig gegen eine überstürzte Lockerung der Geldpolitik. Die EZB täte gut daran, einen besonnenen Kurs zu fahren und sich nicht von den überzogenen Markterwartungen treiben zu lassen. Die Fehler der Vergangenheit, als man zu lange an einer ultralockeren Geldpolitik festhielt, sollten sich nicht wiederholen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik