
Fed erhöht den Leitzins auf den höchsten Stand seit 22 Jahren: Ein riskantes Spiel?
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins auf den höchsten Stand seit 22 Jahren erhöht. Dies ist der elfte Anstieg seit März 2022, ein Rekordtempo, das die Fed in ihrem Kampf gegen die Inflation an den Tag legt. Trotz dieser Maßnahme bleibt die Frage, ob eine "weiche Landung" der Wirtschaft realistisch ist.
Ein Balanceakt zwischen Inflation und Wirtschaft
Der Leitzins liegt nun zwischen 5,25 und 5,5 Prozent, eine Erhöhung, die von vielen Ökonomen erwartet wurde. Fed-Chef Jerome Powell hat jedoch betont, dass alle Optionen für die nächsten Sitzungen offen bleiben. Die Erhöhung des Leitzinses macht es für Haushalte und Unternehmen schwieriger, Kredite zu erhalten, was die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt belasten und die Inflation drücken könnte.
Die Notenbanker stehen vor einem schwierigen Balanceakt. Sie wollen den Kampf gegen die Inflation nicht zu früh auslaufen lassen, wie Powell am Mittwoch erneut betonte. Doch weil Geldpolitik in der Regel mit deutlicher Verzögerung wirkt, muss die Fed die Straffung beenden, bevor die Inflationsrate den gewünschten Wert von zwei Prozent erreicht hat.
Die Auswirkungen auf den Aktienmarkt
Die Zinserhöhung könnte eine neue Rally an den Aktienmärkten auslösen. Tom Lee vom Analysehaus Fundstrat geht davon aus, dass der breit gefasste S&P 500 das Jahr bei 4825 Zählern abschließen wird. Doch es bleibt unklar, ob die Inflation im zweiten Halbjahr weiter sinken wird. "Investoren sollten sich darauf einstellen, dass die Fed die Zinsen noch einmal im September anheben könnte", warnt Jim Caron, Portfoliomanager bei Morgan Stanley.
Kritik an der Politik der Fed
Die Entscheidung der Fed, den Leitzins erneut zu erhöhen, wird von einigen Experten kritisch gesehen. Sie argumentieren, dass die Fed zu aggressiv vorgeht und damit das Risiko einer Rezession erhöht. Insbesondere die Auswirkungen auf den Häusermarkt, wo die Preise zuletzt wieder leicht angezogen haben, könnten den Kampf gegen die Inflation weiter erschweren.
Die Rolle von Edelmetallen in Zeiten hoher Zinsen
In Zeiten hoher Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen Edelmetalle wie Gold und Silber an Bedeutung. Sie gelten als sicherer Hafen und können dazu beitragen, das Vermögen in turbulenten Zeiten zu schützen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Entscheidung der Fed auf die Preise von Edelmetallen auswirken wird.
Die Entscheidung der Fed, den Leitzins zu erhöhen, ist ein riskantes Spiel. Es bleibt abzuwarten, ob die Wirtschaft eine "weiche Landung" schaffen wird oder ob die Fed ihre Strategie überdenken muss.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik